Tach Zusammen,
vielen Dank für die Informationen, dann werde ich mal welche bestellen.
Die Verbinder brauche ich für die Verbindung zwischen USV und PDU, der begrenzende Faktkor ist dabei die USV mit 1,5 kVA. Die Stecker und Kupplungen liegen gut geschützt im Rack.
Zum Thema ein- oder drei-phasig (Außenleitrisch klingt irgendwie sch...):
In meinem kleinen Schrank brauche ich nur max 0,5 kVA, das geht gerade so auf einer Phase
Jedoch ist die oft gesehene Ein-Phasigkeit im IT-Umfeld unseren amerikanischen Vorreitern geschuldet, für die ist Drehstrom des Teufels.... Die kennen nur max 208 Volt mit Amperes ohne Ende.
Bei Cisco gab es bei den Switchen der 6500er Serie Netzeile mit 6kW auf einer Phase, mit einem CEE 230V 32A Stecker. Mittlerweile gibt es 7,2kW Netzteile mit 2 IEC 16A Einbausteckern, jedoch müssen beide auf der gleichen Phase liegen. Es ist dann immer ein Vergnügen den Planern zu erklären, warum der Switch 14kW aufnimmt aber nur 9kW Wärme abgibt. Die restlichen 5kW werden via POE an anderen Porten "verheizt" (7 * 48 Ports * 15,2W).
Noch schlimmer sind BladeCenter von HP, die haben ein Zentral-Netzteil und einen Stromversorgungsbus der über einen Zwischenkreis von 48VDC (oder 90VDC, bin im Moment nicht ganz sicher) die Rechner versorgt, Heizleistung bis 20kW. Es gibt dafür Drehstromnetzteile aber die sind teurer weil non-standard.
Bei USVen ist es ähnlich APC (USA) liefert ohne mit der Wimper zu zucken 6kVA auf einer Phase, Drehstom-USV erst ab 10kVA, von Benning (DE) gibt es die schon ab 7,5kVA.
Dagegen hatten die BS2000 von Siemens immer schon Drehstrom-Versorgungen, auch die alten TK-Systeme wurden so versorgt.
Viele Grüße aus OBC
Udo