Autor |
Dimensionierung Leitungslänge Unterverteilung Suche nach: unterverteilung (1308) |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 715387
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
|
Erfahrungsbericht:
NYM hält ständige Sonnenbestrahlung nicht aus!
Hier (auf Sardinien) bilden sich nach ca einem Jahr schwarze "Pocken", und nach etwa drei Jahren lößt sich der äußere Mantel komplett auf.
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am 20 Sep 2010 21:24 ] |
|
BID = 716435
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7450
|
|
Zitat :
hansmaulwurf hat am 19 Sep 2010 11:41 geschrieben :
|
..........
Nein das Gewächshaus ist nicht an ein Wohngebäude angebaut...Freitehend quais.......
Die Leitung wir in einer Kabalbühne verlegt.
|
....das Gewächshaus ist Freitehend und der Zähler sitzt woanderst
und da geht ne Kabalbühne hin
...geht die Kabalbühne frei über ne Wiese oder übern Hof oder wie
muss ja was ganz abgefahrenes sein
...mach maln Bild von der Kabalbühne
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern! |
|
BID = 717992
hansmaulwurf Gesprächig
  
Beiträge: 194
|
sorry... BITTE LÖSCHEN
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hansmaulwurf am 2 Okt 2010 15:59 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hansmaulwurf am 2 Okt 2010 16:00 ]
|
BID = 718029
Kabelkasper Stammposter
   
Beiträge: 497 Wohnort: Niedersachsen
|
Frage an die Normenexperten, da es m.E. zum Thema passt. Hatte neulich ein Streitgespräch, wo es um die Verwendung von NYY-O/NYM-O ging. Meine Kontrahenten waren der Meinung, dass gemäß VDE0100/410 die Verwendung von -O-Leitungen generell nicht mehr zulässig sei.
Habe den Passus gerade nicht zur Hand, aber meine persönliche Interpretation des Textes war, dass es darum geht, dass jedem (End-)Stromkreis ein Schutzleiter zugeordnet werden muss, sodass beispielsweise an einem Leuchtenauslass, an dem vorerst eine SK-II-Leuchte angeschlossen wird, später auch eine Leuchte der SK I angeschlossen werden kann. Die Kollegen waren der Meinung, dass jede Leitung grundsätzlich einen Schutzleiter haben muss. Meinen Einwand, dass es zumindest im TT-System Situation gibt, in denen eine Leitung keinen Schutzleiter haben darf, wurde abgeschmettert mit der Begründung, dass TT-Systeme keine Relevanz mehr haben. (Wovon wir ja wissen, dass es Quatsch ist, aber die Kollegen sind im TN-Gebiet geboren und seitdem dort nicht herausgekommen und sind der Meinung, dass es nichts anderes gibt.)
KK
|
BID = 718102
Gonzo2k1 Aus Forum ausgetreten
|
zu TT-Systemen kann ich nix sagen --> im TN-System geboren und Zuhause!
habe mal in der 0100-410 geschaut und ich lehne mich an die 411.3.1.1
.... Körper müssen mit einem Schutzleiter verbunden sein....
daher NYM-O keine Anwendung
gruß gonzo
_________________
|
BID = 718107
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2163 Wohnort: 41464 Neuss
|
Moin,
der Schutzleiter ist in allen Leitungen zwecks Isolationsüberwachung mitzuführen und an den Klemmstellen auch durchzuverbinden.
Im TT gibts dann einige Sonderfälle bei denen die separate Führung des PE meines Wissens nach sogar explizit gefordert wird (kann ich jetzt aber nicht beschwören da mir die entspr. Norm derzeit nicht vorliegt).
Dabei geht es um die Leitungs/Kabelstrecken die nicht in den Schutz durch Fi-Schalter einbezogen sind - z.b. Zuleitungen zu Unterverteilungen - und bei denen daher der Schutz durch Abschaltung im Falle eines Erdschlusses in der Leitung/im Kabel aufgrund der meist miserablen Kurzschlussströme nicht greifen würde. In diesem Fall wäre NYY-O/NYM-O zu verwenden.
Eine weitere Anwendung der "-O"-Typen sehe ich höchstens noch in kleinspannungsführenden Stromkreisen für z.b. Steuerzwecke oder Niedervoltbeleuchtungen.
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
BID = 718518
hansmaulwurf Gesprächig
  
Beiträge: 194
|
Ohhh... jetzt ist mir grad noch was eingefallen...
Wenn ich die Unterverteilung mit einem NYY-J 4x16mm² anfahre und den gr/ge als PEN benutze, wo greife ich diesen in der Hauptverteilung ab ? Nach dem Zähler (N, mit PEN Potential quasi) oder greife ich den PEN direkt vor dem Zähler am Zählerklemmstein ab ?
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß
Hans
|
BID = 718616
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Wenn du das wirklich 4polig mit PEN verlegen willst, musst du den auch an einer PEN-Schiene abgreifen. Wenn der PEN einmal in N und PE aufgetrennt ist, darf man weder N noch PE und auch nicht beide zusammen als PEN nutzen.
Also wirst du einen eingetragenen Elektriker brauchen, der dir das vor dem Zähler an der PEN-Schiene anklemmt. Ggf. lässt dein VNB die Aufteilung nach dem Zähler garnicht zu. Dann musst du 5polig fahren.
grau/gelben Leiter darf man sowieso nicht als PEN verwenden. Auch stelle ich mir es sehr teuer vor extra eine Leitung, mit grau/gelb produzieren zu lassen. Also nimm wie die VDE vorgibt einen gn/ge-Leiter und gut ist
|
BID = 718659
hansmaulwurf Gesprächig
  
Beiträge: 194
|
Ha...ups ja gn/ge meinte ich natürlich ! Danke für den Hinweis. Ja genau das mit dem PEN bringt das Problem mit sich dass ich in den verblompten Bereich müsste, vor den Zähler quasi ! Ja das kann nur ein eingetragener Elektriker. Ich kenne da aber einen...
Ich hatte mich nur gefragt, wie ist das mit dem Zähler, wenn ich den gezählten Strom L1/L2/L3 abgreife, jedoch den Rückleiter vor dem Zähler... ? Kann der Zähler dann noch den Strom richtig zählen ?
Vielen Dank
|
BID = 718677
ego Inventar
     
Beiträge: 3091 Wohnort: Köln
|
Wer heute noch freiwillig einen PEN-Leiter verlegt ist von vorgestern.
|
BID = 718691
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Je nachdem wo der PEN aufgeteilt ist hast du die Teilung in der HV oder du hast da schon ein TN-C-S Netz. Die UV würde ich immer als TN-C-S anfahren.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
Edit : Wer will mich im TT-Netz daran hindern die UV über einen selektiven FI anzufahren?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 5 Okt 2010 21:34 ]
|
BID = 718737
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7628 Wohnort: Wien
|
Zitat :
|
Wenn du das wirklich 4polig mit PEN verlegen willst, musst du den auch an einer PEN-Schiene abgreifen. Wenn der PEN einmal in N und PE aufgetrennt ist, darf man weder N noch PE und auch nicht beide zusammen als PEN nutzen. |
Nojo, das würde ich einschränken - ich würde sagen, daß man von einem PEN beliebig viele N abzweigen darf, ohne daß er seine Schutzfunktion verliert. Nur mindestens 10mm2 muß er haben. Vom Zähler kann (ganz nach Definition durch den Ausführenden) sehr wohl 3L+N+PEN kommen, nur muß der PEN dann eine blaue Markierung haben.
Wirklich gut finde ich die Idee 3L+PEN zu verlegen trotzdem nicht.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 718750
hansmaulwurf Gesprächig
  
Beiträge: 194
|
Mhhh...ok
Ich habe da ein Kompromiss. Ich würde jetzt ein NYY-O !!! verlegen und den N direkt hinter dem Zähler abgreifen (und L1/L2/L3) und an der Unterverteilung ein lokales TT erstellen. Dann bräuchte ich nicht mehr in den Vorzählerbereich... Das ginge doch ?
Danke und Gruß
Hans
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hansmaulwurf am 6 Okt 2010 7:11 ]
|
BID = 718778
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Würde ich auch nicht machen (mir persönlich gefällt TT nicht!).
Denn bei einem Erdschluss bist du dann auf ein funktionierenden FI und Erder angewiesen. Wie oft ich schon einen defekten FI oder abgerosteten Erder gesehen habe.
Bei TT ist deswegen noch ein selektiver FI dringend zu empfehlen.
Liegt es wirklich an diesen 100€, die ein 5x16 mehr kosten?
Und wenn man die neue Norm richtig intapretiert, ist ein NYY-O im TN-System jetzt unzulässig.
|
BID = 718830
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Was willst du im Vorzählerbereich ??
Je nach Gegebenheit hast du in der Hauptverteilung ein TN-C oder ein TN-C-S-Netz.
In jedem Fall bist du mit einer NYY oder NYM -J Leitung auf der sicheren Seite und so viel teurer ist ein NYY-0 gegenüber einem NYY-J auch nicht.
Gruß Bernd
PS: Geiz ist Geil und Dummheit wird teuer
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|