Autor |
Widerstandsnetz berechnen? |
|
|
|
|
BID = 712231
Hoover Neu hier
Beiträge: 39 Wohnort: Wuppertal
|
|
Hallo, ich sitze gerade an folgenden Aufgaben:
Bild eingefügt
Den Gesamtwiderstand habe ich berechnet, aber ich verstehe nicht ganz, wie man die Spannungen berechnen soll, da ja kein Strom gegeben ist. Ich habe das nun im Verhältnis aufgestellt und wüsste gerne, ob das Sinn macht bzw. richtig ist.
Meine Lösung:
Ua = Uq
Ub = Uq - 10 Kiloohm x 2/3 Iq
Uc = Uq - 10 Kiloohm x (2/3)² Iq
Ud = Uq - 10 Kiloohm x (2/3)³ Iq
Nächste Aufgabe, nächste Frage:
Bild eingefügt
Die Spannung, die an R1 und R2 abfällt lässt sich einfach berechnen mit dem ohmschen Gesetz. Mit der Stromteilerregel lassen sich dann auch die Spannungen an R3 und R4 berechnen. Ich komme in der Summe aber auf 85V und nicht auf 90V. Wo liegt der Fehler?
Alternativ kann man doch auch den Gesamtwiderstand ausrechnen (2,8 Kiloohm) und dann mit dem ohmschen Gesetz rechnen. Auch das ergibt bei mir 85V und nicht 90...
Und noch eine:
Bild eingefügt
Mein Lösungsweg:
(1)
R4+R7 in Reihe
R4,7+R6 Parallel
R4,7,6+R3 in Reihe --> 6,69 Kiloohm
(2)
R2+R5 Parallel
R2,5+R1 in Reihe --> 6,66 Kiloohm
(3)
R4,7,6,3+ R2,5,1 Parallel --> 3,34 Kiloohm
Ist das so richtig?
Bild eingefügt
Folgende Überlegung: Der eine Ast hat den Widerstand von 3R, der andere von 2R. Da sie parallel verlaufen ergibt das einen Gesamtwiderstand von 1,2R. Laut Prof. sollten aber 3/4R resultieren. Hat er sich vertan oder ist meine Lösung Unsinn?
Bild eingefügt
Ich will euch hier nicht erschlagen und bin natürlich auch für "Teilhilfen" sehr dankbar. |
|
BID = 712237
der mit den kurzen Armen Urgestein
Beiträge: 17434
|
|
zu Aufgabe 1 da hilft erst mal Umzeichnen
zB lassen sich R7 und R8 zusammenfassen
genauso kannst du dich von Hinten her dem Punkt A nähern.
zu Aufgabe 2
fließt durch R3 ein Strom ? und stimmt dein Gesamtwiderstand?
zu Aufgabe 3
(R1//R3)+((r5//r6)//((r2//r4)+r7)
nun stellt sich noch die Frage wie ich auf diese Lösung komme ?
Gruß Bernd
Edit zu 4 berechne mal nur den oberen Teil den der untere liegt in Reihe zum Oberen
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Sep 2010 21:43 ] |
|
BID = 712242
Mirto Schreibmaschine
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Hallo Hoover!
Zu 1. Da keine Betriebsspannung angegeben ist, rechne einfach mit 100V.
So kannst Du die Werte in % der Betriebsspannung angeben.
Zu 2.
R3 liegt nicht im Stromkreis. Den kannst Du vernachlässigen!
Zu 3.
Hat der "Kurzarmige" schon erklärt
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 712245
Otiffany Urgestein
Beiträge: 13763 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Aufgabe 1 läßt sich doch im Kopf lösen!
Schreib die Spannung einfach als Bruch, wobei q im Zähler steht.
Gruß
Peter
|
BID = 712246
Hoover Neu hier
Beiträge: 39 Wohnort: Wuppertal
|
@ der mit den kurzen Armen:
Danke erstmal für deine schnelle Hilfe.
Zu 1): Das habe ich ja gemacht, also von hinten zusammengefasst und so den Gesamtwiderstand ausgerechnet. Da komme ich auf den richtigen Wert. Aber zusätzlich ist ja noch gefragt, welche Spannungen abfallen. Und ich weiß nicht, was da erwartet wird, da ja keine Ströme genannt werden.
Zu 2): Ah, ok, ich wusste nicht was ich mit R3 machen soll, aber jetzt wo du es sagst macht es auch für mich Sinn. Damit würde man dann auch bei 90V landen.
Zu 3): Kann ich tatsächlich nachvollziehen, klasse.
Zu 4): Jep, hab ich jetzt auch verstanden und komme aufs richtige Ergebnis.
Danke!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hoover am 4 Sep 2010 22:13 ]
|
BID = 712251
der mit den kurzen Armen Urgestein
Beiträge: 17434
|
am Punkt A liegt 100% Spannung an und weiter zu Punkt B , C und D
zur 4 ten Aufgabe du hast die 4 R die senkrecht stehen vergessen!
zu 3 du schuldest mir noch eine Erklärung wie ich auf die Lösung komme
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 712263
Hoover Neu hier
Beiträge: 39 Wohnort: Wuppertal
|
Das bei A 100% (also wenn man Ub=100 V ansetzt 100V) anliegen ist mir klar. Wie es danach weitergeht muss ich grad noch überlegen, da hab ich ein Brett vor'm Kopf...
Zu 3):
- R1 und R3 sind gleichgroß-->Knotenpunkte haben selbes Potential --> parallel
- Für R5 und R6 gilt das gleiche, da sie beide nach einem 5 Kiloohm Widerstand folgen.
- Für R2 uns R4 wieder das selbe, R7 ist dazu in Reihe, also addieren
- R5/R6 und R2/R4 "starten" wiederum an Punkten gleichen Potentials --> wieder parallel
|
BID = 712265
der mit den kurzen Armen Urgestein
Beiträge: 17434
|
einfacher für solche Aufgaben ist es von einer Brückenschaltung auszugehen, also jeden Teilzweig für sich zu berechnen.
zu 1 : nach A liegt ein Spannungsteiler aus 1R +2R// rest
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 712273
Hoover Neu hier
Beiträge: 39 Wohnort: Wuppertal
|
Jep, das ist jetzt auch klar. Dafür ist eine neue Frage aufgetaucht:
Bild eingefügt
Gesucht ist der Widerstand von A zur Mitte. Die Widerstände sind alle gleich groß.
Meine Überlegung:
Bild eingefügt
Diese Wege sind parallel, also würde ich 1/1 + 2* 1/2 +2* 1/3 +2* 1/4 +2* 1/5 rechnen. Das ergibt aber nicht den gesuchten Wert von 6/7 R. Wo liegt mein Denkfehler?
|
BID = 712275
der mit den kurzen Armen Urgestein
Beiträge: 17434
|
kannst du die R mal bezeichnen.
Das erleichtert die Aufnahme der Stromwege.
|
BID = 712277
Hoover Neu hier
Beiträge: 39 Wohnort: Wuppertal
|
Ja, hier bezeichnet:
Bild eingefügt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hoover am 4 Sep 2010 23:48 ]
|
BID = 712278
DonComi Inventar
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Oft kann man auch mal versuchen, zu schauen, welche Knotenpunkte eventuell gleiche Potentiale haben -> damit werden Zweige teilweise wirkungslos und fallen damit weg.
Bei der ersten Aufgabe sollst du vermutlich die Knotenspannungen in Relation Zur Quellenspannung angeben, also wie Peter meinte: ein Bruch, wo Q im Zähler steht.
_________________
|
BID = 712280
der mit den kurzen Armen Urgestein
Beiträge: 17434
|
so umgezeichnet
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
Edit nun springt die Lösung ins Auge
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 5 Sep 2010 0:19 ]
|
BID = 712281
Hoover Neu hier
Beiträge: 39 Wohnort: Wuppertal
|
Heute Abend will es mir nicht mehr ins Auge springen, es ist glaube ich zu spät. Morgen dann ein neuer Versuch.
Danke soweit schonmal für eure freundliche Hilfe.
|
BID = 712283
der mit den kurzen Armen Urgestein
Beiträge: 17434
|
so geht ein Licht auf?
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|