Oszilloskop Tektronix 465 vermutlich X-Ablenkung leicht defekt

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 10 2025  20:21:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Oszilloskop Tektronix 465 vermutlich X-Ablenkung leicht defekt
Suche nach: oszilloskop (10648)

    







BID = 764360

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach
 

  



Zitat :
ob die jetzt verbrummt sind kann ich ohne Scope nicht sagen.
Doch.
Du kannst dein Multimeter (solange es kein True-RMS-Typ ist) einfach in den AC-V Bereich schalten, dann zeigt es nur die der Gleichspannung überlagerte Wechselspannung an.
Das ist wegen der vom Sinus abweichenden Kurvenform zwar nicht sonderlich genau, aber zwischen einigen mV und ein paar V kann man schon unterscheiden.

BID = 764371

Max98

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: brixen
ICQ Status  

 

  

Ah ok.

Hab das grad probiert...
...Im AC-Bereich wird immer 0 Volt angezeigt (wenn ich mit einem Nicht-TRMS-Multimeter messe)

hab auch noch ein TRMS-Multimeter hier (damit zeigt er teilweise 40mv an)



BID = 783489

Martin.M

Schriftsteller



Beiträge: 542
Wohnort: Biedenkopf
Zur Homepage von Martin.M

wenn du feststellen willst ob eine eigentlich gesiebte Gleichspannung verbrummt ist kannst du das auch mit einem Kopfhörer in Serie mit einem 100nF Kondensator machen

nette Grüße
Martin

BID = 783495

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Du hast vergessen dazu zu schreiben, daß der Kopfhörer mit einem Anschluß mit Masse verbunden sein muß, und daß der Kondensator natürlich auch die Spannung aushalten muß!
Sonst gibts was auf die Ohren , und bei den Spannungen, die im 465 verwendet werden, stelle ich mich mir das nicht besonders gesundheitsfördernd vor.



Offtopic :
Der Thread ist aber schon alt.
Ich vermute, daß das Thema längst erledigt ist.

BID = 783500

Max98

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: brixen
ICQ Status  

Danke für den Tipp, ich werds probieren (kondensatoren hab ich genug passende rummiegen... also der Kondensator soll dann "Stumm" sein),
"Trotz Alt" ist das Thema noch nicht ganz erledigt,
gegegenfalls werd ich den Thread bestimmt auf "gelöst" setzen...
Lg Markus

BID = 785753

Martin.M

Schriftsteller



Beiträge: 542
Wohnort: Biedenkopf
Zur Homepage von Martin.M

dieses 465 muß mit einem Oszilloskop untersucht werden, alles andere ist pure Spekulation.

Direkt an die horiz. Ablenkplattenanschlüsse der CRT, da schauen ob der Sägezahn gradlinig verläuft, insbesondere rechte Seite !
Weil es durchaus sein kann daß diese Röhre ihr System verbogen hat, dann kann man reparieren bis der Arzt kommt..

Die Untersuchung an den Ablenkplatten gibt erstmal die Auskunft her obs die Röhre ist oder die Elektronik.
Ist es die Röhre, muß eine Ersatzröhre rein, ist zu kriegen aber nicht umsonst.
Ist es die Elektronik, dann weiter mit den Ablenkendstufen, wenn deren Eingänge OK sind immer weiter vor, bis zu dem Punkt wo es plötzlich erkennbar wird. Wies dann weitergeht, siehe Servicemanual / Apllication /

evtl. hab ich sogar ein Ersatzteil in der Sammlung, schaun wir mal

Falls du keine Möglichkeit dazu hast kannst du ihn auch gern rüberschicken, dann fällt meine Messgeräte-Sammlung mal drüber her.
Ich hab ein wenig Erfahrung mit Oszilloskopen.

Leider sieht das aber garnicht gut aus ! Wenn man den Sinus hoch und runterdreht und der Fehler wandert von oben nach unten mit dann ist es mit Sicherheit die Elektronik.
Ist das aber nicht so, und der Fehler konzentriert sich auf eine Zone des Schirms, dann spricht das leider für einen Sturzschaden, verbogene Ablenkplatte in der Bildröhre.

nette Grüße
Martin

(Tek Sammler)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 11 Sep 2011 18:44 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 11 Sep 2011 18:58 ]

BID = 792020

Max98

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: brixen
ICQ Status  

Hallo Martin,
war jetzt schon etwas länger nicht auf diesem Formum hier, da ich ein bischen Stress hab zur zeit,

Das was du schreibst leuchtet mir ein.
Hab ja schon mal in einem vorherigen Post geschrieben, dass der Sinus im oberen Drittel des Bildschirm fast normal aussieht, und er eigentlich immer verzerrter wirds je weiter man die Kurve nach unten verschiebt (habs grad noch mal getesten)... siehe Post Fotos (ID = 746334)...

Also eher die Röhre verbogen wie auch immer (Sturzschaden so wie manche Paketdienste mit der Ware umgehen täts mich nicht wundern), naja und falls die Röhre kaputt ist rentiert sich da wohl kaum noch Geld rein zu spucken

Oszilloskop hab ich wie gesagt nicht (sonst hätte ich dieses nicht gekauft)... aber war wohl ein Fehlgriff (Schade),

rüberschicken wäre eventuell ne option (Aber da ich von IT bin nicht ganz billig der spass)... muss man sehen, schreib mal was du eventuell meinst..

und danke für deinen Post()[/u]

Mfg Markus

BID = 792120

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Also eher die Röhre verbogen wie auch immer
Das halte ich für wenig wahrscheinlich, sondern eher, daß die Ablenkendstufe defekt ist.

Falls möglich, vertausche doch mal die Anschlüsse der Y-Platten.
Wenn die Röhre defekt ist, bleibt der Fehler wo er ist, liegt er aber in der Elektronik, so taucht er nun oben-unten vertauscht, also gespiegelt, wieder auf.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 38 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186026610   Heute : 16997    Gestern : 16912    Online : 152        26.10.2025    20:21
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0454020500183