Autor |
|
|
|
BID = 752231
DBA Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Bruckberg
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor läuft nicht korrekt an
Hersteller : Lloyds
Gerätetyp : öko super 1280
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hi,
ich versuche gerade o.g. Waschmaschine zu reparieren.
Folgende Informationen habe ich zusaetzlich:
Platine:
ELMARC DMPDC 12 R5
H7
07/07/2000 546019001
Motor:
SOLE (Italy)
Modell 20584.509
Der Fehler ist, dass unter bestimmten Umstaenden der Motor nicht so anlaeuft wie er soll.
D.h. es gibt dann eine Art Impuls und er bekommt kurz Strom, laeuft aber eben nicht sauber los. Das ganze wiederholt sich dann einige Male und dann schaltet die Steuerplatine ab (Relais "laesst los"). Das ganze passiert reproduzierbar im Programm "Koch/Buntwaesche" -> "Hauptwaschen". Das ist am Stellrad Klick 5.
Im Schleudergang geht allerdings augenscheinlich alles. Der Motor dreht sauber hoch bis auf volle Drehzahl.
Steuerplatine ist optisch ok, ein paar Sachen habe ich durchgemessen. Den Tachogeber habe ich schon abgezogen, ohne den ist gar keine Drehzahlsteuerung mehr vorhanden.
Soweit ich es ersehe, kann es entweder nur an der Steuerplatine oder am Motor (und da am Tachogeber) liegen. Bevor ich aber beides auf Verdacht tausche, wollte ich fragen ob hier jemand eine Idee hat was ich noch machen koennte um den Fehler genauer einzugrenzen.
Danke! & Viele Gruesse, Klaus
|
|
BID = 752251
usuallyusefulforyou Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 328 Wohnort: 79664 Wehr
|
|
Motor raus, Kappe von TG runter und gucken, ob der Ringmagnet lose oder abgefallen ist.
Brücke von Stift 4 auf 5 und an Stift 3 und 6(oder7) 10-30 Volt Wechsel- oder Gleichspannung anlegen (Stift 1+2 = TG).
Spannung langsam hochdrehen und messen, ob der TG kontinuierlich eine Wechselspannung von 0- ca. 15 Volt erzeugt.
Auch die Quetschverbindung des TG an den Flachstiften prüfen, ob sie oxidiert sind,
es könnten auch noch die Relaiskontakte verbraucht sein...
W.G.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: usuallyusefulforyou am 4 Mär 2011 7:49 ] |
|
BID = 752269
DBA Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Bruckberg
|
Hallo usuallyusefulforyou,
danke schon mal fuer die Antwort
Ich hatte mich etwas ungluecklich ausgedrueckt. Mit "Den Tachogeber habe ich schon abgezogen" meinte ich, dass ich den TG selbst schon hinten vom Motor abgedrueckt hatte. Der Magnet ist da wo er hin soll und wenn der TG nur so lose rumbaumelt ergibt sich wie gesagt ein anderes Verhalten.
Wechselspannungen mit variabler Voltzahl erzeugen kann ich leider nicht, dazu fehlt mir die Geraetschaft
Ich habe allerdings schon mit dem Multimeter den Tachogeber gemessen. Wenn der Motor normal laeuft (z.B. beim schleudern), dann steigt die (Wechsel)Spannung mit der Drehzahl an, bis auf 14V oder sowas. Wenn ich den Motor von Hand drehe, bekomme ich auch ca. 1V hin.
Was kann ich ggf. noch tun?
Danke & viele Gruesse, Klaus
|
BID = 752287
Ewald4040 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Es kann der Motortriac auf der Elektronik defekt sein.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
|
BID = 752429
DBA Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Bruckberg
|
Hi,
Danke Ewald fuer den Tipp. Leider ist es das auch nicht. Ich habe beide Leistungs-TRIACs (BT137 & 139) ausgeloetet und sowohl gemessen als auch getestet. Beide sind einwandfrei.
Da sind noch zwei kleinere TRIACs drauf (Z0607); den einen in der Naehe der Leistungs-TRIACs hatte ich auch draussen. Auch der ist ok.
Das Verhalten ist aber noch das gleiche
Gibt es fuer diesen Typ WaMa noch andere Ideen?
Danke, Klaus
|
BID = 752462
Ewald4040 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Motor könnte eine Wicklungschluss haben, oder einen Kollektorschaden.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
|
BID = 752613
DBA Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Bruckberg
|
Hi,
ich hab den Motor jetzt auch nochmal durchgemessen... da faellt mir auch nichts wirklich merkwuerdiges auf.
Kollektorschaden faellt meiner Meinung nach aus, da sie dann ja beim schleudern auch nicht sauber laufen wuerde.
Ich bin am Ende meiner Moeglichkeiten angelangt.
Ich fuerchte es laeuft darauf raus:
Viele Gruesse, Klaus
|