Entschuldigt bitte die spärlichen Informationen, hier nun etwas expliziter:
- Der Isolationswiderstand beträgt in der gesamten Anlage über 1000 MΩ.
- Es handelt sich bei allen Messungen um denselben FI:
Hager FI, Typ A, IΔN 30mA.
Alle Stromkreise standen bei den Messungen unter Spannung.
Den Außenleiter für ALLE Messungen habe ich von ein und derselben Steckdose bezogen.
1. Herdmessung (Messspitze 1 an Steckdosenaußenleiter, Messspitze 2 über Krokodilklemme an das Herdgehäuse)
a) Herdmessung mit ansteigendem Prüfstrom
Start bei positiver Halbwelle bei 0°
Auslösung bei 16.5 mA nach 140 ms
(mehrmals hintereinander an unterschiedlichen Gehäusebereichen getestet, die Auslösezeit bleibt dreistellig)
Start bei negativer Halbwelle bei 180°
Der FI löst aus, bevor das Messgerät anfängt, den
ansteigenden Prüfstrom anzuzeigen. Es wird kein Ergebnis ermittelt.
b) Herdmessung der FI-Abschaltzeit mit 1 x IΔN(30mA)
Start bei positiver Halbwelle bei 0°
Auslösung nach 29 ms
Start bei negativer Halbwelle bei 180°
Der FI löst aus, bevor das Messgerät anfängt, den
ansteigenden Prüfstrom anzuzeigen. Es wird kein Ergebnis ermittelt.
c) Herdmessung der FI-Abschaltzeit mit 5 x IΔN(150 mA)
Start bei positiver Halbwelle bei 0°
Auslösung nach 10 ms
Start bei negativer Halbwelle bei 180°
Der FI löst aus, bevor das Messgerät anfängt, den
ansteigenden Prüfstrom anzuzeigen. Es wird kein Ergebnis ermittelt.
##############################################################
2. Steckdosenmessung (Messleitung mit integriertem Schukostecker)
a) Steckdosenmessung mit ansteigendem Prüfstrom
Start bei positiver Halbwelle bei 0°
Auslösung bei 39.0 mA nach 14 ms.
Start bei negativer Halbwelle bei 180°
Auslösung bei 28.5 mA nach 40 ms.
b) Steckdosenmessung der FI-Abschaltzeit mit 1 x IΔN(30mA)
Start bei positiver Halbwelle bei 0°
Auslösung nach 34 ms
Start bei negativer Halbwelle bei 180°
Auslösung nach 18 ms
c) Steckdosenmessung der FI-Abschaltzeit mit 5 x IΔN(150 mA)
Start bei positiver Halbwelle bei 0°
Auslösung nach 17 ms
Start bei negativer Halbwelle bei 180°
Auslösung nach 13 ms
Was mich stutzig macht ist der Umstand, dass bei der Herdmessung mit dem n-fachen des Nennfehlerstroms
die Abschaltzeit sehr kurz ist, bei Start mit negativer Halbwelle sogar so schnell, das das Messgerät kein
Ergebnis aufzeichnet aber bei der Messung mit ansteigendem Prüfstrom bei Start mit positiver
Halbwelle ein dreistelliges Ergebnis herauskommt und mit negativer Halbwelle wieder nichts aufgezeichnet wird.
Bei der Steckdose siehts ja ähnlich aus, mit dem n-fachen Nennstrom OK und mit ansteigendem Prüfstrom nicht so toll.
Ich werd mal den Eli fragen, von dem das Gerät stammt. Einen Bedienfehler kann ich zwar nicht festellen, aber
man weiß ja nie.
Zitat :
|
so ist das eben, wenn ein Laie mit einem Meßgerät zu arbeiten versucht |
Eventuell rührt das daher, dass nach der Meinung einiger Leute Ausbildung nix kosten durfte?
In unserer Berufschulklasse haben 1995 viele Lehrlinge (mich eingeschlossen) von Schutzmaßnahmenprüfung nur am Rande gehört.
Da wurde mit dem Duspol die Spannung geprüft und der Neubau für gut befunden.
Völliger Schwachsinn, aber so war das nun mal.
Gruß, getagrip