Autor |
stromstabiles, leichtes Netzgerät Suche nach: netzgerät (1160) |
|
|
|
|
BID = 779542
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| eher um die 50kHz aufwärts? | Meinte ich eigentlich auch
Zitat :
| ..doch, schon.. aber in diesem Anwendungsfall eher egal. | Ja klar, mit einem 470mF Elko |
|
BID = 779549
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 4 Aug 2011 22:53 geschrieben :
|
...Ja klar, mit einem 470mF Elko...
|
Wo gibt es solche Elektrolytkondensatoren günstig zu kaufen, nicht "Goldcap"?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert |
|
BID = 779551
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Die gibts eben nicht so ohne weiteres zu kaufen. Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass man irrsinnig große Kondensatoren braucht, um bei 30V und 8A auf eine Restwelligkeit von 150mV zu kommen.
|
BID = 780060
Samsalabim Neu hier

Beiträge: 23 Wohnort: NRW
|
DANKE nochmals für eure Hilfe.
Das Schaltnetzteil ist bestellt und die Schaltregler für meine LED's stehen auch schon.
Ich wollte noch mal euch fragen was ihr von meiner Idee für die Konstantstromquelle haltet. Um eine hohe Genauhigkeit zu erziehlen,
(die Leistung der LED (9W) darf höchstens bis zu 1%, über etwa einer Messdauer von einer Stunde, schwanken)wollte ich das ganze mit einem OP MOSFET und Wiederstand aufbauen. (Ich tendierte eher dazu)
Es gibt auch die einfache Version mit dem LM317L + Widerstand.
Oder mit einem Shunt-Regler zB:TL431 + Widerstand.
Was ist eure Meinung?
|
BID = 780095
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| fragen was ihr von meiner Idee für die Konstantstromquelle | meiner Idee  Ja ne´ ist klar.
Zitat :
| die Leistung der LED (9W) darf höchstens bis zu 1%, über etwa einer Messdauer von einer Stunde, schwanken |
Dazu müsstest du erstmal die Leistung messen
Was du messen kannst, ist der Strom durch die LEDs.
Die Genauigkeit eben jenen Stromes häng von der Güte der Referenzspannung und dem Temperaturkoeffizienten der Strommesswiderstände ab. Wenn diese Temperaturstabil sind, bleibt der Strom auch im Toleranzband von 1%.
Der TL431 ist schonmal nicht die schlechteste Wahl.
|
BID = 780107
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2501
|
Schon die elektrische Leistung der LED auf 1% genau zu messen ist eine Herausforderung.
Was du aber benötigst, ist die optische Leistung. Diese unter Berücksichtigung der dazu notwendigen Parameter wie Temperatur, Exemplarstreuungen, Wellenlängenverschiebung, Strom und Spannung auf 1% genau zu halten dürfte vermutlich deinen finanziellen Rahmen sprengen.
Willst du die resultierende Farbtemperatur auch in deine Messungen einbeziehen?
Onra
|