AEG Waschmaschine Lavamat 72700 update Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Motor dreht nur schnell Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.
Autor |
|
|
|
BID = 734726
VolkerK Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Tostedt
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nur schnell
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 72700 update
S - Nummer : 914.001 037
FD - Nummer : 018/339087
Typenschild Zeile 1 : B48BEC38
Typenschild Zeile 2 : B45BEC38
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo,
Fehlerbild in Kürze:
Fehler C9 -> neue Kohlen eingebaut.
Nach einer Woche roch die WM zielmlich verschmort: Motor vollkommen fest, von Hand kaum mehr drehbar.
Also: AT-Motor bei Ebay von einem sehr vertrauenswürdigen Anbieter bestellt -> eingebaut: WM (ohne Wäsche) dreht, schleudert, fährt alle Geschwindigkeitsstufen durch, einfach wunderbar.
Also: Wäsche rein, Pulver rein, Wasser an -> Waschtrommel bewegt sich 1 cm nach links, bleibt stehen, dreht 1 cm nach rechts, bleibt wieder stehen. Mehr passiert in der 40°-Stufe nicht. Nach 10 Minuten habe ich das Gerät ausgeschaltet und wieder zerlegt.
Zweiter Versuch mit dem 40°-Programm bei offener Geräterückseite: Motor versucht, die Trommel langsam zu drehen, schafft es aber nicht, selbst dann nicht, wenn ich ihn dabei von Hand unterstütze (nur für Profis!). Zuletzt habe ich den Riemen abgenommen (Gerät dazu zuvor vom Strom getrennt) und dabei festgestellt, dass ich den Motor in dieser Fahrstufe in beiden Richtungen problemlos von Hand festhalten kann. Er summt prima, hat aber nicht genug Power zum Anfahren!
Wähle ich das Programm "Schleudern", schafft es der Motor problemlos, die mittlerweile ziemlich schwere, nasse Wässe zu schleudern.
Nun meine Frage(n):
Kann mir jemand erklären, wie ich herausfinde, ob der AT-Motor ein Problem mit seinen Wicklungen hat, oder ob der Treiber-Baustein auf der Hauptplatine hinüber ist, und wenn ja, welcher?
Die Platine weist keinerlei Schmorstellen auf. Die Leiterbahnen und Lötstellen sind einwandfrei. Die Verkabelung zwischen Platine und Motor ist ebenfalls einwandfrei, alle 7 Adern haben Durchgang.
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen.
LG
Volker
|
|
BID = 734773
usuallyusefulforyou Stammposter
   
Beiträge: 328 Wohnort: 79664 Wehr
|
|
Es könnten die Schaltkontakte für das Waschen
am Umschaltrelais (zwischen Waschen und Schleudern)
heruntergeschmort sein,
--nur eine vage Vermutung--
Bei einigen Relais lässt sich die Kappe zwecks optischer Prüfung abziehen, andere sollten sicherheitshalber zum ohmisch Prüfen ausgelötet werden,
Auch die Triac-Ansteuerung könnte es sein...
W.G.
|
|
BID = 734775
usuallyusefulforyou Stammposter
   
Beiträge: 328 Wohnort: 79664 Wehr
|
Edith war da!
Es könnten die Schaltkontakte für das Waschen
am Umschaltrelais (zwischen Waschen und Schleudern)
heruntergeschmort sein,
--nur eine vage Vermutung--
Bei einigen Relais lässt sich die Kappe zwecks optischer Prüfung abziehen, andere sollten sicherheitshalber zum ohmisch Prüfen ausgelötet werden,
Auch die Triac-Ansteuerung könnte es sein...
Zum Prüfen der Wicklung (des Stators):
Das ist meines Wissens galvanisch nur eine Wicklung mit einer Zwischenanzapfung (für höhere Drehzahlen beim Schleudern).
Stiftbelegung: #1=TG, #2=TG, #3=Rotor/Bürste 1, #4=Rotor/Bürste 2, #5=Statorwicklung in, #6=Statorwicklungsanzapfung, #7=Statorwicklung out, evtl. gibts noch #8=Thermofühler/Klixon,
Ohmisch sollten es -nach meiner Erinnerung- zwischen #5 und#7 bzw. #5 und #6 und #6 und #7 Werte irgendwo zwischen 2 und 5 Ohm sein,
W.G.
|
BID = 735076
VolkerK Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Tostedt
|
Hallo,
vielen Dank für Euch Tipps; die waren sehr hilfreich.
Habe die Motorwicklungen durchgemessen:
#5 -> #6: 0,7 Ohm
#6 -> #7: 0,8 Ohm
#5 -> #7: 1,3 Ohm.
Im nächsten Schritt habe ich mir die zwei Relais auf der Platine im Bereich des 7-polingen Motor-Anschlusses angeschaut:
Das erste Relais (etwas klobiger, steht am Platinen-Rand und ist an Pin 1 + 2 des Motorsteckers angeschlossen) konnte ich öffnen. Die Kontakte sahen neu aus, Übergangswiederstände konnte ich hier nicht feststellen.
Das zweite, längliche und flache Relais (ist an Pin 3, 4 und 5 des Motorsteckers angeschlossen) konnte ich nicht öffnen, da es vergossen ist. Habe das Schaltverhalten zunächst im ausgebauten Zustand, und später im eingebauten Zustand und mit seitlich herausgeführten Messleitungen im Betrieb (unter Last) geprüft. Bei beiden Messungen konnte ich auch hier keine Übergangswiederstände feststellen. Allerdings weiss ich jetzt, dass dieses Relais die Drehrichtung der Trommel umschaltet, indem es die Stator-Wicklungen des Motors auf die eine oder andere Weise kurzschließt bzw. miteinander verbindet.
Bei 30°- und 40°-Wäsche drehte die Trommel nur 1 cm. In der Betriebsart "Stärken" steigert sich die Geschwindkeit des Motors langsam; und hier drehte die Trommel auch irgendwann. Das Schleuder-Programm wurde - wie bereits zu Beginn berichtet - anstandslos ausgeführt.
An diesem Punkt habe ich mir dann noch einmal den alten Motor vorgenommen. Hier sind offenbar beide Kugellager kaputt, ich konnte die Motorwelle aber wieder halbwegs gangbar machen. Alten Motor wieder eingebaut und siehe da: Er läuft wieder! 30°- und 40°-Wäsche kein Problem!
Offenbar hatte ich mit dem AT-Motor etwas Pech. Das kläre ich heute. Fortsetzung folgt
Soweit erstmal vielen Dank für Eure Hilfe.
LG
Volker
|
BID = 735081
usuallyusefulforyou Stammposter
   
Beiträge: 328 Wohnort: 79664 Wehr
|
Motor raus, Brücke von Stift 4 auf 5 rein(TG liegt auf Stift 1+2),hochkant auf den TG stellen,
Kleinspannung 15-30 Volt auf Stift 3+5 oder 3+6 geben, auf langsame Drehzahl runterregeln, von oben aussen Öl (15W-40 oder ähnliches)aufs vordere Lager, von innen aufs hintere Lager -immer wieder- aufträufeln, das Ganze ca. 10-15 Min. wiederholen, bis alle Sirr- und Zwitschergeräusche weg sind,
das Öl läuft nach innen durch, macht aber nix,
nach Abschluss entfernen ,darauf achten,
dass der Kollektor ölfrei bleibt -reinigen- ...
W.G.
|
Liste 1 AEG Liste 2 AEG Liste 3 AEG Liste 4 AEG Liste 5 AEG Liste 6 AEG |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184720358 Heute : 1514 Gestern : 8642 Online : 236 17.7.2025 7:25 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,753385066986
|