Autor |
Selbstbau Netzteil 24 & 60 V DC Suche nach: netzteil (26329) |
|
|
|
|
BID = 772804
TTLTorben Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Wittingen
|
|
Liebe Leser,
ich benötige für ein Projekt zwei verschiedene Spannungen und bräuchte einmal Rat, wie ich soetwas umsetzen kann.
Zum Hintergrund:
Ich habe eine Nebenuhr bekommen, die mit einer Impulsspannung von 60V DC arbeitet. Zur Ansteuerung möchte ich einen Hauptuhr verweden, die mit 24V DC arbeitet. Ich brauche also 24 V für die Hauptuhr und 60 V für die Nebenuhr. Die Schalung soll dauerhaft betrieben werden, sodass ich einen möglichst kleinen Stromverbrauch auf meiner Stromrechnung haben möchte
Ich habe mir folgesdes überlegt, dass ich mir doch mehrere Schaltungen (Printtrafo, Gleichricchter, Elko, Stabi 78xx) verwenden könnte, um die erforderliche Spannung von 60V zu erzeugen. Ich würde also gern 2x 24V und 1x 12V in Reihe miteinander schalten wollen. Dann hätte ich 24V und insgesamt 60V, es ist nur fraglich, ob das auch funktioniert.
Daten:
Von 230V AC auf:
1. 24V DC ideal 80-100mA
2. 60V DC ideal 20mA
Folgende Ausrüstung steht mir zur Verfügung: CAD-Programm EAGLE in der Demo-Version, sowie eine Ätzmaschine, außerdem das gesamte "Reic**lt"-Sortiment ;-).
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, ich würde mich sehr freuen!
Es grüßt,
Euer Torben. |
|
BID = 772809
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
|
Entschuldige aber Haupt und Nebenuhr sagt mir so erst mal garnichts...
Meinst du sowas, was am Hausanschluss den Stromverbrauch ermittelt oder meinst du sowas, was an der Wand hängt und Tick-Tack macht |
|
BID = 772811
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Der 24V Trafo und ein paar Dioden und Elkos evtl. auch Widerstände zur Spannungseinstellung sollten reichen.
Mittels Spannungsverdopplung (2 Dioden, 2 Elkos) kommst du auf 60V.
78xx sind Overkill und fühlen sich bei solchen Spannungen überhaupt nicht mehr wohl.
Platine braucht man nicht zu ätzen; für die wenigen Teile nimmt man besser eine Rasterplatte.
@Quirino: Solche Anlagen aus Hauptuhr und Nebenuhren findet man z.B. an Flughäfen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Jun 2011 21:10 ]
|
BID = 772813
Rial Inventar
     
Beiträge: 5401 Wohnort: Grossraum Hannover
|
Zitat :
| Entschuldige aber Haupt und Nebenuhr sagt mir so erst mal garnichts... |
Stell dir vor :
Eine große Industriehalle...
Da hängt eine Uhr,welche getaktet/angesteuert/synchronisiert wird...
Dann gibt es noch einige kleine Nebenhallen...
In diesen hängt auch jeweils eine Uhr...
Diese werden über die "Hauptuhr" synchronisiert...
Das war jetzt gaaaanz einfach ausgedrückt
_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !
Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!
|
BID = 772814
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
Ich glaub sowas hatten die in dem Altenheim wo ich mal gearbeitet hatte auch... Alles klar
|
BID = 772887
bluebyte Schriftsteller
    
Beiträge: 710 Wohnort: Unterfranken
|
Hi,
was ist das für eine NU ?
läßt die sich evtl. auf 24 V umstellen?
Mach mal Foto
_________________
Gruß
bluebyte
|
BID = 772893
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Es gibt Spannungsregler, die bis 120V regeln, aber ich komme im Moment nicht auf die Bezeichnung. Ich habe einige von diesen Reglern. Ich glaube Farnell kann die Liefern.
Gruß
Peter
P.S.
Habs noch gefunden:
http://www.datasheetcatalog.com/dat.....shtml
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 28 Jun 2011 0:41 ]
|
BID = 772992
TTLTorben Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Wittingen
|
Vielen Dank für die Vielen Antworten, ich habe mich sehr gefreut.
Ersteinmal zur NU:
Die NU selbst liegt mir noch nicht vor, müsste aber in der nächsten Zeit kommen. Eine Umschaltvorrichtung ist nicht vorhanden, aber sie besitzt zwei Spulen, die in Reihe geschaltet sind, da könnte man evtl. eine Parallelschaltung von machen, aber dazu muss die Uhr erstmal dasein. Dann mache ich auch gern ein Foto
Auf einen Verdoppler bin ich so schnell garnicht gekommen, das hört sich schon ganz gut an, bleibt nur das Problem mit der fehlenden Stabilisierung,(Leerlauf wäre mein Printtrafo 39,6V, was dann am Ausgang knapp 100 macht) die mithilfe des TL783 (wird der nciht unglaublich heiß?) gelöst werden soll. Mir ist jedoch nciht ganz klar, wie ich dem sagen soll, dass er auf 60 V regeln soll... Wenn ich einen 78xx verbaue, dann gibt es da ja verschiedene Ausführungen bspw. 7824, der macht dann 24V.
Es grüßt,
Euer Torben.
|
BID = 773002
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Mir ist jedoch nciht ganz klar, wie ich dem sagen soll, dass er auf 60 V regeln soll.. |
So wie es im Datenblatt steht: Mit einem Spannungsteiler aus zwei Widerständen, die man so bemisst, dass bei 60V am Ausgang möglichst genau 1,25V zwischen OUT und ADJ zustande kommen.
Außerdem ist es zweckmäßig die Widerstände so zu wählen, daß durch sie ein Strom von 15mA fliesst, weil das IC diese Mindestlast braucht.
Ein Spannungsteiler von 82 Ohm und 3,9 kOhm (hier 1W erforderlich!) erfüllt diese Bedingungen hinreichend genau.
Zitat :
| Leerlauf wäre mein Printtrafo 39,6V, was dann am Ausgang knapp 100 macht) |
Bei Belastung mit den 15mA wird das schon weniger werden ...
Zitat :
| wird der nciht unglaublich heiß? |
Für solche Fälle gibt es erstens Kühlkörper, und zweitens wird der Regler so furchbar heiß nicht werden.
Angenommen, du hast unter realen Bedingungen vor dem Regler noch 70V, dann braucht er nur 10V zu vernichten und bei 35mA beträgt die Verlustleistung dann nur 350mW. Das schafft er sogar problemlos ganz ohne Kühlkörper.
Afaik fliesst der Linienstrom von 20mA aber nicht kontinuierlich, sondern nur während des Minutenimpulses, so daß er praktisch nichts zum Stromverbrauch beiträgt.
Mit ein bischen Vorsicht käme auch der viel billigere LM317 als Regler in Frage.
Der braucht nur 5mA Vorlast, verträgt aber auch nur 40V zwischen IN und OUT. Damit also keinen Kurzschluß machen, sonst ist er hin.
|
BID = 773004
jhl Schreibmaschine
    
Beiträge: 1506 Wohnort: Twistringen
|
Hallo Torben,
wenn die NU-Schleife mit 60 V arbeitet gehe ich davon aus, dass die NU alle in Reihe geschaltet werden und an einer (seeehr langen) Uhrenschleife hängen. So etwas hatte ich früher als Fernmeldemechaniker bei der Bahn häufig. Uhrenleitungen konnten z.B. auch von einem Bahnhof zum anderen durch Streckenkabel weitergeschleift werden. Zum Umschalten der Leitungen hatte man exakt 30 Sekunden Zeit zum Umklemmen, ansonsten durfte man zum Teil einige Uhren nachstellen.
Die NU waren in dem Fall sehr niederohmig, eine einzelne NU konnte man z.B. durch ständiges Umpolen einer 1,5 V-Monozelle problemlos vorstellen. Musste man ja auch so machen, wer klettert schon gerne am Betonmast einer in 3,50 m Höhe montierten Bahnhofsuhr hoch?  Die Zeit "zurückstellen" war einfacher - einfach die Uhr solange überbrücken, bis die Zeit wieder passte.
Meines Wissens waren in den Altbundesländern die Parallelschaltung von NU-Werken aber eher verbreitet als in der ehemaligen DDR. Also ganz einfach: niederohmig: NU-Werk für Reihenschaltung, hochohmig: NU-Werk für Parallelschaltung.
Gruß Jens
EDIT: Vergiss meinen Text. Man sollte das Ausgangsposting richtig lesen.  Wenn am Werk schon "60 V" oder "24 V" aufgedruckt ist, ist es eins für Parallelschaltung.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: jhl am 28 Jun 2011 18:19 ]
|
BID = 773017
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Eine einfache stabilisierte Spannung 60 Volt erhält man auch mit einer Zenerdiode und einem Längstransistor.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 773059
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zum Beispiel so:
(obwohl die Variante mit dem TL783 erstmal einfacher ist)
MfG Mathias
|
BID = 773066
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Wozu die Zenerdiode D1, wenn schon eine stabile Spannung 24 V vorhanden ist?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 773068
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Stimmt, die kann weg.
Sie ist noch im Schaltplan, weil ich den "Spannungsregler" (aka der 1Ohm Widerstand) erst nachträglich eingebracht habe - und für die Simulation wurde sie auch benötigt.
|
BID = 773071
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Lieber nicht so.
Das geht nicht gut.
|