Steinmetzschaltung für Profibastler

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  18:01:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Steinmetzschaltung für Profibastler

    







BID = 710528

NMX

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Potsdam
 

  



Zitat :
Mirto hat am 27 Aug 2010 13:49 geschrieben :

Nachtrag: So kannst Du auch einen Laufrichtungsschalter mit Nullstellung verwenden.



Ich schaue heute abend mal in der Garage vorbei und mach ein paar Bilder - den ich habe soeben ein nichtdurchdachtes Problem entdeckt. Die Maschine besitzt ja selber einen An- und Ausschalter für den Motor. Der muss ja auch irgendwie drangemacht werden...

Ich glaube auch die Maschine darf sowieso nur in eine Richtung drehen!

Oh mannnnnn....

Noch mal ne Frage zum FU?

Kann ich da einen 220V Stecker anschliessen für den Eingang. Und kommen da die 380V als CEE Buchse raus.
Sprich ich muss gar nicht erst auf Dreieck schalten und kann die Sternschaltung so belassen?

BID = 710530

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

 

  

Umgeschaltet werden muß der Motor schon auf Dreieck. Es ist ja ein Frequenzumwandler, kein Spannungsumwandler. Es kommen max. 230V (Drehstrom) raus. Einen CEE-Buchse haben die nicht, denn sie werden fest mit dem Motor verbunden. Sie müssen auch für den Motor programmiert werden. Eingangsseitig könnte man wohl schon einen Schukostecker dranmachen, es sollte aber noch einen Hauptschalter geben der den FU abschaltet.

BID = 710576

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

ein Bild sagt mehr als 1000 Worte


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 710623

NMX

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Potsdam

So nun hab ich auch mal ein paar Bilder von dem guten Stück.

Und siehe da, beim Klemmbrett ist das U kaputt - nun ja muss halt ein neues Klemmbrett her.
Muss das Isolieren?

Oben ist Z X Y
Unten ist U V W

Zur Zeit noch als Sternschaltung angebracht.
U V W sind mit dem CEE-Stecker Kabeln verbunden

Hier kommt die alles entscheidende Frage.
Kann es sein das der Motor keinen An-und Ausschalter hat????
Am CEE-Stecker ist keiner.
An allen 6 Buchstaben sind kleine Kabel dran die in den Motor führen.

- Mein Telefonjoker sagt: Ja da muss einer sein.... such an dieser Stelle
- Mein Handbuch sagt Ja da sollte einer sein.... der ist an dieser Stelle

Ich habe alles nachgeschaut - Ja auch an dieser Stelle - und keinen gefunden....

Also wenn es einen An- und Ausschalter geben sollte, mussten doch Kabel irgendwie aus dem Motor wieder rauskommen, oder???

Auch noch mal ganz viel Dank für Euer Kopfzerbrechen, das ist ja nicht selbstverständlich...

Würd Euch ja gern ein Bier ausgeben wenn ich mit der Sache Fertig bin?
@ Verlöter, Dir ein Äppelwoi oder lieber ein Henninger? - Grüß die Heimat, alter Babsack - ich sach nur-Erbarme.......




BID = 710631

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

die 6 Anschlüsse sind die Enden der Motorwicklung und U= L1 , V=L2 ,W=L3
das Klemmbett wechseln auf die richtige Belegung achten !! Keine Anschlüsse vertauschen.
Der Motor ist so wie er Verklemmt ist in Stern geschaltet.
Der Schalter müsste vor dem Stecker sitzen.
Bzw geht das Kabel erst vom Motor zum Schalter (oder Schütz) und dann zum CEE Stecker
Gruß Bernd

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 711096

NMX

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Potsdam


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 27 Aug 2010 22:12 geschrieben :

die 6 Anschlüsse sind die Enden der Motorwicklung und U= L1 , V=L2 ,W=L3
das Klemmbett wechseln auf die richtige Belegung achten !! Keine Anschlüsse vertauschen.
Der Motor ist so wie er Verklemmt ist in Stern geschaltet.
Der Schalter müsste vor dem Stecker sitzen.
Bzw geht das Kabel erst vom Motor zum Schalter (oder Schütz) und dann zum CEE Stecker
Gruß Bernd



Nein, das Kabel geht direkt zum Motor, am Kabel ist auch kein Schalter, nur eine CEE-Buchse.
Ich nehme mal an es gibt da keinen Schalter. Jedenfalls habe ich keinen gefunden.
Der Motor treibt das Schwungrad an, dieses ist superleicht zu drehen und erst wenn ich die Kupplung in Gang setzte, läuft die Mechanik an. Ich denke ich brauche dafür keinen Anlaufkondensator. Ich kann ja warten bis der Motor auf Touren kommt und dann erst die Mechanik in Gang setzten - hoffe die 66% reichen aus.

Hier ein paar Sachen die ich mir ausgesucht habe:

1.) Betriebskondensator mit 80µF oder 100µF???? Verlöter meinte im Thread ich sollte einen mit 100µF nehmen.



2.) Klemmbrett 6-Polig
Der entspricht genau den Abmessungen die das jetzige, kaputte Klembrett hat.

3.) Steckerkabel 3x1,5qmm Sollte doch 3 Adern haben, oder???

Frage1: Wenn ich auf Dreieck schalte- und ich brauch ja einen Schalter - kann ich dann ne normale Steckerleiste mit An- und Ausschalter vor den Steckerkabel setzten???

Ich glaub ich komm dem Ziel schon etwas näher

BID = 711106

fuchsi

Schreibmaschine



Beiträge: 1704


Zitat :


Frage1: Wenn ich auf Dreieck schalte- und ich brauch ja einen Schalter - kann ich dann ne normale Steckerleiste mit An- und Ausschalter vor den Steckerkabel setzten???


Du schaltest nicht auf Dreieck, du schliesst ihn in Dreieck an!!
Aber Schalter ist sicherlich nicht verkehrt. Und zwar gleich einen Motorschutzschalter.

BID = 711301

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4676

Motorschutzschalter und Steinmetzschaltung? Gibt's denn auch erstere für letzteres?

BID = 711361

NMX

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Potsdam

Welchen Betriebskondensator, mit 80µF oder 100µF????

BID = 711497

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

Die Größe des Kondensators probiert man am besten aus. Der Motor sollte unter der geforderten Last problemlos anlaufen, das Laufgeräusch sollte möglichst niedrig sein, die Gesamtstromaufnahme möglichst niedrig, die Stromaufnahme der 3 Stränge des Motors sollte nicht die Angaben auf dem Typenschild überschreiten. Der angegebene Strom dort von 2,75A dürfte für Stern gelten. Auf Dreieck wären es 2,75A x Wurzel aus 3 (ca 1,7) = 4,7A. In der erforderlichen maximalen Laufzeit des Mot sollte dieser nicht abnormal heiß werden.
Ein Motorschutzschalter macht vor allem Sinn wenn der Motor ohne Überwachung läuft. Diesen etwas höher einstellen als gemessener Wert (im L1) bei normalem Betrieb.

BID = 712382

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2920
Wohnort: Schwobaländle

Also wenn der Motor wirklich gegen einen Widerstand anläuft den er erst Mal überwinden muß sollte eine Schaltung mit extra Anlaufkondensator zum Einsatz kommen.
Weiters gilt es zu beachten, dass der Motor mit Steinmetzschaltung nur noch das halbe Drehmoment eines Mit Drehstrom betriebenen Drehstrommotors besitzt. Sollte also die Maschine den Motor im Drehstrombetrieb schon sehr weit ausreizen wirst Du womöglich Probleme mit der Drehzahl und der Motortemperatur bekommen!
Lies dir mal die Seite von Josef Scholz durch. Da stehen auch gleich ein paar Zahlen mit dabei.

Ein weiterer wichtiger Gedanke den ich eben noch in keinem Beitrag finden konnte ist die Frage nach der Steuerung der Maschine!
Wie wird die gesteuert? Wird da womöglich die Netzspannung auf einen Steuertrafo geführt?

powersupply

BID = 712993

NMX

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Potsdam

Hab jetzt alles zusammengebaut, d.H. Motorschutzstecker mit 6,5A:

Diesen

Motorenschutzschalter


+
Betriebskondensator 80uf diesen: betriebskondensator


Der Motor brummt und läuft in die richtige Richtung, jedoch nach ein paar Sekunden schaltet der Motorschutzstecker ab. Nachdem ich den Stecker vom Netz genommen habe und die Sicherung am Schutzstecker gedruckt habe, passiert nach dem anschalten wieder das Gleiche.

Habt Ihr ne Idee?

Soll ich mir doch lieber einen Wechselstrom-Motor besorgen z.B.
einphasenmotor

Danke für Eure Hilfe

BID = 713004

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

Der vom Verlöter berechnete Strom (4,7A) bezieht sich auf Dreieckschaltung mit drei Außenleitern (3 x 230V). Da Du einen zweipoligen Motorschutzschalter verwendest, muß dieser für einen Strom von ca 9,4A ausgelegt sein.

Gruß
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 713006

NMX

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Potsdam


Zitat :
Mirto hat am  9 Sep 2010 12:57 geschrieben :

Der vom Verlöter berechnete Strom (4,7A) bezieht sich auf Dreieckschaltung mit drei Außenleitern (3 x 230V). Da Du einen zweipoligen Motorschutzschalter verwendest, muß dieser für einen Strom von ca 9,4A ausgelegt sein.

Gruß
Rainer



Hallo Reiner,

auf dem Typenschild steht (nachdem ich die Farbe abgekratzt habe) 2,9/5 A
Beziehen sich die 5A trotzdem auf die Dreieckschaltung mit drei Außenleitern?


BID = 713011

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

So ist es!
In Deinem Fall (zweipoliger Motorschutzschalter) mußt Du mit ca 10A rechnen

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185876540   Heute : 18121    Gestern : 26182    Online : 356        19.10.2025    18:01
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0432679653168