Autor |
Timerschaltung mit Relais auf Lochstreifenplatine? Suche nach: relais (22478) |
|
|
|
|
BID = 726230
Topsurfer Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 185
|
|
Hallo,
im WWW habe ich verschiedene Timerschaltungen mit dem NE555 gefunden, welche ich für mein "Projekt" verwenden will.
Diese Schaltungen haben zwar noch kein Relais-Ausgang, aber einen Transistor und Relais werde ich noch hinzuschalten können.
Frage:
Gibt es evtl. irgendwo eine Timerschaltung (idealerweise mit Relais-Ausgang), welche schon auf eine Lochstreifenplatine ausgelegt ist?
Würde die Sache vereinfachen, da Sohnemann die Schaltung "alleine" aufbauen will.
Die Zeiten sollen zwischen 30s und 180s einstellbar sein, aber mit dem NE555 und passenden Kondensator/Widerstand ist dies ja kein Problem. |
|
BID = 726233
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36263 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Man muß eine Schaltung nicht extra für eine Lochrasterplatine auslegen, der Schaltung ist es egal ob sie auf einer Platine landet, auf Lochraster aufgebaut wird oder als Laborigel freiverdrahtet wird.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 726237
Topsurfer Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 185
|
Das ist mir schon klar, bei manchen Schaltungen findet man direkt ein Beispiel, wie man die Lochstreifenplatine "bestücken" kann, man also 1:1 nachbauen kann.
Ich meinte so in der Art:
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - abload
|
BID = 726263
Otiffany Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13764 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ich habe mal eben einen Plan entworfen; vielleicht hilft das ja weiter.
Gruß
Peter
|
BID = 726299
Otiffany Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13764 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Noch eine nachträgliche Erklärung:
Die Ansicht ist auf die Bestückungsseite!
Gruß
Peter
|
BID = 726306
Topsurfer Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 185
|
Super, danke!
Nur: Rechts unten, wird mit dieser "Brücke" nicht der Transistor zwischen C und B "kurzgeschlossen?
|
BID = 726323
Otiffany Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13764 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Nein, die Brücken verbinden immer nur die Leiterbahnen, wo auch das Lötloch eingezeichnet ist.
Gruß
Peter
|
BID = 726329
Topsurfer Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 185
|
OK, dann isses klar.
Darf man fragen, mit welchem Programm du das gemacht hast?
Gibts da was einfaches (Freeware) fürs gelegentliche "planen"?
|
BID = 726347
Otiffany Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13764 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
BID = 726363
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Diese Schaltungen haben zwar noch kein Relais-Ausgang, aber einen Transistor und Relais werde ich noch hinzuschalten können. |
Fragt sich, ob die Verwendung von Relais überhaupt zweckmäßig ist.
Solange nur kleine Gleichspannungen geschaltet werden sollen, benehmen sich Transistoren weitaus gesitteter und sind auch preisgünstiger.
Vielfach reicht sogar der NE555 selbst aus, denn er hat eine relativ kräftige Ausgangsstufe.
Das Schalten von Verbrauchern am 230V-Netz sollte der Filius, -und wahrscheinlich auch sein Erzeuger-, lieber den Profis überlassen.
|
BID = 726374
Topsurfer Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 185
|
> "Das Schalten von Verbrauchern am 230V-Netz sollte der Filius, -und wahrscheinlich auch sein Erzeuger-, lieber den Profis überlassen. "
Es ist geplant, zwei Relais anzusteuern:
- Eines für Kleinspannungen (potenialfreier Ausgang ist notwendig)
- Eines für Netzspannung (Steckdose)
Und keine Angst, ich trenne den 220V Teil mittels extra Kunststoffgehäuse vom Rest der Schaltung, und in meiner Ausbildung (vor > 20 Jahren) hatte ich E-Installationen und auch einen E-Schein gemacht.
|
BID = 726429
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Dann weißt Du jas hoffentlich noch, daß dann dafür ein spezielles Relais mit sog. Sicherer Trennung eingesetzt werden muß (VDE-Zeichen!).
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 727067
Bartholomew Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4681
|
Ein Kosmodyne wäre eine Möglichkeit (läuft mit 7-9V):
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
http://cgi.ebay.de/Kosmos-Kosmodyne.....02318
Ansonsten gibt's bei Reichelt für so 7 Euro Überspannungs-Feinschutz, die kann man recht gut ausschlachten und die Gehäuse für Eigenbauten nehmen.
Gruß, Bartho
P.S.:
Zitat :
| Und keine Angst, ich trenne den 220V Teil mittels extra Kunststoffgehäuse vom Rest der Schaltung, und in meiner Ausbildung (vor > 20 Jahren) hatte ich E-Installationen und auch einen E-Schein gemacht. |
Gemeinerweise wurde kurz nach Deiner Ausbildung die gemeine Netzspannung auf 230V umgestellt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 14 Nov 2010 19:26 ]
|