Schalter der sich elektr. zurücksetzen lässt ?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  19:59:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Schalter der sich elektr. zurücksetzen lässt ?
Suche nach: schalter (25849)

    







BID = 713502

TheSimpsons

Stammposter



Beiträge: 256
Wohnort: Tirol
 

  


Hallo,

ich suche einen Schalter der sich elektr. zurücksetzen lässt.

....ich könnte mir vorstellen, daß es so etwas gibt z.B. einen Nockenschalter, bei dem ich wenn ich von 0 auf 1 schalte zeitgleich eine Feder spanne.
Durch einen kleinen elektr. Impuls wird die Federkraft freigesetzt und der Nockenschalter geht von 1 auf 0,.......

Im Prinzip das selbe Patent wie beim FI oder LS, ich könnte evtl. ja auch einen solchen umbauen, aber optisch wäre mir eine Art Nockenschalter lieber.

Gibt es so etwas überhaupt ?

lg
TheSimpsons

BID = 713509

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut

 

  

Hallo

Na klar gibt es sowas, nennt sich auch MOSFET, kriegt man aber nicht bei jedem Elektriker.

Jetzt ernsthaft, welche Art von elektrischem Impuls soll das denn sein?

mfg Fritz

_________________

BID = 713514

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2354
Wohnort: Lindau/Bodensee

Wie wärs mit einem Motorschutzrelais für niedrigen Nennstrom? Mit dem Relais schaltest du über ein Schütz deinen Verbraucher.
Allerdings hast du da keinen richtigen Betätigungshebel.

ciao Maris

BID = 713517

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Kannst du mal angeben was das werden soll und welche Spannung geschaltet werden soll?

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 713526

TheSimpsons

Stammposter



Beiträge: 256
Wohnort: Tirol

OK mach ich gerne, wie schon in anderen Themen ersichtlich baue ich gerade ein Kleinwasserkraftwerk für die Almhütte meiner Eltern.

Neben anderen Themen muss die Bedienung für meinen >70 jährigen Vater einfach sein.

Mit einem solchen Schalter hätte man 230V Richtung Motorkugelhahn geschickt welcher dann öffnet.
Eine weitere Schaltung geht bei Ladeschlussspannung der Batterie in Kraft und verheizt überschüssige Energie, wenn z.B. 1h Energie nur verheizt wurde, soll der Schalter mittels 230V oder auch 12V (egal) auf 0 gehen und der Motorkugelhahn geht wieder zu.

Somit wäre auf einen Blick auch der Zustand 0 oder 1 ersichtlich ohne irgendwelche Schütz, Signalleuchten, Relais, Elektroniken,....

lg
TheSimpsons

BID = 713529

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Es gibt (Motor-)Schalter mit Schutz gegen Wiedereinschalten nach Spannungsunterbrechung:
Man schließt das Gerät an die Steckdose an und betätigt den Schalter, der einrastet.
Fällt die Netzspannung aus, hüpft der Schalter auch auf 0, damit z.B. die Säge nicht losläuft, wenn die Spannung wieder da ist.


_________________

BID = 713576

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

Hallo TheSimpsons!

Vielleicht wäre es besser, die ganze Problematik des Wasserkraftwerks in einer Anfrage zu vereinen!?
Wenn jedes Problem einzeln abgehandelt wird, besteht die Gefahr, daß Du nacher 5 Einzellösungen hast, die nicht miteinander harmonieren.
Wenn ich mich recht erinnere, gibt es eine fünfadrige Leitung vom "Kraftwerk" zum Verbraucher!? (zwei Adern für Energieübertragumng und drei für Steuerung)
Evtl kann es sinnvoll sein, die drei Steuerleitungen in Datenleitungen umzuwandeln und die Anlage per Mikroprozessor zu steuern. Das Problem, das ganze Bedienerfreundlich zu gestalten, hängt dann nur noch von den Fähigkeiten des Programmieres ab.

Gruß
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 713637

TheSimpsons

Stammposter



Beiträge: 256
Wohnort: Tirol

Danke erstmal für die Feedback´s,...

@Mirto: die Themen betreffen zwar alle das selbe Projekt, aber sollen alle untereinander eben nicht verbunden sein. Hab auch schon mal daran gedacht, daß von einer Mikroprozessor Schaltung machen zu lassen od. evtl. C-Control,.... bis dato war aber der einfachere Weg noch der bessere, aber wer weiß wie lange noch.

Hab aber schon gefunden was ich suche: http://www.krausnaimer.com/1/oe/sta1.htm


[ Diese Nachricht wurde geändert von: TheSimpsons am 12 Sep 2010 20:46 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183840468   Heute : 8281    Gestern : 9575    Online : 336        28.4.2025    19:59
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0228650569916