Autor |
Schalten per Taster und Relais Suche nach: taster (7715) relais (22536) |
|
|
|
|
BID = 714717
joerg123 Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: bonn
|
|
Hallo Forum,
Ich baue mir grad einen neuen Computer zusammen, d.h. ich baue das Gehäuse. Mit rein kommt direkt ein Verstärker.
Jetzt hätte ich gern einen Hauptschalter, um die Stromzufuhr zum Rechner und zum Verstärker ein- und ausschalten zu können. Und zwar würde ich das gern mit einem Taster machen. Wenn ich das richtig sehe würde ich doch dann mit diesem Taster ein Relais ansteuern, dass wiederum die Lasten schaltet? Diese Lasten wären dann eben das Netzteil vom Rechner (400W) und der Verstärker (430W lt. Aufkleber auf dem Gehäuse...).
Die Frage ist aber: Ich bin mir nicht so ganz sicher was für eine Art von Relais ich brauche. Bistabil?
Das nächste Problem ist, dass die Relais, die ich bisher gefunden habe, alle mit einer Spannung von 12V angesteuert werden - das wird in meinem Fall nicht gehen, weil wenn alles ausgeschaltet ist habe ich ja keine 12V sondern nur 220V...
Kurz und gut, ich bräuchte hier kurz euren fachmännischen Rat. Ich hoffe ja dass das überhaupt so relativ simpel funktioniert, wie ich mir das vorstelle?
Danke schonmal,
Gruss |
|
BID = 714754
dirk-cebu Gesprächig
  
Beiträge: 118 Wohnort: Cebu
|
|
Bevor hier weiterhelfende Antworten kommen, warnen bestimmt erst mal 3 Leute vor den Gefahren des elektrischen Stromes. Danach geht es dann vielleicht zum eigentlichen Thema |
|
BID = 714758
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Würde ein Druckschalter reichen?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 714760
dr.dirk Stammposter
   
Beiträge: 306 Wohnort: Güstrow
|
Hallo joerg123,
es gibt auch Relais, die mit 230 V Schaltspannung arbeiten.
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=10980;PROVID=2402
Soll die Kiste mit dem gleichen Taster wieder ausgeschaltet werden?
Dirk
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dr.dirk am 18 Sep 2010 17:29 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dr.dirk am 18 Sep 2010 17:31 ]
|
BID = 714764
dirk-cebu Gesprächig
  
Beiträge: 118 Wohnort: Cebu
|
Ein 230V Stromstoßschalter und ein Taster - fertig! Gibt es alles im Baumarkt.
|
BID = 714766
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Und auch hier nochmal der Hinweis auf den Druckschalter!
Stromstoßschalter ist übertrieben, so was machen
Amateure, die erst posten und dann denken.
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 714768
dirk-cebu Gesprächig
  
Beiträge: 118 Wohnort: Cebu
|
Ein Druckschalter für über 800W?
|
BID = 714769
joerg123 Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: bonn
|
 Die Gefahren des elektrischen Stromes hab ich seit 37 überlebt & bin eigentlich zuversichtlich dass ich's auch noch ein paar mehr jahre schaffe...
Wenn ein Druck- oder Kippschalter reichen würde hätte ich ja nicht gefragt.  Ich hätte halt am liebsten einen Taster weil's einfach schöner zu bedienen ist.
Dr.Dirk - Ja, klar, so wäre das gedacht, ein Taster, einmal tasten: ein, nochmal tasten: aus (nochmal tasten: ein... usw... :)) Das Relais, das Du verlinkt hast, würde das damit so funktionieren? Dann wäre das ja schon ein perfekter Kandidat.
Das mit den Stromstossschaltern hab ich auch überlegt aber da hab ich nur so Riesedinger gefunden zur Montage auf 'ner Schiene im Sicherungskasten... Ich hatte gehofft dass es mit einem 'normalen' Relais ein wenig kleiner zu machen ist...
'...Amateure die erst posten und dann denken'? Bisschen überheblich heute?
|
BID = 714771
dirk-cebu Gesprächig
  
Beiträge: 118 Wohnort: Cebu
|
Danke, joerg123!
|
BID = 714780
dr.dirk Stammposter
   
Beiträge: 306 Wohnort: Güstrow
|
Es funktioniert mit dem Relais nicht so einfach.
Wenn du z.B. die 12V aus deinem Rechnernetzteil nimmst um damit ein Relais zu schalten welches wiederum den Verstärker mit Spannung versorgt, brauchst du keinen extra Taster. Das Relais wäre immer angezogen solange der Rechner läuft.
Dirk
|
BID = 714782
Rhodosmaris Schreibmaschine
    
Beiträge: 2354 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Wenn man aus Versehen den Taster drückt, kommt ein Hard-Off des Rechners!
Demnach ist eine simple Taster/Eltako-Kombination nicht unbedingt zu empfehlen, bzw. der Taster muß fehlbedienungssicher (versenkt) ausgeführt werden.
ciao Maris
|
BID = 714783
joerg123 Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: bonn
|
Hm, dirk - das ist allerdings keine schlechte Idee, nur den Verstärker über Relais, d.h. der Verstärker wäre schon mal immer aus, wenn der Rechner aus ist. Dann wäre mein Taster ganz normal rechner an/aus und der Verstärker wäre damit direkt mitgeschlatet... könnte hinten noch einen Haupt-Hauptschalter machen, das könnte dann ja ruhig ein dicker Kippschalter sein...
Gefällt mir!  Dann brauche ich ein ganz normales Relais, oder, zB dieses hier, ginge das?
|
BID = 714786
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Zitat :
| Ein Druckschalter für über 800W? |
Tja,
Cebu, man muß nur an der richtigen Stelle suchen.
Zitat :
| Wenn ein Druck- oder Kippschalter reichen würde hätte ich ja nicht gefragt |
Auch Joerg kann entweder nicht richtig suchen
oder er ẃeiß nicht, was ein Druckschalter ist.
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 714787
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ich würde ein dickeres Relais nehmen.
Rein rechnerisch würde das Relais im Link passen. Ich unterstelle, es soll ein ausgewachsener HIFI-Verstärker damit geschaltet werden. Der kann einen recht hohen Einschaltstrom verursachen, nicht nur 5 A.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 714790
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Wenn man es mit 230V-Taster und Stromstoßschalter für die harte Abschaltung, zumindest des PC-Netzteils macht, lässt sich die Fehlbedienung ganz einfach ausschließen: Ein 12V-Relais als Öffner in die Tasterleitung einschleifen. So könnte man den Taster bei eingeschaltetem PC so lange drücken wie man will.
Andernfalls haben Netzteile doch oftmals bereits einen Schalter eingebaut (wenngleich ungünstig bedienbar an der Rückseite). Wenn der Verstärker per Relais abgeschaltet wird dürfte das normalerweise auch ausreichen.
Abgesehen davon: Schau dir mal den Unterschied zwischen Kippschalter und Wippschalter an. Ich habe da so ein Gefühl
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|