Schaltschrankverteilung

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 7 2025  01:33:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Schaltschrankverteilung

    







BID = 771883

Rial

Inventar



Beiträge: 5401
Wohnort: Grossraum Hannover
 

  



Zitat :
Wie gesagt wir Bewegen uns hier jenseits von 150mm² und die Tür die da 6 Adern davon bewegt will ich sehen.


Das ist leider die Wahrheit
Auch wenn sie dir nicht gefällt und hier manchmal etwas plumpe Antworten kommen

_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !

Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!

BID = 771892

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

 

  

Ich persönlich wäre mit dem wirtschaftlich konkurrenzfähigen Bau eines derartigen Schaltschrankes maßlos überfordert. Zwar kann ich solche Querschnitte durchaus verarbeiten, aber rationell geht anders. Große Kupferschienen z.b. wollen auch 'mal gebogen werden...
So einen Schaltschrank baut man auch in der Regel nicht "einfach so" auf und guckt dann 'mal ob's passt - dabei kann man sehr viel Geld kaputt machen...

Demnach auch von mir der Rat:
Mach' eine Planung, was der Schrank können muss (z.B. einen Stromlaufplan) und lass Dir von ein, zwei Schaltschrankbauern ein Angebot machen. Damit fährst Du billiger und mit wesentlich weniger Sorgen, als bei "ich mache alles selbst".

Gute Schaltschrankbauer kann ich Dir gerne nennen...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 771964

TF_tronikfan

Stammposter



Beiträge: 372
Wohnort: Stuttgart


Zitat :
So einen Schaltschrank baut man auch in der Regel nicht "einfach so" auf und guckt dann 'mal ob's passt - dabei kann man sehr viel Geld kaputt machen...

Das ist auch meine Ansicht - aber wir könnten vielleicht die Anregungen/Notwendigkeiten listen --- dann kommt sich der Threadsteller nicht "abgewascht" vor und kann die tiefere Erkenntnis selber entwickelt werden ob und wie weit hier "selber gebaut" werden soll.

Ich fang einfach mal an
1.) 350A als Maximalstrom angenommen. Welche Vorsicherung soll benutzt werden?
entsprechende Leitungsberechnung nach Vorsicherung oder Spannungsfall.
Einspeisung als Schleife?
2.) Ist die 0,25 MVA Dauer oder Spitzenlast?
3.) Wie weit vom Trafo
4.) Im Schrank min. IP 20 <<<eigentlich das kleiner Problem>>>
5.) Kurzschlußströme und mechanische Festigkeit
Es besteht die Möglichkeit, dass mit Ik >> 5kA zu rechnen ist
Bei solchen Strömen treten auch entsprechende mechanische Kräfte auf.
6.).....
7.).....

Bitte beachtet auch, dass die VDE-Vorschriften für Schaltschränke momentan geändert werden. <<< Es wird offensichtlich geklärt, wer der Hersteller (siehe CE) mit entsprechender Haftung solcher "Schränke" ist.>>>

TF -
der sich freut, dass jemand die Infos sammelt (da es ja nicht mehr Bestandteil der Elektrikerausbildung ist) und sich noch mehr freuen würde wenn eine solche Anfrage mit Infos und nicht mit dem persönlichen Schluß(Angriff) beantwortet würde.
<<<Ich hab keine Angst, da offensichtlich der Threadsteller selber lesen kann und die Hinweise und Links sicher auch entsprechend bearbeitet>>>
<<< Lassen wir Ihn doch selbst zur Erkenntnis kommen, dass es zu teuer ist einen solchen Schrank wie eine "63A Verteilerkästchen" zu planen und empirisch auszuführen>>>











BID = 772026

Bady1980

Neu hier



Beiträge: 33

Passt schon habe mit einem erfahrenen Elektroingenieur gesprochen, Fazit eigentlich ganz einfach.....nur das es halt höhere Leistungen sind.
Ich persöhnlich sehe da kein Problem: wo kämen wir denn dahin wenn wir alles aus der Hand geben, uns nicht ständig fortbilden nix neues lernen und wagen würden.
mfg

BID = 772028

Saarlaender

Stammposter



Beiträge: 419

hmmm, und wie und was?

Finde es schade das du mit deinen dürftigen Antworten hier entsprechende Hilfe erwartest.

Denke, dann kann ich verstehen wieso die alten Hasen, hier teils so "seltsam" reagieren.


Davon ab, Probleme sind da um gelöst zu werden...keine Frage.

_________________
Gruß aussem Saarland


-Bist Du einsam und allein, sprüh Dich mit Kontaktspray ein!-


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184719332   Heute : 466    Gestern : 8642    Online : 76        17.7.2025    1:33
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.124743938446