Autor |
Induktion - Realisierung von Erwärmung mittels Wirbelströmen |
|
|
|
|
BID = 724026
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
|
Irgendwie hab ich den Verdacht, daß es um eine Heizung im KFZ geht, eventuell für Pflanzenöl und das Eisenstück ist ein Rohr
QuirinO war schneller
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 1 Nov 2010 19:21 ] |
|
BID = 724027
seppe5610 Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Kaufbeuren
|
|
Ich war selber Automechaniker und weiß dass sowelche Bauten im Auto nichts zu suchen haben.
Es ist eine Wasserpumpe angetrieben mit einem Motor, dessen Lichtmaschine hat 12V, deswegen stehen mir auch 12V zur Verfügung.
Das Rundstahl hat der Länge nach eine Bohrung, durch die Flüssigkeit geht die erwärmt werden muss, da er auf Pflanzenöl umgerüstet wird. Normale Elektrische Vorwärmung fällt aus diversen Gründen komplett weg.
Aber der Hintergrund ist m.M. nach eigentlich nicht wichtig.
Wichtig ist meiner Meinung nach die Bewerkstelligung der Enstufe/des Verstärkers.
Weiß da hierzu jemand Rat? |
|
BID = 724028
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Hier was zum Lesen:
http://www.fairchildsemi.com/an/AN/AN-9012.pdf
Als Schalter für eine NV-Induktionsgeschichte (24 V/6-10 A) habe ich gute Erfahrungen mit dem IRFP2907 gemacht. Bei allerlei fiesen Experimenten habe ich den nicht kaputt bekommen. Kaputt gingen jedoch die Anschlussbeine des Blockkondensators, der mit Spitzenströmen von ~600 A irgendwie nicht klar kam.
Anstatt eines Funktionsgenerators habe ich einen µC zum Ansteuern des "Herdes" benutzt. Der hat dann auch gleich gemerkt, wenn nichts auf der "Platte" lag und sich abgeschaltet.
Das Ganze kam aus dem Experimentierstadium nie heraus, war aber ganz lustig.
Das sollte ursprünglich eine Lötvorrichtung werden.
edit:
Crossposting mit seppe5610.
Das wäre nun das letzte gewesen, wofür ich das benutzen würde...
Suche besser nach anderen Ansätzen...
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 1 Nov 2010 19:30 ]
|
BID = 724032
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Die nötige Leistung ergibt sich aus folgenden Angaben:
Eingangstemperatur, Ausgangstemperatur, Spezifische Wärmekapazität vom Öl, Volumenstrom.
Die Energie berechnen, die nötig ist um 1 Liter Öl von X°C auf 80°C zu erwärmen. -> Energie in Wh
Dann ergibt sich aus dem Volumenstrom Liter/Stunde die nötige Leistung in W.
Auf Wikipedia finden sich sicher die nötigen Formeln.
Dabei sind aber noch keine Wärmeübergangswiderstände zwischen Rohr und Öl sowie Rohr und Umgebung berücksichtigt.
Zitat :
Ltof hat am 1 Nov 2010 19:26 geschrieben :
|
Suche besser nach anderen Ansätzen...
|
Da fällt mir ein Beitrag ein, wo es um eine Heizung für Atemluftmessungen ging, da wurden fertige Heizpatronen genommen.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 1 Nov 2010 19:45 ]
|
BID = 724039
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Lötfix hat am 1 Nov 2010 19:38 geschrieben :
|
...da wurden fertige Heizpatronen genommen...
|
Und die "Pöler" benutzen häufig Schnellglühkerzen, die mit ihrem PTC-Verhalten auch ganz gut dafür geeignet sind.
Was meist dabei falsch gemacht wird:
Die Glühkerzen werden direkt mit einem unterdimensionierten Thermoschalter geschaltet. Da braucht es nur ein robustes Relais dazu, und fertig ist der Lack.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 724043
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Hallo
Mal ein paar Suchbegriffe für den Gockel. Wobei ich denke, dass Induktives Erwärmen hier nicht in Frage kommt da nicht sinnvoll kontrollierbar!
"induktion heat" "induction heat" "ZVS Heat"
powersupply
|
BID = 724099
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Zitat :
| Normale Elektrische Vorwärmung fällt aus diversen Gründen komplett weg. |
Derlei Geheimniskrämerei könnte diverse Schreiber hier abhalten, dir zu helfen.
Zitat :
| Aber der Hintergrund ist m.M. nach eigentlich nicht wichtig. |
Siehe oben, deine Meinung interessiert dazu nicht.
Zitat :
| Wichtig ist meiner Meinung nach die Bewerkstelligung der Enstufe/des Verstärkers. |
Liest du eigentlich, was man dir schreibt?
Was soll es denn bringen, aus dem Batteierstrom erst mit
Verlusten einen Wechselstrom zu machen, der dann
mit weiteren Verlusten induktiv übertragen wird?
Ich habe den Eindruck, du bist nicht nur ahnungslos,
sondern auch beratungsresistent.
_________________
Dimmen ist für die Dummen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 1 Nov 2010 23:09 ]
|
BID = 730024
DomiAleman Stammposter
   
Beiträge: 330 Wohnort: Holdorf
|
Moin..
Schon fündig geworden?
Ich habe einen Komplettbauplan für eine induktive Einspritzdüsenheizung (12V Betrieb)
Hab das Teil schon gebaut, es funktioniert prima.
Bei Interesse schicke ich dir die Pläne zu.
(unten nur der Schaltplan..ich habe aber mehr als das)
Gruss..DomiAleman
Bild eingefügt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DomiAleman am 28 Nov 2010 11:07 ]
|