Autor |
Sicherung in neuer Wohnung ausreichend? Zustand Sicherung? Benötige eine kurze Fachmeinung! Suche nach: sicherung (16848) sicherung (16848) |
|
|
|
|
BID = 755931
larsemann Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Dortmund
|
|
Hallo,
ich bin vor kurzem mit einer Freundin in eine neue Wohnung mit zwei Zimmern und einer Wohnküche eingezogen.
Leider haben wir die Elektroinstallation mangels hinreichendem Wissen und Vertrauen in die Renovierung der Wohnung nicht überprüft, was sich so gleich rächen sollte.
Unmittelbar nach dem Anschließen einiger Kleingeräte (Schreibtischlampen , Computer, Fernseher), des Kühlschranks und vor allem beim Betrieb eines Staubsaugers fliegt ständig die Sicherung raus.
Erst dann und nach erstmaligem Betrachtung des Sicherungskastens wurde mir klar, dass beide Wohnräume( Steckdosen, Licht ), Bad ( exkl. Waschmaschine ) und die Küche ( exkl. E-Herd, dieser aber auch nur mit 2-Phasen Drehstrom ) mit einer 16A-Sicherung abgesichert wurden. Wenn ich mich an korrekt an meinen Physik-Unterricht erinnere, dürfte das 'rausfliegen der Sicherung "bei soviel Strom" ein logisches Resultat sein oder?
Nachdem ein Mitarbeiter meines Vermieters die Sicherungen vorgestern angeschaut hatte, stellte der angeblich ausgebildete Elektriker fest:"Yo, die Sicherungen sind einfach alt und müssen gewechselt werden".
Ich dachte diese neuen Schalter-Sicherungen haben entwender den Zustand:"kaputt" oder "nicht kaputt"?
Ich vertraue grundsätzlich ausgewiesenen Experten auf ihrem Fachgebiet. In meiner ganzen Familie wimmelt es von Handwerkern, die in jedem der versch. Fachbereiche mehr drauf haben als ich, aber ich fühle mich unter Anwendung meines gesunden Menschenverstands von diesem so genannten Elektriker einfach verschaukelt.
Morgen werden die Sicherungen gewechselt und ich behaupte einfach plump:"Und es geht weiter..."
Gibt es irgendwelche Vorschriften, die - auch mit Blick auf die fehlende Phase der E-Herd-Absicherung - einzuhalten sind?
Als einfacher Softwareentwickler fühle ich mich vollkommen hilflos auf diesem Bereich und hoffe auf hilfreiche Meinungen!
Danke |
|
BID = 755934
Tobi P. Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2168 Wohnort: 41464 Neuss
|
|
Moin,
Leitungsschutzschalter unterliegen durchaus einem Alterungsprozess in Hinblick auf den Bimetallauslöser.
Dein Problem deutet darauf hin dass bei dir LSS mit H-Charakteristik im Einsatz sind, die sind zum einen bekannt dafür dass sie bei hohen Einschaltströmen (Saugstauber) sehr flink auslösen, bei Überlast dagegen sehr träge (daher auch die Bezeichnung "H"ausbrand-Charakteristik).
Ein Austausch gegen neue LSS ist hier also durchaus angebracht.
Zu beachten ist dabei einiges, unter anderem die Einhaltung der Abschaltbedingungen und die richtige Nennstrom-Zuordnung zu den verlegten Leiterquerschnitten. Aber das weiss der Fachmann (hoffentlich).
Zum Herd: Bist du sicher dass der nur an zwei Aussenleitern angeschlossen ist? Was steht auf deinem Zähler, Drehstromzähler oder Wechselstromzähler?
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann" |
|
BID = 755938
larsemann Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Dortmund
|
Hi Tobi,
cool, dass du Zeit für eine Antwort hattest. Mit den Sicherungen kannte ich mich dann einfach nicht gut genug aus, ich hoffe der Elektriker weiss genau was er hier tut. "H"ausbrand-Charakteristik - klingt ungemütlich.
Auf dem Zähler steht 'Drehstromzähler'.
Ein Freund, der Elektriker ist und den Herd kurz angeschlossen hatte, dass er den Anschluss am "herd klemmbrett gebrückt" hat.
Da ich keinerlei Plan davon habe, was es bedeutet, und ich ihn ohnehin nochmal Fragen muss, habe ich Ihn einfach zitiert.
Danke nochmals!
|
BID = 755941
Lightyear Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Hi Larsemann und erstmal herzlich Willkommen im Forum!
Ein aussagekräftiges Bild des Sicherungskastens, welches Du auf den Forenserver hochladen kannst, wäre auch durchaus hilfreich.
Falls Du keine Kamera zur Hand hast, würde ggf. auch das abschreiben aller Bezeichnungen, welche Du auf der Sicherung / den Sicherungen findest, helfen.
Wurde die Wohung als "renoviert", "saniert" oder soetwas beworben oder vermietet..?
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 22 Mär 2011 19:39 ]
|
BID = 755952
larsemann Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Dortmund
|
Hallo,
hier zwei Fotos!
Die Wohnung wurde als 'renoviert' übergeben.
Danke für die Hilfe.
<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>
[ Diese Nachricht wurde geändert von: larsemann am 22 Mär 2011 20:11 ]
|
BID = 755964
Elektro Freak Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3453 Wohnort: Mainfranken
|
Jo, das sind diese berüchtigten "H-ausbrand" Teile, am besten wäre es natürlich alle Auszutauschen und falls Platz ist noch einen Fi-Schalter nachrüsten zulassen.
Zur Herdsicherung :
Nimm erst eine Raus und guck was nicht geht, dann nimm die andere raus und guck was nicht geht und zum Schluss machst du mal beide Raus und guckst ob der Herd auch wirklich aus ist.
_________________
|
BID = 755981
Kabelkasper Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 497 Wohnort: Niedersachsen
|
Jo, der Klassiker. Eine ganze Armee an Hausbrand-Sicherungen. Zwei Sicherungen für den Herd ist bei Drehstrom durchaus sonderbar. Zumal die Durchlauferhitzersicherungen auch schon genauso alt sind und daher damals schon Drehstrom dagewesen sein muss....
Echt ungewöhnlich. Ein Foto vom geöffneten Kasten wäre schön, aber wenn Dir das zu gefährlich ist, dann bitte nicht machen.
KK
|
BID = 756085
larsemann Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Dortmund
|
Hallo,
ne ich werde das sicherlich machen. Ich kenne mich damit einfach auch nicht aus. Die Sicherungen werden ja heute gewechselt.
Ich hatte noch eine Frage zu den Stromkreisen. Ist es denn ausreichend, wenn drei Räume inkl. Beleuchtung über eine 16A abgesichert sind? Also das Ding auf dem Bild ganz rechts!
Grüße,
|
BID = 756131
martin02 Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 496
|
Hallo,
das ist leider oft der Fall und man kann damit leben. Es sollte aber an diesem Stromkreis aber maximal ein "großes" Gerät angeschlossen werden, wenn dies überhaupt nötig ist. (Spül/Wasch/Trockner/Heizung etc) Ich schließe mich der Meinung an, dass die Sicherung(en) getauscht werden sollten.
Ich rate dir, darauf zu drängen, dass (mindestens) ein FI-Schutzschalter eingebaut wird, wenn es möglich ist. Besonders, wenn die WaMa im Bad steht! Wo wird die Waschmaschine angeschlossen?
Grüße
Martin
|
BID = 756134
Elektro Freak Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3453 Wohnort: Mainfranken
|
Warten wir erst mal auf das Bild des geöffneten Sicherungskastens, dann kann man sehen ob ein Fi möglich ist oder aber die klassische Nullung vorliegt.
Ich denke aber mal das (bei entsprechender Vorsicherung) es möglich ist die ganze Wohnung über einen einzigen 40A Fi "abzusichern".
_________________
|