Hilfe !!! ... 5 Bewegungsmelder in Reihe und der LS-Schalter fliegt beim Einschalten sofort raus

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 9 2025  23:44:33      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Hilfe !!! ... 5 Bewegungsmelder in Reihe und der LS-Schalter fliegt beim Einschalten sofort raus
Suche nach: bewegungsmelder (1359) schalter (25894)

    







BID = 756054

Oertgen

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1111
Wohnort: Duisburg
Zur Homepage von Oertgen
 

  


Wenn der Schützkontakt geschlossen ist und F3 geschlossen ist, dann sind ein 16A- und ein 20A-Sicherungsautomat parallel geschaltet. Das ist ganz klar unzulässig!
Ausserdem haben Glühlampen aufgrund des Kaltleiterverhaltens des Glühfadens einen recht hohen Einschaltstrom, der uU. ausreichen kann, den Automaten auszulösen.

MfG: Norbert Oertgen

BID = 756065

OnTheBeach42

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Kleve (47533)

 

  

Hallo Norbert!

Du hast Recht ... wird sofort geändert, so wie "Kurzarm" vorgeschlagen hat. Allerdings löste ja der 16A LS für die Bew.-Melder beim Einschalten sofort wieder aus (Skizze "F2" ). Die Lampen sind ja noch separat abgesichert und die lassen sich ja einschalten ... das funktioniert....

Die Bew.-Melder haben ja beim ersten Einschalten noch die Aufwärmphase, wo sie ja auch immer direkt durschalten. Kann es sein, daß hier ein hoher Strom fließt? Bei 5 Meldern parallel ... ?
Aber das werden doch niemals 16A sein...

Und die Eigenart auf der Schalttafel, daß anscheinend eine Verbindung zwischen PE-Leiste und N-Leiste besteht ...

Der PE kommt direkt von der Einspeisung und der N vom dicken FI, d.h. doch, daß hier keine Nullung vorliegt ... oder habe ich das falsch verstanden ?



BID = 756133

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2163
Wohnort: 41464 Neuss


Zitat :

Und die Eigenart auf der Schalttafel, daß anscheinend eine Verbindung zwischen PE-Leiste und N-Leiste besteht ...



Nun, diese "Eigenart" ist bei TN-C-S-Netzen durchaus üblich und auch erwünscht
Ist also keine Eigenart sondern normal.

Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 756137

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

ich wette 100 zu 1 das eben deine 3 Sicherungen nicht am L1 hängen, und mindestens 2 an verschiedenen Außenleitern hängen, Folge sobald du die andere zuschaltest gibt es einen Kurzen.
Laut Schaltbild in der Bedienungsanleitung hängt der Dauerlichtschalter zwischen L und LS.
Die Last für die Bewegungsmelder ist die Steuerspule des Schützes, und nur der wird zum Einschalten des Lichtes verwendet !!
Bei je 35 mA die der Bewegungsmelder braucht kommst du bei 5 Stück insgesamt auf rund 1 Watt und das Schütz selber braucht auch nicht mehr als rund 10 W.
Hauptlast sind deine Latüchten.
Gruß Bernd
PS : es gibt auch Schalter zum Einbau in Verteilungen. Die sind im Unterschied zum LS auch für häufiges schalten geeignet.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 756221

OnTheBeach42

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Kleve (47533)

@Tobi P.
Danke Tobi... dann brauch ich mir darüber schonmal nicht mehr den Kopf zerbrechen.

@der mit den kurzen Armen
Also ... auf der Schalttafel gab es schon eine ganze Riege von Automaten.
Die waren eingangsseitig alle gebrückt. Da habe ich genau einen Automaten "angezapft", und auch alle 3 Automaten meiner Schaltung eingangsseitig durchgebrückt...habe den jetzt einfach mal so L1 genannt (Skizze). Ich nutze also lediglich eine Phase für Bew.-Melder und Strahler.
Ich denke, meine Skizze irritiert etwas, da üblicherweise oben, wo ich meine "Ringleitung" skizziert habe, die Einspeisung (L1,L2,L3,N,PE) liegen würde...

Wie erwähnt, habe ich ja auch mal die geschaltete Phase (LS vom Bew.-Melder) vom Schütz(A1) getrennt und in der Luft hängen lassen, sodass der Ausgang des Melders überhaupt nicht belastet wird. Aber selbst da löst der Automat sofort aus.

Ich glaube, ich werde mal jeden Melder für sich testen ... nacheinander ... vielleicht ist ja doch einer defekt.

Vielen Dank trotzdem nochmal

LG




Also wenn irgendjemandem noch etwas dazu einfällt, ... ich werde jeden Tag hier hereinschauen, bis "ich" das Problem im Griff habe ... Muß ja mal klappen.
Wenn ich den Fehler habe, dann werde ich noch schreiben, woran es lag und dann das Thema schließen.

Vielen Dank

LG
Andre


BID = 756233

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

Hier mal für Blinde


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Mär 2011 22:40 ]

BID = 756237

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)


Zitat :
ich werde jeden Tag hier hereinschauen, bis "ich" das Problem im Griff habe ... Muß ja mal klappen.

Das wird wohl nicht helfen. Ich würde Leiter und Messgerät benutzen!

Zitat :
ch glaube, ich werde mal jeden Melder für sich testen ... nacheinander ... vielleicht ist ja doch einer defekt.

Gute Idee! Schließe erst einen Melder an, und wenn es funktioniert, dann den nächsten usw.
Entweder ist ein Sensor defekt oder Du hast irgendwo etwas falsch verklemmt. Ich vermute letzteres

Gruß
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 756277

OnTheBeach42

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Kleve (47533)

@ der mit den kurzen Armen

Dankeschön ... sehr übersichtlich deine Zeichnung.
Werde heute den F2 umklemmen und dann alles nochmal durchprüfen.

@ Rainer

Auch dir ein herzliches Dankeschön.

Echt super, daß es noch Menschen gibt, die bereit sind zu helfen.

Macht weiter so ...

Schönen Gruß aus Kleve

André

BID = 756386

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

Danke für die Blumen
Berichte aber bitte auch über das Ergebnis der Fehlersuche

Gruß
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 756524

OnTheBeach42

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Kleve (47533)

Problem gelöst ... bzw. Fehler beseitigt. Hätte nicht gedacht, daß ich so einen blöden Fehler mache.
Ich hatte im Vorfeld, also bevor ich die Melder und Lampen angebracht habe, alle Melder und Lampen mit Strippen versehen. und genau bei einem Melder habe ich L und N vertauscht.
Na ja .... viel Lärm um nichts ...
Hätte ich mir viel Arbeit sparen können ... und vor allem Eure Zeit ... Sorry Leute ...
Leider kannst Du bei einem Bewegungsmelder von außen keinen Verdrahtungsfehler durch messen erkennen. Habe mich bis zum Schluß dagegen gesträubt, die Dinger wieder zu öffnen, weil die so besch ... eiden eng sind ... echt Frickelarbeit.

Schaltung war o.k. ... funktionierte ... habe aber den Aufbau so abgeändert, wie mir "der mit den kurzen Armen" so schön aufgezeichnet hat.

Also nochmals vielen Dank Euch allen. Habt mir sehr geholfen.

Schöne Grüße

André

BID = 756525

OnTheBeach42

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Kleve (47533)

Thread geschlossen

BID = 756526

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

Dann wollen wir mal hoffen, daß der Kurzschluss das Relais des betroffenen Melders noch nicht zu stark geschädigt hat.
Danke für die Rückmeldung

Gruß
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 756584

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Das meinte ich mit "Kreuzung"!

Gruß
Peter


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185620374   Heute : 9972    Gestern : 8163    Online : 355        30.9.2025    23:44
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.033075094223