Autor |
10 Relais per Funk ansteuern Suche nach: relais (22480) funk (2113) |
|
|
|
|
BID = 784239
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Kleiner Vorschlag, der recht praxistauglich sein sollte.
Du nimmst drei Adern und verdrillst sie. Zwei führen das Signal von der Matrix und die dritte ist mit GND verbunden. Das Verdrillen bewirkt, daß sich Einstrahlungen (weitestgehend) gegenseitig aufheben.
Nach dem Prinzip ist Telefonkabel aufgebaut. Es ist verdrillt und es existiert ein Schirm, wenn es nicht minderwertige Ware ist. Du kannst natürlich gleich Telefonkabel nehmen. Nehme aber nicht die einfache Telefonleitung, mit der Telefon und Dose verbunden werden.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert |
|
BID = 784240
Rafikus Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 4183
|
|
Hallo,
wenn das Übersprechen tatsächlich solche Schwierigkeiten bereitet und Du sowieso an die Verwendung von Relais gedacht hast, dann mache es doch mit einer 11-adrigen Leitung.
An der "Sender"-Seite schalten zehn Taster die Steuerspannung für die Relais auf die Leitung. Auf der "Empfänger"-Seite zehn Relais montiert, jeweils ein Relais an eine Ader der Leitung angeschlossen und zurück geht es über die gemeinsame Ader.
- störsicher
- verwendbar bis zig meter
- leider nicht drahtlos
Guter Vorschlag?
Rafikus
Edith meinte, dass da noch zwei Punkte fehlen:
- kein Schirm nötig
- Stromfluss bei geöffneten Tastern: Null
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 1 Sep 2011 20:15 ] |
|
BID = 784241
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Rafikus, in dem Fall würde ich eher Schalter CMOS 4066 nehmen statt der Relais.
Ein Vorteil ist der Preis. Ein weiterer Vorteil ist das Fehlen von Spulen, die beim Schalten erhebliche Störungen verursachen können. Nebenbei wird dann auch die Geschichte vom Aufbau her recht klein.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 784242
Rafikus Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 4183
|
Wenn diese Steuereingänge so empfindlich sind, wer weiss ob sie mit den Schaltern tatsächlich klarkommen?
Man kann es aber sicher einfach versuchen.
Rafikus
|
BID = 784245
seychellenmanus Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 482 Wohnort: Fulda
|
Erstmal Danke für die vielen konstruktiven Vorschläge. Ich werde nacheinander einige abarbeiten bis die sichere Funktion gewährleistet ist.
Anfangen werde ich mit Flachbandleitung in der gewünschten Länge, danach der Versuch mit der verdrillten 2Draht Leitung.
Wenns immer noch nicht geht verdrillte 3 Draht Leitung und zu guter letzt der interessante Vorschlag von Rafikus mit dem CMos Chip.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Leute die die das finden einer Lösung für das technische Problem als Trauerspiel bezeichnen sollten einfach mal bei Dieter Nuhr anrufen und dessen Ratschlag zukünftig beherzigen.
Allen anderen bishier aber herzlichen Dank. Weitere Vorschläge/Meinungen würden mich immer noch interessieren. Was da im Detail genau abläuft (Fehlansteuerung) ist mir eigentlich noch nicht so richtig klar. Wirkt sich die Drahtkapazität aus? Sind es induktive Effekte? Keine Ahnung.
Gruß Manfred
|