Schaltstrom Zeitschaltuhr Legrand

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 2 2025  22:29:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Schaltstrom Zeitschaltuhr Legrand
Suche nach: zeitschaltuhr (1079)

    







BID = 723427

Aufputzdose

Gesprächig



Beiträge: 182
Wohnort: Hinterbrühl
 

  


Hallo Forum,
ich habe letztens für eine Außensteckdose eine digitale Wochenzeitschaltuhr von Legrand (für Verteilereinbau, in 1 TE) installiert.

Laut Angabe in der Bedienungsanleitung ist der max. Schaltstrom "16A".

Der Stromkreis ist mit B16A abgesichert. Ich habe der Angabe "Schaltstrom 16A" aber nicht unbedingt getraut (ist da neben der ganzen Elektronik noch Platz für ein "ordentliches" Relais in der 1 TE??). Deswegen habe ich vor die Schaltuhr noch einem B10A LSS geschaltet. Das reicht für meine Anwendung gut aus.

Jetzt meine Frage: wie handhabt Ihr so eine Situation? Einfach mit 16A absichern? Man weiss ja nicht, welchen Verbraucher jemand an der geschalteten Steckdose anschließen wird (muss ja kein reiner ohmscher Verbraucher sein). Oder "auf Verdacht" runter sichern, so wie ich es gemacht habe?

Eine dritte Möglichkeit die mir eingefallen ist wäre noch, ein "ordentliches" Installationsrelais von der Schaltuhr ansteuern zu lassen. Darauf habe ich aber verzichtet weil das einen laufenden, unnötigen Stromverbrauch bedeuten würde (die Schaltuhr ist bei mir meist "ein" und läuft nur bei spezieller Anwendung mit Programm).

Danke für Eure Kommentare.
Aufputzdose

BID = 723433

elgorro

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Tübingen

 

  

Ein 2pol. FI-Schutzschalter (30mA) vor der Sicherung (B16A) muss eingebaut sein. Ein 16A Sicherungsautomat reicht im Normalfall völlig aus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elgorro am 29 Okt 2010 21:53 ]

BID = 723438

Aufputzdose

Gesprächig



Beiträge: 182
Wohnort: Hinterbrühl

Der 30mA FI ist natürlich vorhanden (in diesem Fall ein eigener für die Außenanlage).

BID = 723468

Rial

Inventar



Beiträge: 5401
Wohnort: Grossraum Hannover

Ich verstehe dein Frage nicht so ganz ?!

Wenn der Hersteller den max Schaltstrom mit 16A angibt,dann kann man das Teil auch mit 16A absichern.

Wenn du das Teil wirklich nur mit max 16A belasten willst,dann schau dir mal die Auslösekurven von den LSS an...

_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !

Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!

BID = 723570

Aufputzdose

Gesprächig



Beiträge: 182
Wohnort: Hinterbrühl

Ok, also dass ich mit 16A absichern DARF ist schon klar wenn der Hersteller das so angibt. Und dass die LSS Kennlinie einiges an Überlastung zulässt bevor er abschaltet ist auch klar.

Glaube auch nicht, dass der Schaltkontakt mit den 16A ein Problem hat wenn er EIN ist, sondern eher beim Schalten.

Also meine Überlegung mit dem LSS war: wenn jemand ein Gerät mit hohem Einschaltstrom an die Steckdose hängt wird der B10 wohl eher auslösen als der B16. Dann wird sie/er keine solchen Geräte mehr an dieser Steckdose betreiben. Damit ist die Schaltuhr dann besser geschützt.

Aber an der eigentlichen Schaltleistung ändert das natürlich nichts. da wäre dann wohl das Installationsrelais die bessere Lösung.

Dass wahrscheinlich überhaupt nix passiert wenn ich die Schaltuhr einfach mit 16A absichere weiß ich schon, vielleicht bin ich da ein bisschen paranoid...

BID = 723591

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Das Problem dürfte weniger die Sicherheit als die Lebensdauer der Schaltuhr sein!
Wenn die Uhr nur selten schaltet, hält das locker etliche Jahre.
Bei täglichen Schaltzyklen unter höherer Last (das muüssen noch lange keine 16A sein!) kannste solche Uhren meist nach einigen Monaten bereits entsorgen...
Daher baue ich sowas NUR mit Schütz (reicht ja das kleine in 1TE-Ausführung).

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 723634

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1405
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22


Zitat :
Aufputzdose hat am 30 Okt 2010 19:27 geschrieben :


Also meine Überlegung mit dem LSS war: wenn jemand ein Gerät mit hohem Einschaltstrom an die Steckdose hängt wird der B10 wohl eher auslösen als der B16.


Die werden beiden auslösen da nicht selektiv.

Lutz

BID = 723640

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

@ elo
Die Antwort ist gut, paßt aber nicht ganz zum Thema!
Es ging hier um Überlast, nicht um Kurzschluß. Und da ist zwischen B10 und B16 sehr wohl Selektivität gegeben.

@ Aufputzdose
Wenn nur sehr selten abgeschaltet wird, könnte man zur Senkung des Bereitschafts-Energieverbrauchs ein Öffner-Relais und eine Schaltuhr mit Umschaltkontakt in Erwägung ziehen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 31 Okt 2010  7:28 ]

BID = 724188

Aufputzdose

Gesprächig



Beiträge: 182
Wohnort: Hinterbrühl

@Sam2
Danke für die Antwort, hat meine Frage genau getroffen.

Ja es wird sehr wenig geschaltet (dh. meistens soll die Steckdose EIN sein, das Programm läuft nur ca. 1 Tag alle 2-3 Monate). Meiner Erinnerung nach hat die Schaltuhr einen Umschaltkontakt. Die Lösung mit dem ÖFFNER gefällt mir daher gut! Und für ein 1 TE Installationsrelais ist auch noch Platz in dem AP FR Gehäuse



Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183087975   Heute : 7553    Gestern : 8211    Online : 399        19.2.2025    22:29
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0538609027863