Autor |
transistor und thyristor gesucht Suche nach: transistor (12311) |
|
|
|
|
BID = 733999
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| ch hatte nämlich in dem Schaltkreis am Gate eine 1,5 V Batterie und an der Lampe eine 9 V Batterie.. | Warum nimmst du nicht für beides die gleiche Versorgung?
Wenn du den Schalter zwischen Gate und Anode legst, genügt das prinzipiell.
Praktisch wird man den Schalter noch in Reihe mit einem Strombegrenzungswiderstand legen, damit der Gatestrom auch während des Einschaltvorgangs im erlaubten Bereich (als Daumenwert 1A) bleibt.
Wenn die Lampe dann beim Öffnen des Schalters wieder ausgeht, liegt das daran, daß der nötige Haltestrom des Thyristors nicht erreicht wird.
Dann brauchst du entweder eine stärkere Lampe oder einen kleineren Thyristor, denn große Thyristoren haben auch höhere Halteströme.
P.S.:
Die Schaltung bei Wiki ist auch irreführend.
Die Gate-Kathode-Strecke ist eine Diode, und wenn man diese an eine feste Spannung oberhalb der Schwellspannung anschliesst, besteht die Gefahr, dass soviel Strom fliesst, dass diese Diode beschädigt wird.
Wenn du den Thyristor hingegen so triggerst, wie ich es empfahl, -bei 9V vielleicht 100 Ohm zwischen Gate und Anode-, besteht diese Gefahr nicht, da sofort mit dem Einschalten des Thyristors die Triggerspannung verschwindet.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Dez 2010 12:16 ] |
|
BID = 734003
fella Neu hier

Beiträge: 27 Wohnort: Berlin
|
|
keine Ahnung was das für eine Lampe ist, so ne kleine 0815 Glühbirne^^
Warum ich da nicht die gleiche Spannungsquelle nutze? Ganz einfach, da ich mit der kleinen Spannung des Vibrationsalarms den Thyristor schalten möchte. Als Weiterentwicklung meiner Ursprungsschaltung... Wo finde ich auf dem Datenblatt des Thyristors (den Link zur Conrad Seite hatte ich ja schon gepostet) die Angabe zum Haltestrom und welcher Strom am Gate fließen muss um ihn leitfähig zu machen?
Könnte mir das mal jemand genau sagen (also am besten Seite, Zeile und Spalte), ich versteh die Datenblätter irgendwie nicht... kann auch am englischen liegen.
Danke! |
|
BID = 734006
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ich habe nicht umsonst nach der verwendeten Glühlampe gefragt. Es war auch meine Vermutung, daß der Haltestrom nicht ausreicht. Was um Himmels Willen willst Du mit dem völlig überdimensionierten Thyristor schalten?
Gruß
Peter
|
BID = 734007
fella Neu hier

Beiträge: 27 Wohnort: Berlin
|
Naja ich will das gleiche machen wie vorher auch... ich war bei Conrad im Shop und hab dem Typen dort gesagt, dass ich mit dem Thyristor ein wenig experimentieren will... Dabei hab ich aber auch erwähnt, dass ich da mit 1,5 V und 9 V arbeiten will... den Thyristor hat der von Conrad ausgesucht und meinte, dass der für so was gut wäre...
|
BID = 734014
fella Neu hier

Beiträge: 27 Wohnort: Berlin
|
sorry für den Doppelpost aber der edit-Button wird mir nimmer angezeigt...
Wenn ich ne größere Lampe nehmen würde, dann hätte die doch einen größeren Widerstand und der Strom würde nach I=U/R doch sinken oder? ich steh gerade auf dem Schlauch...
|
BID = 734023
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Offtopic :
|
Zitat :
| ich steh gerade auf dem Schlauch... | Mach halt die Hose wieder zu. |
|
BID = 734024
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Nein, sie hätte einen kleineren Widerstand und der Strom würde größer!
|
BID = 734030
fella Neu hier

Beiträge: 27 Wohnort: Berlin
|
achso ok.
Ich hab jetzt mal noch diese Schaltung LINK, fünftes Bild von oben, getestet und die Funktioniert mit meinem Thyristor... Ich verstehe nicht warum dann die Wikipediaschaltung nicht funktioniert (auch nicht, wenn ich die 1,5 V durch weitere 9V ersetze) ?!?
|
BID = 734033
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Aber auch auf dieser verlinkten Seite steht ein Mist, daß sich einem die Fußnägel hochrollen:
Zitat :
| Ein Thyristor funktioniert ja leider nur in einer Richtung. Will man ein Bauteil haben, welches in beiden Stromrichtungen arbeitet, muss man nur einen zweiten Thyristor entgegengesetzt parallel schalten und die beiden Gates verbinden. Nun haben wir einen Triac. |
|
BID = 734065
fella Neu hier

Beiträge: 27 Wohnort: Berlin
|
naja dann weiß ich jetzt auch warum es so verwirrend ist, wenn man versucht sich was aus dem Internet beizubringen^^
AAAlllsooooo:
Ich habe mir nun folgende Schaltung zusammengeschustert:
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Ich habe mal alles eingetragen, damit Ihr einen Fehler schneller findet. Die Schaltung funktioniert. Das Lämpchen (is abgeraucht :D) daher habe ich es durch einen sehr kleinen E-Motor ersetzt (aus einem alten CD-Laufwerk... der, welcher die Schublade öffnete).. allerdings gibt es eine Situation in der sie sich für mich seltsam verhält:
Ist der Motor so angeschlossen wie auf dem Bild gezeigt (Farben stehen NICHT für die Polung!) tut die Schaltung genau was sie soll: der Transistor dient als Schalter und die 9V Batterie speist den Thyristor und den Verbraucher. Schaltet der Transistor kurz, läuft der Motor so lange bis ich die 9V Batterie abklemme.
Vertausche ich allerdings den roten mit dem blauen Anschluss passiert folgendes:
Der Motor läuft kurz an und stoppt wieder, läuft kurz an und stoppt wieder...usw.
Zwar weiß ich, dass Thyristoren von der Stromrichtung abhängig funktionieren, aber das kann ich mir nicht erklären. Der Motor ist ja nicht Stromrichtungsabhängig... es ist doch eigentlich egal wie herum ich ihn anschließe, da einzige was sich ändert ist die Drehrichtung der Welle... Warum hat das Einfluss auf die gesamte Schaltung?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: fella am 15 Dez 2010 17:06 ]
|
BID = 734069
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ich habe mir nun folgende Schaltung zusammengeschustert: |
Müsste funktionieren, aber du hast die Elektroden falsch bezeichnet: Oben ist C und unten E.
Den Widerstand zwischen E (dem richtigen) und G kannst du dir schenken.
P.S.:
Zitat :
| Der Motor ist ja nicht Stromrichtungsabhängig.. |
Vielleicht doch, weil außer simplen Gleichstromotoren mit Kollektor auch gerne elektronisch kommutierte Motoren (BLDC) eingesetzt werden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Dez 2010 17:19 ]
|
BID = 734074
fella Neu hier

Beiträge: 27 Wohnort: Berlin
|
Zitat :
perl hat am 15 Dez 2010 17:13 geschrieben :
|
Zitat :
| Ich habe mir nun folgende Schaltung zusammengeschustert: | Müsste funktionieren, aber du hast die Elektroden falsch bezeichnet: Oben ist C und unten E.
|
öhm naja... die sind net falsch bezeichnet, sondern falsch eingebaut -.-' ... warum funktioniert das dann trotzdem?
wenn ich den Motor einfach so an eine Batterie halte läuft er ja auch, egal wie herum ich ihn pole (Drehrichtung ändert sich halt). Kann es trotzdem sein, dass die Stromrichtung beeinflusst wird?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: fella am 15 Dez 2010 17:32 ]
|
BID = 734078
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| ie sind net falsch bezeichnet, sondern falsch eingebaut -.-' ... |
Doch, die Zeichnung stimmt, aber die Buchstaben sind an der falschen Stelle.
Zitat :
| warum funktioniert das dann trotzdem? |
Schreib mal "npn" rückwärts!
Dieser Betrieb mit vertauschten C und E Anschlüssen funktioniert unter gewissen Bedingungen, aber die Daten in diesem so genannten Inversbetrieb sind ziemlich miserabel.
|
BID = 734088
fella Neu hier

Beiträge: 27 Wohnort: Berlin
|
so, hab das Ding umgelötet...
Aber echt, es würde mich brennend interessieren was in dem Motor vorgeht^^ vllt. weiß noch jemand was genaueres dazu?
|