Steinmetzschaltung für Profibastler

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  18:01:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      

Autor
Steinmetzschaltung für Profibastler

    







BID = 713214

ergster

Stammposter



Beiträge: 379
Wohnort: Nähe Dortmund
 

  


Hm, also Experte bin ich was das angeht nicht gerade, aber danach müssten die Angaben von Josef Scholz alle falsch sein.
http://www.e-plan.josefscholz.de/St......html

Dort wird ein 1,1 KW Motor mit 2,6A im Stern 400V angegben. Stimmt mit diesem hier ja etwa überein, ein bisschen mehr braucht er halt aufgrund der 220V ausführung.

Die Aufnahme für die Steinmetzschaltung soll 4,6A betragen. Mit dem 220V Motor sollte man da wohl etwa bei 5A landen.

Und wenn ich mal einfach die genannten 10A annehme, dann müsste mein Kompressor, der einen 2,2 kW Motor hat, ja bei etwa 20A liegen. Dann dürfte er aber keinen Schukostecker haben und Güde hätte bei der Angabe der Stromaufnahme gelogen.

Ich weiß zwar grad nicht was drauf steht, aber nicht 20A.

Der Kompressor (2 Zylinder) hat übrigens keinen Anlaufkondensator und läuft ab geschätzen +5°C im kalten zustand problemlos gegen 7 Bar Kesseldruck an.

BID = 713222

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

 

  

@ ergster:

Der Motor (in Dreieckschaltung) mit drei Außenleitern 230V zieht bereits 5A (siehe Typenschild). Da bei der Steinmetzschaltung der dritte Außenleiter über den Kondensator erzeugt wird, muß auch sein "bedarf" berückrichtigt werden. 10A dürften daher ungefähr passen.
Bedenke: NMX benutzt keinen dreipoligen Motorschutzschalter.

Gruß
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185876542   Heute : 18123    Gestern : 26182    Online : 366        19.10.2025    18:01
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0136539936066