Max Spannung für Oszilloskop

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 10 2025  01:25:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Max Spannung für Oszilloskop
Suche nach: spannung (45750) oszilloskop (10649)

    







BID = 789274

high_speed

Schreibmaschine



Beiträge: 2073
 

  



Zitat :
powersupply hat am  2 Okt 2011 03:59 geschrieben :

Wie sieht das denn mit einer einkanaligen Messung aus wobei ich dann eben das Oszi über einen Trenntrafo versorgen muss.


Wahnsinnige gibt es wohl immer noch.
Bedenke, dass dann das Gehäuse unter Spannung steht.
Woher kommt immer dieser "Aberglaube", dass man das Messgerät über den Trenntrafo betreibt. Wenn man etwas über einen Trenntrafo betreibt ist es immer das EUT (Equipment Under Test).

Holger

_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!

Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.

BID = 789312

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2920
Wohnort: Schwobaländle

 

  


Zitat :
high_speed hat am  2 Okt 2011 12:01 geschrieben :


Zitat :
powersupply hat am  2 Okt 2011 03:59 geschrieben :

Wie sieht das denn mit einer einkanaligen Messung aus wobei ich dann eben das Oszi über einen Trenntrafo versorgen muss.


Wahnsinnige gibt es wohl immer noch.


Du hast nicht alles zitiert!
Deswegen schrieb ich ja anschliessend davon, dass ich ja besser den Inverter hinter den ausreichend starken Trenntrafo schalten könnte

powersupply

BID = 789423

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)


Zitat :
Deswegen schrieb ich ja anschliessend davon, dass ich ja besser den Inverter hinter den ausreichend starken Trenntrafo schalten könnte

Genau in dem "könnte liegt das Problem!!!
MUSS wäre besser!!!

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 789436

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6424
Wohnort: Ugobangowangohousen

Geht es um Ströme?
Da hab ich ne kleine Schaltung parat, wenn du willst, mach ich mal ein Foto...

_________________

BID = 789455

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Es geht hier um halbwegs sichere und seriöse Messtechnik, nicht um Bastelkram.
daher glaub ich kommen Eigenbauschaltungen als Messequipment eher nicht in Frage.

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 789475

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

Für den aktuellen Fall

Zitat :
Hintergrund ist, dass ich ggf am Zwischenkreis(560VDC) meines Schweißinverters

ist wohl der Einbau eines Spannungsteiler in den Prüfling die einfachste und ausreichend genaue Möglichkeit. Messungen mit Oszi sind sowieso nur begrenzt genau (Auflösung 10 bit?).
Als "Vorschaltgerät" für Messungen an unbekannten Prüflingen ist das (natürlich) nicht praktikabel.

_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!

BID = 789551

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2920
Wohnort: Schwobaländle

OK, "Am Zwischenkreis" war vielleicht etwas ungenau ausgedrückt.
Was ich damit sagen wollte ist ja dahingehend angekommen dass es sich um eine recht hohe, nicht potentialfreie Spannung handelt.
Um genau zu sein wollte ich mir die Schaltflanken der Transistoren ansehen. Hab zwar derzeit kein Problem mit dem Gerät aber neugierig bin ich schon.
Ein anderes (deutsches Marken)Gerät bei mir am Arbeitsplatz das mit 180A und 35%Einschaltdauer angegeben ist steigt derzeit nach ca 60sec bei 150A an einer 4mm Elektrode wegen Übertemperatur aus. Da konnte ich mit dem oben genannten Tek die Schaltflanken kontrollieren und sehen dass ein Paar nicht immer sauber schaltet.
Hier ist das Prinzipschaltbild.
Und hier eine Schaltung die der des Rehm weitgehend gleichkommt.
Bild eingefügt
Jetzt dachte ich eben, dass ich das zu Hause an meinem Gerät auch mal tun könnte... Doch da hab ich eben "nur" das Hameg.
PS: Wenn ich mein Gerät auf 230V betreibe hab ich im Zwischenkreis durch die da eingesetzte Verdopplerschaltung sogar 630V!

@ Nicki: Bilder sind immer gern gesehen

powersupply





[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am  3 Okt 2011 18:46 ]

BID = 789582

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1674
Wohnort: Salzburg

nur so am Rande:

USV 30kVA, natürlich am Netz hängend.

Da hilft nur mehr das Oszi mit Trenntrafo betreiben.
Wichtig: die Umgebung entsprechend von Laien freihalten, Oszi isoliert aufstellen, PSA tragen, . . .

geht heute mit Fluke 123, . . . einfacher aber früher gings nicht anders.

Achtung bei den meisten Oszis sind die Massen der beiden Kanäloe verbunden!


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186030858   Heute : 966    Gestern : 20288    Online : 162        27.10.2025    1:25
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.109956979752