Sicherung Heitzelemente

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  15:55:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Sicherung Heitzelemente
Suche nach: sicherung (16926)

    







BID = 762974

Bady1980

Neu hier



Beiträge: 33
 

  


Hallo,

Ich hab folgendes Problem besser gesagt versteh ich es nicht wirklich.
Ich habe 2 Heizelemente mit jeweils 6kW das eine ist zwischen L1 und L2, und das andere zwischen L2 und L3 angeschlossen.
Für ein Heizelement würden ja praktisch eine 3 pol. 16A Vorsicherung reichen(das Stromaufnahme 15A, da aber das Zweite ja auch auf der selben Phase L2 wie das erste liegt müsste ich doch dann die Sicherungen erhöhen? oder nicht??

THX

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bady1980 am 29 Apr 2011 12:11 ]

BID = 762981

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

 

  

In einem der frühen Abenteuer von Nick Knatterton kam die Firma

Sicher & Heitz

vor, Hersteller der bekannten Sicherheitzschlösser.

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 762988

Bady1980

Neu hier



Beiträge: 33

Die Heizelemente sind übrigens für 400V ausgelegt.


BID = 763005

BjörnB

Stammposter

Beiträge: 242
Wohnort: Dortmund

L2 muss ca. 26A liefern. Was spricht dagegen, jedes Heizelement separat abzusichern?

Schöne Grüße,
Björn

BID = 763009

Bady1980

Neu hier



Beiträge: 33

EIgentlich nichts trotzdem wollte ich wissen welche Vorsicherung es denn sein muss(auch wegem Querschnitt) der jetzt wohl 4mm2 bei der Einspeisung sein muss. Wie kommst du auf die 26A?

mfg

BID = 763014

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

wenn nur 1 Heizkörper mit 6000 W zwischen L1 und L2 liegen würde hättest du da 15 A
und wenn der 2 te Heizkörper zwischen L3 und L2 liegen würde da auch 15 A fließen
nun sind aber beide R über L2 verkettet, das heißt der Strom im L2 ist um Wurzel3 größer als im L1 und im L3.
Gruß Bernd

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 763019

Bady1980

Neu hier



Beiträge: 33


vielen Dank Euch jetzt hab ich es endlich mal kapiert!

und wie ist es wenn das eine Heizelement eine andere Leistung hätte? zB: 8kW und 6kW also auch unterschiedliche Ströme?!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bady1980 am 29 Apr 2011 15:26 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bady1980 am 29 Apr 2011 15:27 ]

BID = 763022

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

jo klar
Edit: hier mal die Gezeichnete Lösung Die Länge der Vektoren gibt die Ströme an


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Apr 2011 15:50 ]

BID = 763026

Bady1980

Neu hier



Beiträge: 33

Stimmt da war doch mal was,

nur durch geometrische Adition kann man bei ungleichen Strömen den resultierenden Strom auf einem Ausenleiter berechnen?! und nur beim selben Strom kann man das mit Wurzel 3 berechnen oder?

BID = 763099

clembra

Inventar



Beiträge: 5402
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Als Formel würde das so aussehen:
\fedonI_2 = sqrt(I_1^2+I_3^2-2*I_1*I_3*cos(120°))
cos(120°) = -0,5
I_2 = sqrt(I_1^2+I_3^2+I_1*I_3)
\fedoff

Wenn I1 = I3
\fedonI_2 = sqrt(I_1^2+I_1^2+I_1^2)
I_2 = sqrt(3*I_1^2)
I_2 = I_1*sqrt(3)
\fedoff

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 763117

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich hab folgendes Problem besser gesagt versteh ich es nicht wirklich
Warum hast du dieses Problem?
Ist das rein theoretischer Natur, oder beabsichtigst du etwas anzuklemmen?

BID = 763182

Bady1980

Neu hier



Beiträge: 33

Beides, aber jetzt is es kein Problem mehr.

mfg


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186833690   Heute : 31355    Gestern : 47700    Online : 792        26.11.2025    15:55
69 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 0.87 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0297880172729