Vielen Dank nochmal für die rege Beteiligung und die vielen Vorschläge und Meinungen. Bitte versteht es nicht falsch mit meinen Antworten möchte ich euch nicht wiedersprechen oder belehren sondern lediglich begründen, was ich mir dabei gedacht habe oder warum ich es so gemacht habe. Für einen kleinen Tipp bzw. ein Photo wie man die Leitungen der Installation ordentlich mit Reserve auf die Klemmen auflegt wäre ich noch sehr dankbar.
Zu den Fragen:
Zitat :
|
Mit welchen Querschnitten sind denn die Stromkreise verlegt? |
Bei mir, solange es im Rahmen des Spannungsfalls ist, generell 10 A 1,5qmm, 16A 2,5qmm. In dieser Verteilung ist die Beleuchtung immer mit Steckdosenstromkreisen gemischt. Alle Abgänge mind. 2,5qmm.
Zitat :
|
Verschwende nicht soviel Platz mit den Reihenklemmen, lass lieber die Leitungen lang genug und leg sie direkt auf. Den gewonnenen Platz solltest Du unbedingt für weitere FIs verwenden. |
Ich persönlich bin Freund von Abgangsklemmen egal ob Privat oder Industrie. Bitte versteht mich nicht falsch, auch ich setze meistens mind. zwei FIs ein. Allerdings in diesem Fall gibt es keinen Sinn, da nur drei Lagerräume und 2 CEE-Dosen, die vielleicht einmal im Jahr, wenn überhaupt, benutzt werden von dieser UV versorgt werden. Auf der selben Ebene des Hauses wird noch eine weitere Verteilung mit 2 FIs montiert, aufgrund der Leitungslängen und da die ZHV wesentlich näher ist als die andere UV war es zweckmäßiger die Stromkreise auf eine kleine eigene Verteilung zu legen als mit 4qmm durch den ganzen Anbau zu verziehen.
_________________
Für meine Beiträge schließe ich jegliche Haftung aus. VDE-Vorschriften sind immer zu beachten. SICHERHEIT GEHT VOR!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 15 Jun 2011 21:02 ]