IR-Sensor-Schaltung mit zwei Sensoren über eine Strecke

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 10 2025  00:34:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
IR-Sensor-Schaltung mit zwei Sensoren über eine Strecke
Suche nach: sensor (5514) schaltung (31733)

    







BID = 731875

Dendtler

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Hannover
 

  


Hallo *,
ich stehe vor folgendem Problemchen und habe im Netz einfach noch keine Lösung gefunden.

Ich möchte mit zwei Infrarotsensoren ein Gerät (220 V, 25 Watt) an- und ausschalten. Das Gerät soll immer angeschaltet sein, solange Sensor 1 ohne Unterbrechnung ist. Wenn er unterbrochen wird, soll Sensor 1 (über ein Relais?) das Gerät ausschalten. Das Gerät soll erst wieder eingeschaltet werden, wenn der Sensor 2(!) keine Unterbrechung mehr hat. Danach gehts wieder von Vorne los.

Ich wäre wirklich dankbar, wenn hier jemand eine Idee hat.
Viele Grüße
Markus


BID = 731882

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

 

  

Willkommen im Forum!

Ich formuliere das mal anders.
Einschalten geht nur, wenn beide Sensoren nicht unterbrochen sind.
Danach ist der Zustand Sensor 2 egal.
Sobald Sensor 1 unterbrochen wird, wird ausgeschaltet.
Wofür ist das gut?

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 732540

Dendtler

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Hannover

Hallo
Ja - Deine vereinfachte Erklärung ist genau richtig. Es wird eine Testinstallation für einen Kunstbrunnen dessen Auslauf sich in der Höhe verändert. Ohne Zeichnung ist das aber schwer zu erklären.
Hast Du eine Idee, was ich für meine Idee benötige und wie eine entsprechende Schaltung aussehen kann?
Gruß
Markus

BID = 732541

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ohne Zeichnung ist das aber schwer zu erklären.
Dann poste doch eine Zeichnung!

BID = 732552

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

so sollte es gehen






_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Dez 2010 18:24 ]

BID = 732581

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Bernd, schöne und einfache Schaltung.

Ich war auch kurz am überlegen, mir schwebte was mit Logikbausteinen vor.
Wozu die Geschichte mit den Zenerdioden?
Ich würde da ganz normal eine Freilaufdiode wie 1N4007 setzen.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 732583

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

na überlege mal warum da 2 Z-Dioden drin sind (richte mal dein Augenmerk auf den gerade öffnenden Kontakt )

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 732606

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Einer von uns beiden scheint gerade einen Klemmer im Denkmuskel zu haben.

Die beiden Zenerdioden würde ich nehmen, wenn sich die Polarität beim Einschalten des Relais ändern könnte, sehe ich hier nicht. Meiner Meinung nach reicht eine einfache Diode parallel zur Spule.
Kläre mich auf!

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 732657

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

Ich schließe mich dl2jas an, bin aber gerne bereit, mich eines besseren belehren zu lassen.

Gruß
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 732662

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

im Moment da der Kontakt öffnet ist der obere Transistor noch gering durch gesteuert der Strom will erst mal weiter fließen kann er aber nicht wenn der untere Transistor gesperrt ist . Folge der bekommt die Betriebsspannung + die Induktionsspannung ab . Das verhindert die erste Z-Diode, eine normale Diode würde da voll sperren. Die zweite Z-Diode schließt die Gegeninduktionsspannung "kurz" und schützt so auch den oberen Transistor. Beide Z-Dioden schützen also in beiden Polaritäten , indem sie die Spannung auf den Z-Dioden Wert begrenzen
Gruß Bernd

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 732667

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

Eine einfache Diode (1N4001) erziehlt die gleiche Wirkung! Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, in welchem Moment am oberen Anschlusses des Relais eine positive Induktionsspannung auftreten könnte.

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 732669

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

ein Bild sagt mehr als 1000 Worte


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 732675

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

Sag ich doch: Es reicht eine einfache Diode! Katode oben und Anode unten am Relais!

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185671119   Heute : 497    Gestern : 5614    Online : 423        7.10.2025    0:34
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0807821750641