FI-Auslöseverhalten bei Schutzmaßnahmenprüfung

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 10 2025  01:12:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
FI-Auslöseverhalten bei Schutzmaßnahmenprüfung

    







BID = 709276

getagrip

Gelegenheitsposter

Beiträge: 54
 

  


Hallo zusammen,

ich habe mir ein Schutzmaßnahmenprüfgerät (Benning IT 110) ausgeliehen und damit
meine Wohnung durchgemessen.
Das Gerät bietet eine Automatikfunktion, die nacheinander jeweils bei positiver und danach bei negativer Halbwelle mit 1/2 x IΔN, 1 x IΔN und 5 x IΔN testet.
Bei 1/2 x IΔN darf der FI nicht auslösen.

Alle Steckdosen haben die 3 Schritte des Tests bestanden.

Bei Messung zwischen L & Gehäuse diverser Geräte (Herd, Abzugshaube, Leuchten) schlägt der Test fehl, da der FI immer im 1. Teil des Tests mit 1/2 x IΔN auslöst(Anzeige: I < 10,5 mA).

Kann mir jemand erklären, warum der FI bei Messung gegen Gehäuseteile bei so kleinem Strom auslöst?

Danke und Gruß, getagrip

BID = 709277

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Vielleicht war er da schon mit Ableitströmen von Netzfiltern beaufschlagt?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 709281

getagrip

Gelegenheitsposter

Beiträge: 54

Hm, mir bieten sich jetzt verständnistechnisch 2 Möglichkeiten.

1. Der Ableitstrom des Herdes fließt nur, wenn ich an seinem Gehäuse messe?

2. Eigentlich sollten die Ströme doch immer auftreten, also an allen Geräten mit Netzfiltern, welche dann zum Prüfstrom addiert den Auslösestrom ergeben und die gemessene, niedrige Auslöseschwelle erklären.
Wenn ich woanders Steckdosen messe, gibt es keine Probleme. Der Ableitstrom des Herdes sollte jedoch immer fließen, sprich die Prüfung müsste dann doch immer fehlschlagen?

BID = 709291

bluebyte

Schriftsteller



Beiträge: 710
Wohnort: Unterfranken

Hi,
wann löst der FI denn aus wenn Du mit ansteigendem Prüffehlerstrom misst ?


_________________
Gruß
bluebyte

BID = 709324

getagrip

Gelegenheitsposter

Beiträge: 54

Hallo,

mit ansteigendem Prüfstrom bekomme ich folgende Ergebnisse (den Außenleiter beziehe ich immer von der gleichen Steckdose):

Außenleiter gegen Gehäuse Herd : 16,5 mA in 140 ms.
Außenleiter gegen Gehäuse Dunstabzugshaube : 16,5 mA in 132 ms.
Außenleiter gegen Gehäuse Mikrowelle : 16,5 mA in 129 ms.

Außenleiter gegen Schutzleiter Steckdose : 39mA in 14 ms

BID = 709326

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Und es ist immer ein-derselbe FI?
Bei allen Messungen waren alle Stromkreise unter Spannung?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 709327

getagrip

Gelegenheitsposter

Beiträge: 54

Ja, es ist immer der gleiche FI, wobei der Spannungswächter des Messgeräts die Prüfung nur unter Netzspannung freigibt.

BID = 709331

kaidegen

Gesprächig



Beiträge: 170


Zitat :
getagrip hat am 22 Aug 2010 11:17 geschrieben :

Hallo,

mit ansteigendem Prüfstrom bekomme ich folgende Ergebnisse (den Außenleiter beziehe ich immer von der gleichen Steckdose):

Außenleiter gegen Gehäuse Herd : 16,5 mA in 140 ms.
Außenleiter gegen Gehäuse Dunstabzugshaube : 16,5 mA in 132 ms.
Außenleiter gegen Gehäuse Mikrowelle : 16,5 mA in 129 ms.

Außenleiter gegen Schutzleiter Steckdose : 39mA in 14 ms


Kommen nur mir die Messwerte komisch vor ???

Wieso beim Herd die lange Auslösezeit und wieso bei L-PE an Steckdose ein Auslösestrom ÜBER 30 mA ????
IMHO: Wenn der letzte Wert stimmt -> FI defekt !!!

Isolationswiderstand zwischen N und PE der Anlage wirklich unbedenklich ?? (Hast du gemessen ? Welchen Wert hattest du ? )
Wie zeigt das Gerät bei ansteigendem Prüfstrom denn die Auslösezeit an ? Mir ist nur bekannt das diese angezeigt wird wenn das Gerät mit 1 x IΔn misst. Aber bitte um Aufklärung !

Trotzdem: Hattest du alle Geräte eingesteckt während du die Steckdosenmessungen gemacht hast ? Und dann bei der Messung am Gerät selbst: Wo hattest du den Aussenleiter her für die Messung L gegen Miktowelle ? Immer aus dem selben Stromkreis ?

Gruß



[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaidegen am 22 Aug 2010 11:57 ]

BID = 709332

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

@ Kai

Du nimmst offenbar an, daß es sich um einen 30mA-FI handelt.
Aber woher weißt Du das? Könnte ja z.B. auch ein 100er sein.

Der Fragesteller int insoweit ja leider sehr zurückhaltend mit Fakten.


@ getagrip

Ich meinte nicht den Meßstromkreis, sondern jeweils die übrigen Stromkreise.
Und ob es gleiche FI waren, ist erstmal uninteressant. Es kommt darauf an, ob es derselbe war!
(denn "der gleiche" und "der selbe" sind nicht bedeutungsgleich!)

BID = 709335

kaidegen

Gesprächig



Beiträge: 170

@Sam2: Sorry, hast recht.
Aber wenn ein 100 mA FI bei 39 bzw. 16,5 mA auslöst, dann müssten schon ordentliche Ableitströme vorhanden sein.
Auch die großen Zeitunterschiede sind komisch.

Soll er erstmal nochmal erklären wie genau er gemessen hat unter welchen Umständen.

BID = 709337

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

So ist das eben, wenn ein Laie mit einem Meßgerät zu arbeiten versucht, das keine gut/schlecht-Anzeige aufweist, sondern der Interpretation der Ergebnisse durch Fachkundigen bedarf!

Das mit der Herkunft der Außenleiter für die Gehäusemessungen interessiert mich z.B. auch. Ebenso Isolationswiderstand und vor allem auch die Erdungswiderstände an den Meßstellen.

Warten wir also die Rückmeldungen ab!

BID = 709353

getagrip

Gelegenheitsposter

Beiträge: 54

Entschuldigt bitte die spärlichen Informationen, hier nun etwas expliziter:

- Der Isolationswiderstand beträgt in der gesamten Anlage über 1000 MΩ.
- Es handelt sich bei allen Messungen um denselben FI:
Hager FI, Typ A, IΔN 30mA.

Alle Stromkreise standen bei den Messungen unter Spannung.
Den Außenleiter für ALLE Messungen habe ich von ein und derselben Steckdose bezogen.

1. Herdmessung (Messspitze 1 an Steckdosenaußenleiter, Messspitze 2 über Krokodilklemme an das Herdgehäuse)

a) Herdmessung mit ansteigendem Prüfstrom

Start bei positiver Halbwelle bei 0°
Auslösung bei 16.5 mA nach 140 ms
(mehrmals hintereinander an unterschiedlichen Gehäusebereichen getestet, die Auslösezeit bleibt dreistellig)

Start bei negativer Halbwelle bei 180°
Der FI löst aus, bevor das Messgerät anfängt, den
ansteigenden Prüfstrom anzuzeigen. Es wird kein Ergebnis ermittelt.

b) Herdmessung der FI-Abschaltzeit mit 1 x IΔN(30mA)

Start bei positiver Halbwelle bei 0°
Auslösung nach 29 ms

Start bei negativer Halbwelle bei 180°
Der FI löst aus, bevor das Messgerät anfängt, den
ansteigenden Prüfstrom anzuzeigen. Es wird kein Ergebnis ermittelt.

c) Herdmessung der FI-Abschaltzeit mit 5 x IΔN(150 mA)

Start bei positiver Halbwelle bei 0°
Auslösung nach 10 ms

Start bei negativer Halbwelle bei 180°
Der FI löst aus, bevor das Messgerät anfängt, den
ansteigenden Prüfstrom anzuzeigen. Es wird kein Ergebnis ermittelt.

##############################################################

2. Steckdosenmessung (Messleitung mit integriertem Schukostecker)

a) Steckdosenmessung mit ansteigendem Prüfstrom

Start bei positiver Halbwelle bei 0°
Auslösung bei 39.0 mA nach 14 ms.

Start bei negativer Halbwelle bei 180°
Auslösung bei 28.5 mA nach 40 ms.

b) Steckdosenmessung der FI-Abschaltzeit mit 1 x IΔN(30mA)

Start bei positiver Halbwelle bei 0°
Auslösung nach 34 ms

Start bei negativer Halbwelle bei 180°
Auslösung nach 18 ms

c) Steckdosenmessung der FI-Abschaltzeit mit 5 x IΔN(150 mA)

Start bei positiver Halbwelle bei 0°
Auslösung nach 17 ms

Start bei negativer Halbwelle bei 180°
Auslösung nach 13 ms


Was mich stutzig macht ist der Umstand, dass bei der Herdmessung mit dem n-fachen des Nennfehlerstroms
die Abschaltzeit sehr kurz ist, bei Start mit negativer Halbwelle sogar so schnell, das das Messgerät kein
Ergebnis aufzeichnet aber bei der Messung mit ansteigendem Prüfstrom bei Start mit positiver
Halbwelle ein dreistelliges Ergebnis herauskommt und mit negativer Halbwelle wieder nichts aufgezeichnet wird.

Bei der Steckdose siehts ja ähnlich aus, mit dem n-fachen Nennstrom OK und mit ansteigendem Prüfstrom nicht so toll.

Ich werd mal den Eli fragen, von dem das Gerät stammt. Einen Bedienfehler kann ich zwar nicht festellen, aber
man weiß ja nie.


Zitat :
so ist das eben, wenn ein Laie mit einem Meßgerät zu arbeiten versucht


Eventuell rührt das daher, dass nach der Meinung einiger Leute Ausbildung nix kosten durfte?
In unserer Berufschulklasse haben 1995 viele Lehrlinge (mich eingeschlossen) von Schutzmaßnahmenprüfung nur am Rande gehört.
Da wurde mit dem Duspol die Spannung geprüft und der Neubau für gut befunden.
Völliger Schwachsinn, aber so war das nun mal.

Gruß, getagrip

BID = 709369

getagrip

Gelegenheitsposter

Beiträge: 54

Ich habe das Symbol "des Starts mit einer positiven/negativen Halbwelle" mit dem Symbol des "Fehlertypen" verwechselt.

Die o.g. Messungen wurden also alle mit pulsierendem Fehlergleichstrom durchgeführt.
Mit reinem Fehlerwechselstrom sind alle Ergebnisse im grünen Bereich (<30mA,<40ms).

Sind o.g. Ergebnisse bei pulsierendem Fehlergleichstrom zu erwarten?

Sorry für die Verwirrung, danke und Gruß,
getagrip

BID = 709375

getagrip

Gelegenheitsposter

Beiträge: 54

Sind die Forderungen für Abschaltzeiten und Abschaltströme bezüglich Fehlerwechselstrom und pulsierendem Fehlergleichstrom identisch?
Falls ja, müsste der FI getauscht werden, da er nur beim Fehlerwechselstrom
korrekt auslöst?

BID = 709387

kaidegen

Gesprächig



Beiträge: 170

Bei pulsierenden Gleichfehlerströmen liegt soweit ich weiß der erlaubte Auslösebereich bei 0,35 - 1,4 x IΔn.

Ich hab mir mal die Bedienungsanleitung von dem Benning Gerät angesehen. Wie du auch bechreibst, zeigt das Gerät bei der Methode mit ansteigendem Fehlerstrom den Auslösestrom und die Auslösezeit an.

Kann mir jmd erklären, wie das Messgerät das nun macht bzw. was von der Zeit zu halten ist ?
Wie kriegt es diese Zeit raus ?? Wäre dankbar für eine Aufklärung.

Gruß Kai




[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaidegen am 22 Aug 2010 18:05 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185671216   Heute : 597    Gestern : 5614    Online : 242        7.10.2025    1:12
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0712847709656