voltcraft netzteil

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: fehlerspannung

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 04 11 2025  15:58:05      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Sonstige voltcraft netzteil --- fehlerspannung
Suche nach netzteil

    







BID = 672443

yann678

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: berlin
 

  


Geräteart : Sonstige
Defekt : Fehlerspannung
Hersteller : Voltcraft
Gerätetyp : Netzteil
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Bei meinem elktronischen Netzteil besteht eine Wechselspannung zwischen beiden Adern des Ausgangs 12V DC und der Erde an der Steckdose. Dadurch ist nun ein Audioeffektgeraet mit einem eigenen AC Adapter, das in einer Kette mit anderen Audiogeareten liegt die vom besagten elektronischen Netzteil mit 12V DC gespeist werden, wahrscheinlich beschaedigt. Diese "Geisterspannung" von ca. 60V AC uebertraegt sich in der Kette ueber die Audioverbindungen was sehr schlecht ist.
Nun meine Frage:
Ist das normal bei elektronisch geregelten Netzteilen?
Die anderen Geraete in der Kette funktionieren fuer sich einwandfrei ohne brummen.
Kann ich diese Spannung durch ein externes Bauteil blocken?
Das Voltcraft Netzteil laesst sich kaum oeffnen ohne das Gehaeuse zu zerstoeren.
Oder besser wegschmeissen und wieder zu einem viel schweren Trafo wechseln der diese Fehlspannung nicht hat aber etwas brummt.
Da ich auf Gewichtseinsparung angewiesen bin waere mir das Voltcraft NT natuerlich lieber.
Yann

[ Diese Nachricht wurde geändert von: yann678 am 22 Feb 2010 13:51 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 672446

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Ist das normal bei elektronisch geregelten Netzteilen?
Nicht nur dort, sondern der Effekt tritt, mehr oder weniger stark, bei allen Geräten auf, die ohne Schukostecker angeschlossen werden.
Bei einigen Geräte, wie z.B. einem Radiowecker, merkt man nur nichts davon, weil sonst keine Leitungen angeschlossen werden.

Es handelt sich um eine kapazitive Kopplung, je nach Innenschaltung des Geräts etwa 20pF..2000pF, zwischen den Leitern des Netzanschlusses und den isolierten Ein- und Ausgängen bzw. Gerätemasse


Zitat :
, wahrscheinlich beschaedigt
deshalb steht in den Gebrauchsanleitungen i.d.R. auch, dasss man zuerst die Signalverbindungen herstellen soll und dannn erst ans Netz anschliessen darf.
Durch die dann bereits bestehenden Masseverbindungen zwischen den Geräten kann sich die für elektronische Bauteile potentiell gefährliche Spannung dann gar nicht erst aufbauen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 672451

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :

Ist das normal bei elektronisch geregelten Netzteilen?

Das hat nichts damit zu tun, ob es sich um ein geregeltes oder ein ungeregeltes Netzteil handlt.
Sondern, ob es ein Schaltnetzteil ist oder eines mit konventionellem Trafo (beide gibt es in geregelt und in ungeregelt).

Erklärung von Abkürzungen

BID = 672465

yann678

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: berlin


Zitat :

Nicht nur dort, sondern der Effekt tritt, mehr oder weniger stark, bei allen Geräten auf, die ohne Schukostecker angeschlossen werden.
Bei einigen Geräte, wie z.B. einem Radiowecker, merkt man nur nichts davon, weil sonst keine Leitungen angeschlossen werden.


Kann ich da eine extra Erdverbindug anschliessen?
Wie gesagt ist das Gehauese des Schaltnetzteils schwerlich zu oeffen. Es waere mir aber schon moeglich.

Es gibt nur dann keine Stoerung wenn ich das Geraet mit dem AC Adapter als Schleife ueber den Mixer verbinde. Der hat zwar auch keinen Schukostecker, scheint aber dieses Potential abzufangen. Ich weiss nur nicht ob der dann irgendwann daran kaputt geht.
Ich koennte natuerlich vom Metallgehauese des Mixers eine Erdverbindung herstellen. So besteht die einzige Erde durch den Schukostecker der Endstufe die ich aber nicht immer dabei habe.


Erklärung von Abkürzungen

BID = 672471

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Kann ich da eine extra Erdverbindug anschliessen?
Eher nicht.
Wenn man den Minuspol des Ausgangs erdet, handelt man sich leicht Brummschleifen ein.
Es kann auch noch schlimmer, bis hin zur Beschädigung des angeschlossenen Geräts, kommen, da nicht überall Masse und Minus identisch sein muß.
Das Problem ist ja außerdem auch bei den anderen vom Netz versorgten Geräten ohne Schutzkontakt vorhanden.
Bei Schaltnetzteilen ist diese schädliche Kapazität nur besonders groß, vorhanden ist sie aber immer.

Deshalb ist der korrekte Weg wirklich alle Geräte ( evtl. mit Ausnahme der über den Schutzkontakt geerdeten) bei gezogenen Netzsteckern miteinander zu verbinden und sie dann erst dann erst ans Netz anzuschliessen.

Der Einsatz einer schaltbaren Steckdosenleiste ist kein wirklich sicheres Hilfsmittel, da diese meist nur einpolig geschaltet werden.
Ein einziges geerdetes Gerät kann dann den durch die gemeinsame Abschaltung gegebenen Schutzeffekt ad absurdum führen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 672479

Murray

Inventar



Beiträge: 5167


Zitat :
perl hat am 22 Feb 2010 15:28 geschrieben :

.... handelt man sich leicht Brummschleifen ein.


Vielleicht gibt es ja schon eine.
yann678 sollte lieber mal detailiert schreiben was er für Probleme hat und nicht auf irgendeiner Spannung rumreiten die viell. damit gar nichts zu tun hat.

Wieso satteln viele TE nur die Pferde von hinten auf

Erklärung von Abkürzungen

BID = 672495

yann678

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: berlin

Das Problem habe ich detailliert beschrieben. Der Ton im vorherigen Posting stoert mich etwas. Es geht um eine messbare Spannung zwichen Erde und beiden Ausgaengen des Schaltnetzteils ohne angeschlossene Geraete. Eines der Audiogeraete, das einen eigenen AC Adapter hat, reagiert bei Signalverbindung mit den anderen Geraeten mit Fehlfunktion auf diese Spannung die ich bei Beruehrung der Signalleitungskontakte spueren kann.
Es gibt dann ein lautes Brummen. Ohne dieses Geraet nur mit den anderen brummt gar nichts. Das AC gespeiste Geraet allein brummt auch nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: yann678 am 22 Feb 2010 16:48 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 672496

yann678

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: berlin

@Perl
Ok damit komme ich schon etwas weiter.
Ich dachte es gibt vielleicht im Netzteil eine Stelle an der ich Erde anschliessen koennte.
Beim Mixer wohl ans Metallgehaeuse. Das ist nicht direkt mit dem Nullpunkt von dessen Spannungsversorgung verbunden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: yann678 am 22 Feb 2010 16:55 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: yann678 am 22 Feb 2010 17:06 ]

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186302111   Heute : 21292    Gestern : 34099    Online : 129        4.11.2025    15:58
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.519733905792