Expertenmeinung zu einer Unterverteilung

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 4 2025  00:36:09      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Expertenmeinung zu einer Unterverteilung
Suche nach: unterverteilung (1307)

    







BID = 770714

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  
 

  


Gerade bei Licht sollte es doch noch egal sein ob 13A oder 16A. Eine Überlastung ist doch schon ausgeschlossen, da es sich nur um (mehr oder weniger) fest angeschlossene Verbraucher handelt.
Oder war der Kommentar auf LSS und nicht auf 16A bezogen

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 770718

Kabelkasper

Stammposter



Beiträge: 497
Wohnort: Niedersachsen

 

  

Hmm. Für eine Verteilung in der Industrie mag das ok sein. Für einen Privathaushalt wurden hier eindeutig falsche Schwerpunkte gesetzt.

Verschwende nicht soviel Platz mit den Reihenklemmen, lass lieber die Leitungen lang genug und leg sie direkt auf. Den gewonnenen Platz solltest Du unbedingt für weitere FIs verwenden.

Dabei kannst Du eigentlich auf einen zweipoligen verzichten und stattdessen entweder jede Reihe mit einem vierpoligen beginnen oder eine Reihe mit drei FIs bestücken und dann jeweils eine eigene 12er-Reihe Automaten damit schützen.

Die Hauptleitungsabzweigklemmen kann man lassen. Ich persönlich würde auch hier die Zuleitung direkt auflegen z.B. auf einen FI und dann weiterverdrahten.


Meine Meinung
KK

BID = 770719

Kabelkasper

Stammposter



Beiträge: 497
Wohnort: Niedersachsen

Was mir noch auffällt, wo ist eigentlich der Automat zu dem zweipoligen FI momentan?

KK

BID = 770720

steboes

Gesprächig



Beiträge: 103
ICQ Status  


Zitat :
Kabelkasper hat am 14 Jun 2011 19:42 geschrieben :

Was mir noch auffällt, wo ist eigentlich der Automat zu dem zweipoligen FI momentan?


Wie oft denn noch?


Zitat :
Stifmaster hat am 13 Jun 2011 15:05 geschrieben :


Der FI/LS ist für die Heizung.

BID = 770879

Stifmaster

Schriftsteller



Beiträge: 731
Wohnort: Mainfranken

Vielen Dank nochmal für die rege Beteiligung und die vielen Vorschläge und Meinungen. Bitte versteht es nicht falsch mit meinen Antworten möchte ich euch nicht wiedersprechen oder belehren sondern lediglich begründen, was ich mir dabei gedacht habe oder warum ich es so gemacht habe. Für einen kleinen Tipp bzw. ein Photo wie man die Leitungen der Installation ordentlich mit Reserve auf die Klemmen auflegt wäre ich noch sehr dankbar.

Zu den Fragen:


Zitat :
Mit welchen Querschnitten sind denn die Stromkreise verlegt?

Bei mir, solange es im Rahmen des Spannungsfalls ist, generell 10 A 1,5qmm, 16A 2,5qmm. In dieser Verteilung ist die Beleuchtung immer mit Steckdosenstromkreisen gemischt. Alle Abgänge mind. 2,5qmm.


Zitat :
Verschwende nicht soviel Platz mit den Reihenklemmen, lass lieber die Leitungen lang genug und leg sie direkt auf. Den gewonnenen Platz solltest Du unbedingt für weitere FIs verwenden.


Ich persönlich bin Freund von Abgangsklemmen egal ob Privat oder Industrie. Bitte versteht mich nicht falsch, auch ich setze meistens mind. zwei FIs ein. Allerdings in diesem Fall gibt es keinen Sinn, da nur drei Lagerräume und 2 CEE-Dosen, die vielleicht einmal im Jahr, wenn überhaupt, benutzt werden von dieser UV versorgt werden. Auf der selben Ebene des Hauses wird noch eine weitere Verteilung mit 2 FIs montiert, aufgrund der Leitungslängen und da die ZHV wesentlich näher ist als die andere UV war es zweckmäßiger die Stromkreise auf eine kleine eigene Verteilung zu legen als mit 4qmm durch den ganzen Anbau zu verziehen.

_________________
Für meine Beiträge schließe ich jegliche Haftung aus. VDE-Vorschriften sind immer zu beachten. SICHERHEIT GEHT VOR!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 15 Jun 2011 21:02 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183813855   Heute : 216    Gestern : 9065    Online : 232        26.4.2025    0:36
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0596280097961