Gleichrichten eines geregelten Elektronischen Trafos

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 9 2024  12:21:05      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
Gleichrichten eines geregelten Elektronischen Trafos

    







BID = 733818

IC-Killer

Schriftsteller



Beiträge: 635
Wohnort: Stuttgart
 

  


.... und am Schluß stellt sich vielleicht raus, daß der "elektronische Trafo" einfach ein komplett regelbares PWMSNT(SMPS) mit 0-12Vdceffektiv30kHzpeaks50Hzrestwelligkeit.... am Ausgang ist. Dann könntet Ihr euch diese Diskussion sparen. Ich für meinen Teil lass mich da nicht mit reinziehen!

Chillt mal, ´s Christkindl kommt bald.

Besinnliche Tage

IC-Killer

Offtopic :
Für diese Anwendung ist es echt nicht geeignet, da gebe ich euch allen recht
Aber den Remo habt Ihr wahrscheinlich mit dem ganzen Hickhack vergrault.


BID = 733842

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

 

  


Zitat :
perl hat am 14 Dez 2010 03:42 geschrieben :

Es besteht auch keinerlei Verdacht, daß du für deine Erklärung den Physik-Nobelpreis bekommst.


Meinst Du deswegen?

Zitat :
Wenn man ein 12V-Rechtecksignal gleichrichtet, bekommt man ein 12V-Rechtecksignal (abzüglich Diodenverluste).

Jawoll, der Satz ist Müll.

Also streiche ich mal obigen Satz und setze:
"Wenn man eine 12V-Rechteck-Wechselspannungsquelle gleichrichtet, bekommt man eine 12V-Gleichspannungsquelle" (abzüglich Diodenverluste).


Diese und alle weiteren Fehler schiebe ich mal auf die frühe Morgenstunde.
Muss mich noch durch Powersupplys Einwände arbeiten.


Gruß, Bartho

P.S.:
Georg schrieb:

Zitat :
Ein Blick auf ein Oszillokuck erleichtert die Realitätsfindung.

Das packe ich aber erst in 246 Stunden aus


Edit:
Wargh, was hab ich da denn für einen Müll verzapft
Nee, das muss alles noch mal neu, da helfen keine Schönheitsreparaturen.
Vorsatz für's neue Jahr: Keine Erklärungen mehr im Halbschlaf schreiben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 14 Dez 2010 14:50 ]

BID = 733851

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

So, alles noch mal neu, von Anfang an.

Powersupply schrieb:

Zitat :
Du hast an dem genannten Netzteil eine pulsierende Wechselspannung(Rechteck) deren mittlerer Wert ca 12V entspricht. Das bedeutet, dass in etwa der Hälfte der Zeit nix da ist und in der anderen Hälfte 24V anstehen müssen dass es im Durchschnitt eben wieder die 12V werden .

Was vom Schaltspannungsnetzteil ausgegeben wird, dürfte mit einer Rechteckspannung fast genauso viel zu tun haben wie mit einer Sägezahnspannung.
Das Ding liefert eine effektive Spannung, die eine Glühlampe/Halogenlampe genau so hell machen würde wie eine Gleichspannungsquelle gleicher Höhe. Das sind mal mehr und mal weniger als 12V zwischen den beiden Anschlussklemmen, und die Polarität kehrt sich auch regelmäßig um. Der Glühwendel ist das aber recht egal, so schnell ändert sich ihre Temperatur (und damit die Helligkeit) durch den gepulsten Betrieb nicht.

Hajos schrieb:

Zitat :
Man stelle sich eine 24V Gleichspannung vor, die zu 50% der betrachteten Zeit regelmäßig abgeschaltet wird.
Das ist dann zwar eine pulsierende Gleichspannung, aber wenn man den Bezug auf 12V (zur Nullinie legt) eben eine Rechteck-Wechselspannung mit 12V Amplutide. Für Normalsterbliche geht das als Wechselspannung durch, Korintenkacker stören sich natürlich an dieser Bezeichnung...

Hier werden zwei Spannungsquellen vorgestellt:
Einmal eine Spannungsquelle, bei der zwischen den Anschlussklemmen ständig 12V anliegen, allerdings mit regelmäßig wechselnder Polarität.
Dann eine Spannungsquelle, bei der zwischen den Anschlussklemmen während 50% der Zeit +24V (Polarität gleichbleibend) anliegen.

Diese beiden Spannungsquellen lassen eine daran angeschlossene Glühlampe nicht gleich hell leuchten!
Es gilt ja: P=U^2/R. Wenn R ungefähr gleichbleibt (heiße Glühwendel einer 12V-10W-Halogenlampe: Sollwert 14,4 Ohm), wächst P quadratisch zu U. Also: Doppelte Spannung, vierfache Leistung!
Und wenn die vierfache Leistung nur die Hälfte der Zeit zur Verfügung steht, hat die zweite Spannungsquelle noch immer die doppelte Leistung der ersten.
Die Halogenlampe wird trotzdem nur knapp doppelt so hell leuchten, weil ja mit steigender Temperatur des Wendels dessen Widerstand größer wird (mehr als 14,4 Ohm). Außerdem wird der Leuchtkörper diese Überlastung um knapp 100% nicht lange mitmachen (aber das ist eine andere Geschichte).

Das verschieben der Null-Linie ist also unzulässig!

Ist aber auch gar nicht notwendig, weil die Null-Linie ja schon in der Mitte liegt.
Bernds Skizze ist (abgesehen von der unvollständigen Achsenkennzeichnung) an sich richtig:

Nur leider liefert das Schaltnetzteil des Threaderstellers ja nun keine Rechteckwechselspannung, somit passt sie nicht zum Problem.

So sähe eine saubere 12V-Rechteckwechselspannung aus:

    U ^
      |
  12V-|------,            ,------------,            ,------
      |      |            |            |            |
      |      |            |            |            |
      |      |            |            |            |
   0V-+------+------------+------------+------------+------->
      |      |            |            |            |       t
      |      |            |            |            |
      |      |            |            |            |
 -12V-|      `------------'            `------------'
      |

Und so eine auf etwa 69% Leistung pulsweitenmodulierte Rechteckwechselspannung:
(krummer Wert, aber ich passe die Skizze jetzt nicht noch mal an)

    U ^
      |
  12V-|--,                ,--------,                ,------
      |  |                |        |                |
      |  |                |        |                |
      |  |                |        |                |
   0V-+--+---+--------+---+--------+---+--------+---+------->
      |      |        |                |        |           t
      |      |        |                |        |
      |      |        |                |        |
 -12V-|      `--------'                `--------'
      |

Und so obige Spannung, würde man sie gleichrichten:

    U ^
      |
10,8V-|--,   ,--------,   ,--------,   ,--------,   ,------
      |  |   |        |   |        |   |        |   |
      |  |   |        |   |        |   |        |   |
      |  |   |        |   |        |   |        |   |
   0V-+--+---+--------+---+--------+---+--------+---+------->
                                                            t


Damit könnte man LEDs dimmen (natürlich mit entsprechenden Vorwiderständen).
Nur leider gibt das vorhandene Netzteil keine solche pulsweitenmodulierte Rechteckwechselspannung aus (ich wiederhole mich). Es sei denn, Mirto hat recht (erster Beitrag auf dieser Seite).


Zitat :
Deine Skizze widerspricht aber der Grafik in Wikipedia!
Insbesondere der Definition der Effektivspannung(3).

Was meinen ersten Beitrag hier im Thread angeht: Bitte alles oberhalb und inklusive der Skizzen aus eurem Gedächtnis streichen und vergessen, dass ich es je geschrieben habe. Danke.


Gruß, Bartho

BID = 733880

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

Nochmals Danke für die Erläuterungen.
Der Spannungswert von 12V am ersten Ascii Diagramm (echt Genial) passt nun wieder in mein "Weltbild".
Mein Erklärungsversuch mit der pulsierenden Gleichspannung war, wie oben schon angedeutet natürlich

@Georgs Du wirst lachen, aber wenn ich meiner Frau den Halotrafo nicht aus der Wohnzimmerlampe hätte ausbauen müssen hätte ich den oszi schon lange zu dem Thema gequält. Aber lieber enthalte ich Dir ein Messergebnis vor als den WAF unnötig zu strapazieren.

powersupply


BID = 733893

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Also das mit den Effektivwerten sollten einige hier mal ieben.
Zweiter Hinweis:
Wie sieht es aus, wenn man 30 kHz mit 50 Hz moduliert,
und zwar Zweiseitenband mit unterdrücktem Träger?
Das kommt dem Spannungsverlauf näher.

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 734138

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

Darf ich jetzt noch Mal aus der Praxis plaudern?

Hab nämlich noch ein anderes Netzteil gefunden das wie die Halotrafos arbeitet. Es liefert zwar 24V Nennspannung und war für eine 30W Lichterkette gedacht. Aber der Aufbau sieht, soweit ich das um den Platinenverguss herum beurteilen kann, aus wie ein üblicher Halotrafo.

Dann wolln wir mal.
Bild 1 : Offensichtlich arbeitet das NT entlang der Netzspannung was am Ende eben die 24V eff ergibt
Oszi 10V und 5ms/div

Bild 2 : Die Taktfrequenz liegt bei einer Belastung mit 21Ohm bei etwa 33kHz (da hat georgs wohl irgendwo gespickt )
5µs/div

Bild 3 und 4: Die Ausgangsspannung bei Gleichrichtung und Widerstandsbelastung. Man sieht an dem "Schleier" schön, dass Spitzen bis knapp 50V vorhanden sind.

Ohne Bild : Mit einem 100µF Elko will das NT nun plötzlich nicht mehr an den 21Ohm arbeiten. Auch nicht mit deutlich reduzierter Last(75Ohm). Falls Bedenken da sind : Defekt ist es nun nicht.

Bild 5 : Hier lagen wir wohl alle daneben! Das Netzteil arbeitet mit einer nicht linearen Last(20 Dioden in Serie und ein 21 Ohm Widerstand als Strombegrenzung in Serie NICHT
50ms/div

Mag sein, dass mit einem anderen NT andere Ergebnisse möglich sind. Aber dem TE sollte das hier nun zur Entscheidungsfindung genügen.

powersupply

Edit: Georg Das war jetzt sehr fachspezifisch aus der Praxis geplaudert:

Zitat :

und zwar Zweiseitenband mit unterdrücktem Träger?

Kannst Du das etwas allgemeinverständlicher ausdrücken? Also für Nichtfunker.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 15 Dez 2010 20:49 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 15 Dez 2010 20:51 ]

BID = 734181

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Na also, geht doch!
Warum denn nicht gleich so anstatt dieser wüsten Spekulationen?

BID = 734194

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Nicht alle lagen falsch.
Ich z.B. hab (eben meiner Verwunderung über Deine seltsamen anfänglichen Behauptungen) gleich angemerkt, daß das Ding nicht geeignet ist (weil ich z.B. weiß, daß derartige "elektronische Haloghentrafos" mit Einrichtungen zur Last- und Kurzschlußerkennung ausgerüstet sind).


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 734228

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
sam2 hat am 15 Dez 2010 23:33 geschrieben :

Nicht alle lagen falsch.



Ja Stimmt.
Eigentlich wollte ich auch noch dazuschreiben, dass einer desen Umstand schon erwähnt hatte. Ist mir aber dann schlußendlich doch entgangen.

powersupply


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182087949   Heute : 2429    Gestern : 6155    Online : 571        28.9.2024    12:21
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0357668399811