Autor |
Wie viel Strom über eine HF Leitung (RG 58) Suche nach: strom (35660) leitung (19156) |
|
|
|
|
BID = 682958
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hinweis (eines nicht arg Fachkundigen):
Es gibt Internet-Adressen ohne und mit "www".
Nur die mit erkennt die Forensoftware direkt, bei denen ohne mußt Du zur Steuerung die Funktion "URL" verwenden. |
|
BID = 682960
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Zitat :
Onra hat am 10 Apr 2010 01:47 geschrieben :
|
@sam2:
Zitat :
|
Ich frug:
Was spricht (ohne genaues Wissen über den Maximalstrom) gegen Cinch? |
So auch für Dich verständlich?
Onra
|
Ja, danke.
War mein Fehler.
Ich hatte nicht bemerkt, daß Tsaph inzwischen neben der ursprünglichen Frage nach den Leitungstypen noch die nach den Steckverbindern nachgeschoben hatte. |
|
BID = 683005
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
|
Endlich gehts hier wieder beim Thema weiter
Mein eigentlicher Beitrag hat sich aber wegen überlesen einer Passage des Threaderstellers dennoch erledigt.
powersupply
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 10 Apr 2010 21:18 ]
|
BID = 683007
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2503
|
Offtopic :
| |
Onra
|
BID = 683093
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Für ersteres brauch ich ja ne Koaxleitung (RG58???), die mir für zweiteres auch extrem gut gefallen würde (optisch). |
Bei Koaxleitungen wird ab einer gewissen Länge (hängt von der Betriebsfrequenz ab) der zum Abschluss passende Wellenwiderstand wichtiger als der Gleichstromwiderstand. RG-58 hat 50 Ohm, Sat-Kabel ist dämpfungsärmer und hat 75 Ohm, aber wegen der Schaumstoffisolation ist es micht trittfest.
Es gibt auch wesentlich dünnere Kabel, z.B. RG-174, und wenn die Leitung ziemlich kurz ist, brauchst du dich überhaupt nicht um den Wellenwiderstand zu kümmern und kannst auch abgeschirmte Mikrofonleitung nehmen. Aus physikalischen Gründen überschreitet der Wellenwiderstand auch da kaum jemals 100 Ohm.
Die zum RG-58 passendenden Steckverbinder sind relativ teuer, während die F-Stecker für Sat-Kabel fast nichts kosten.
Wichtig ist, dass der Stecker genau zum Kabel passt, sonst kann sich das Kabel im Stecker bewegen und dann brechen die Litzendrähtchen der Abschirmung und der Seele.
Für's Fahrrad würde ich aber einen einadrigen Draht bevorzugen und wie üblich den Rahmen als Rückleiter verwenden.
Sonst schleppst du nur unnützes Gewicht mit dir herum, während Rennfahrer ja, koste es was es wolle, versuchen jedes überflüssige Gramm zu vermeiden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Apr 2010 19:28 ]
|
BID = 683225
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
|
Zitat :
| Für's Fahrrad würde ich aber einen einadrigen Draht bevorzugen und wie üblich den Rahmen als Rückleiter verwenden.
Sonst schleppst du nur unnützes Gewicht mit dir herum, während Rennfahrer ja, koste es was es wolle, versuchen jedes überflüssige Gramm zu vermeiden. |
Also ich hab selbst bei meiner Dynamonotleuchte einen extra Draht vom Rahmen zur Lampe gelegt weil der Kontakt über die Lenklager teilweise dermaßen schlecht war so dass die eh schon funzelige Lampe streckenweise nur geglimmt hat.
powersupply
|
BID = 683230
mahala Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 86 Wohnort: Neuenhausstr. 27
|
Hi
ich habe ca 60m meter von soeiner schwarzen Leitung.
mfg MAHALA
|
BID = 683237
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
| perl schrieb:
Für's Fahrrad würde ich aber einen einadrigen Draht bevorzugen und wie üblich den Rahmen als Rückleiter verwenden.
Sonst schleppst du nur unnützes Gewicht mit dir herum, während Rennfahrer ja, koste es was es wolle, versuchen jedes überflüssige Gramm zu vermeiden. |
Davon ist man inzwischen weitgehend abgekommen. Neue Fahrräder werden oft zweiadrig verdrahtet. Das Mehrgewicht hält sich ja auch in sehr bescheidenem Rahmen. Und echte Rennräder haben dann meist sowieso Batterieleuchten.
|
BID = 683239
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36310 Wohnort: Recklinghausen
|
Was die digitale Audioübertragung angeht. Hier geht es ja warscheinlich um SPDIF von einem DVD-Player zu einem Verstärker. SPDIF verwendet Cinchstecker und ist mit 75Ohm spezifiziert. RG58 hat 50Ohm, RG59 wäre demnach die geeignete Leitung.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 683247
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Offtopic :
|
Zitat : sam2 hat am 12 Apr 2010 10:28 geschrieben :
|
....Neue Fahrräder werden oft zweiadrig verdrahtet. Das Mehrgewicht hält sich ja auch in sehr bescheidenem Rahmen. Und echte Rennräder haben dann meist sowieso Batterieleuchten. | Aha. So rächt sich die fehlende sportliche Betätigung an frischer Luft. Hätte ich vor fast 20 Jahren meinen Vorsatz befolgt wieder regelmäßig in die Pedalen zu treten, hatte ich das bestimmt gewußt.
Trotzdem würde ich mit dem Fahrrad nicht unnütz dicke und teure Koaxleitung herumschleppen wollen. |
|
BID = 683248
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2503
|
Etwas dünner (und leichter) als das RG59 wäre noch das RG179. Leistungsmäßig dürften keine Probleme auftreten, >1000W bei 100MHz sind zulässig. Der braune Mantel passt auch je nach Geschmack besser zu den Möbeln.
Am Fahrrad siehts fast aus wie Karbonfaserkabel.
Onra
|
BID = 683413
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3493 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
ich bin ja bald umgekippt, als ich eben gekuckt hab und sah wie viele Antworten es hier gibt. Nachdem sich aber viele über fragte&frug drehten ist das verschmerzbar.
Zurück zum Thema:
Zitat :
| Was die digitale Audioübertragung angeht. Hier geht es ja warscheinlich um SPDIF von einem DVD-Player zu einem Verstärker. SPDIF verwendet Cinchstecker und ist mit 75Ohm spezifiziert. RG58 hat 50Ohm, RG59 wäre demnach die geeignete Leitung.
|
Danke für den Hinweis mit RG59.
Werde ich beherzigen.
Auch wenn es hier eigentlich wie Eingangs erwähnt um die Verbinding Verstärker->Aktivsubwoofer handelt und nicht um DVD-Player->Verstärker.
Ist für 1. (also Audio) wohl die bessere wahl, auch wenn der Biegeradius größer ist und es bei 2. (also am Rad) evtl weniger toll ausschaut.
Im Audiobereich is ja eh Chinch angesagt.
Um das 2. mal aufzulösen (jetzt kanns mirwegen wegen Illegalität geschlossen werden):
Mir is mei Rad umgefalle (morgens, beim Kellertür zu machen, also nichtmal im Suff oder so)
Dabei hat's die Frontleuchte (son 10€ Dicounter Ding) zerlegt.
Weil ich von dem Scheiß genug habe wollt ich mir die Mirage Evo von Sigma Sport kaufen.
Eine der hellsten STVZO zugelassenen (!!!) Frontleuchten.
Lampe biste mit knapp 15€ dabei. Kein Schnäppchen, aber ich hoff, dass das damit das "wer billig kauft kauft x-mal" aufhört.
Angeschlossen wird die mittels Hohlstecker an einen 6V Akku.
Der vom Hersteller (Pb) is aber wohl laut Foren ziemlich Endkacke und außerdem mit knapp 30€ für 3,2 Ah + Ladegerät recht teuer.
Ein tolles Ladegerät für 6V/12V mit Erhaltungsladung etc. fürn Winter hab ich ja.
Ein 4,5Ah Pb Akku von Panasonic bei reichelt: 7,40€!
Der passt auch noch genau in die Werkzeugtasche dies derzeit bei Feinkost Albrecht gibt.
Die Leitung wollt ich parallel zum Bowdenzug für die Hinterradbremse legen. Da dürfte halt Coaxkabel nen recht gepflegten Eindruck machen.
Auch wenn sich Zwillingslitze mit größerem Querschnitt wohl besser verlegen lässt
Für die Verbindung Akku-Leitung werd ich wohl wirlich Cinch nehmen, weil einfach günstiger als Hohlstecker und in der Tasche ja auch nicht der Umwelt ausgesetzt.
Als Rückfalllösung, wenn der 800g Akku zu schwer ist, oder wenn keine Möglichkeit auf Aufladung besteht (Längere Tour ohne Ladegerät) werd ich das Innenleben der alten Leuchte nutzen. Da bekommt man 5 Stück AA-Zellen rein.
_________________
Druff un D'widd!!!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: tsaphiel am 12 Apr 2010 23:50 ]
|
BID = 683726
Beckenrandschwimmer Schreibmaschine
    
Beiträge: 1923 Wohnort: Altrip
|
Für Notzwecke würde ich einen Dynamo am Fahrrad montieren. Der kann dann ggf. auch den Akku laden.
|
BID = 683755
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3493 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
Danke für den Tipp, aber ich steh kurz davor, sogar die Aufkleber runter zu machen, da kommt mir nix dran, was ned unbedingt muss.
Hab mir jetzt auch ne ultra kleine Klingel geholt (ohne gehts leider in der Stadt nicht und ich will nicht dauernd brüllen).
_________________
Druff un D'widd!!!
|
BID = 683788
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7909 Wohnort: Nürnberg
|
Zitat :
tsaphiel hat am 14 Apr 2010 14:04 geschrieben :
|
ich steh kurz davor, sogar die Aufkleber runter zu machen |
Offtopic :
| Rate 'mal, warum ich mir meinen Zweiradrahmen seinerzeit schon im Werk ohne jeglichen Schnickschnack (Mehrschichtlackierungen, Schriftzüge, Markennamen etc.) habe fertigen lassen... Ich bin zwar inzwischen "etwas" ausser Training, denek aber gerne an die aktivere Zeit zurück *schwelg* |
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|