Potistellung mit LM3915 darstellen Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
Potistellung mit LM3915 darstellen |
|
|
|
|
BID = 772178
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Sind da umgerechnet halbwegs winkelgenau wirklich die angestrebten 90 dB zu messen? | :rofl:
Leider lese ich diesen Thread jetzt erst.
Bezogen auf 1 Umdrehung in 12 Stunden, entsprechen die 90dB etwa dem Winkel, den der Stundenzeiger einer Uhr in etwa 1,4 Sekunden voranschreitet.
Stell das mal nach nach Gefühl ein...
Außerdem sollte klar sein, daß weder die Potis, noch das IC diesen Genauigkeitsansprüchen entsprechen.
Um die 30 Lämpchen anzusteuern nehme er ein lineares Poti, dann werden die Spannungsstufen gleich groß, und dann schafft das auch diese Lichtorgel.
Es hätte auch keinen Sinn auf die Idee zu verfallen, einen Log-Lin-Wandler vorzuschalten, da diese ebenfalls nicht genau genug sind und überdies stark temperaturabhängig.
Wen das lin-Poti nicht zu haben ist, könnte man auf der Welle auch eine Codierscheibe mit einem 5-Bit Gray Code anbringen und das dann mit einem µC auf 1 aus 32 o.ä. decodieren.
|
|
BID = 772263
dominikdh Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 25 Wohnort: Aachen
|
|
Danke für eure Antworten.
Was ich nicht verstehe, wenn das an dem Auflösungsvermögen der ICs liegt, bzw. an dem übergroßen Messbereich, wieso verhält sich dann noch der erste IC so wie er soll, aber die beiden danach so nichtlinear? Natürlich wäre die logarithmischen Kennlinie ein Grund, dass der erste IC noch in dem langsam ansteigenden Bereich liegt. Jedoch ist es doch dann merkwürdig, dass dann der 2. und der 3. IC sich genau gleich verhält. Dann müsste doch vielleicht der 2. IC am Anfang noch halbwegs linear laufen und der 3. aber sofort komplett "ausschlagen".
Das ist ja aber nicht der Fall...
Deshalb frage ich mich, ob nicht vielleicht doch noch was an der Verkabelung so nicht stimmt.
Die ganze Sache mit einem µC zu machen, hatte ich auch schonmal kurz überlegt, jedoch wäre das natürlich nochmals ein größerer Aufwand. Hinzu käme, dass ich mir noch die entsprechende Hardware (Entwicklungsplatine, ...) zulegen müsste. Außerdem habe ich noch nicht wirklich viel Erfahrung mit µC Programmierung, wäre aber mal eine interessante Sache sich da einzuarbeiten, wenn doch die Freizeit nicht so rar wäre...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dominikdh am 25 Jun 2011 9:11 ] |
|
BID = 773616
dominikdh Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 25 Wohnort: Aachen
|
Zitat :
| Was ich nicht verstehe, wenn das an dem Auflösungsvermögen der ICs liegt, bzw. an dem übergroßen Messbereich, wieso verhält sich dann noch der erste IC so wie er soll, aber die beiden danach so nichtlinear? Natürlich wäre die logarithmischen Kennlinie ein Grund, dass der erste IC noch in dem langsam ansteigenden Bereich liegt. Jedoch ist es doch dann merkwürdig, dass dann der 2. und der 3. IC sich genau gleich verhält. Dann müsste doch vielleicht der 2. IC am Anfang noch halbwegs linear laufen und der 3. aber sofort komplett "ausschlagen".
Das ist ja aber nicht der Fall...
Deshalb frage ich mich, ob nicht vielleicht doch noch was an der Verkabelung so nicht stimmt. |
Hat jemand von euch Lust, Zeit, Ahnung dazu was zu schreiben?
Ansonsten werde ich mich doch nach einer alternativen Lösung, z.B. µC umschauen müssen.
|
BID = 773639
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ich habe einen einfachen aber brauchbaren Vorschlag.
Ein IC deckt 30 dB ab und hat 10 Ausgänge. Du hast 30 LEDs offensichtlich schon verbaut. Schalte pro Ausgang jeweils 3 LEDs in Reihe. Das sind dann 10 Abstufungen, "Showeffekt" ist weiterhin vorhanden. Mein alter und recht guter Verstärker hat auch "nur" 10 LEDs als Aussteuerungsanzeige. Einfache bis mittlere Kassettendecks haben bei der Aussteuerungsanzeige eher weniger zu bieten.
Falls es Dich trösten sollte,
bei mir dümpelt schon länger ein Projekt im Hinterkopf, eine brauchbare Aussteuerungsanzeige mit etwa 20 LEDs und 50 - 60 dB hinzubekommen. Das soll eine Spitzenwertanzeige für eine professionelle Tonbandmaschine werden, kein Spielkram Show. Ist nicht ganz einfach, deshalb habe ich auch Ideen mit LM391x teilweise verworfen.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 773654
dominikdh Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 25 Wohnort: Aachen
|
Danke für deine Antwort!
3 Leds in Reihe zu schalten hatte ich mir auch als "Notlösung" gedacht.
Wobei sich für mich das Verhalten der ICs immer noch nicht ganz erklärt.
Wahrscheinlich werde ich es dann erstmal mit der Reihenschaltung von 3 Leuchtdioden machen.
Vielleicht setze ich mich dann, wenn ich mal wieder mehr Zeit habe, mit µC auseinander und versuche es dann auf die Art und Weise darzustellen. Mal schauen...
|
BID = 773857
Racingsascha Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Oder versuch eines der 4 Potis auf linear umzubauen. Mehrfachpotis bestehen normalerweise aus mehreren zusammengeflanschten Einzelpotis, die man auch kaufen kann. Im einfachsten Fall kann man das Plättchen, auf dem die Widerstandsbahn aufgebracht ist, austauschen.
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 3 Jul 2011 9:02 ]
|
BID = 773862
dominikdh Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 25 Wohnort: Aachen
|
Hmm, denke mal eher nicht, dass ich am Poti selbst "rumbasteln" werde. Es ist ein Alps 4 Kanal Motor Poti, daher war es nicht gerade günstig, außerdem war es auch nicht leicht eine Bezugsquelle zu finden. Habe es letztendlich bei ebay aus der Türkei bestellt.
Das Risiko, dass mir das dann kaputt geht ist mir da zu groß...
Habe noch dieses Projekt gefunden, da ist mir aber der Aufwand zu groß. Aber vielleicht ist das ja was für dl2jas.
Eher habe ich noch überlegt, ob ich nicht einfach mit einem kleinen Zahnradgetriebe ein zweites (lineares) Poti mitlaufen lasse. Mal schauen, wahrscheinlich ist es da auch nicht ganz einfach die entsprechenden Zahnräder zu finden, vielleicht im Modellbaubereich...
Aber die Idee das ganze digital umzusetzten habe ich auch noch nicht verworfen. Jedoch müsste ich das auf Grund von Zeitmangel noch etwas verschieben.
|
BID = 773896
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Danke für den Link.
Was mir vorschwebt, ist ein Zwitter aus LM3915 und Komparatoren einzeln aufgebaut. Unten benötige ich große Schritte und oben relativ kleine bis Abstufung 1 dB.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183070024 Heute : 5251 Gestern : 18294 Online : 476 17.2.2025 17:13 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0292339324951
|