Autor |
|
|
|
BID = 670328
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36310 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Viele Video 8 Kameras funktionieren tatasächlich nicht mehr, die Platinen sind durch das Elektrolyt von ausgelaufenen SMD Elkos zerfressen.
Panasonic Videorekorder kannst du aber nicht mit Philips vergleichen. Und selbst bei Panasonic hat die Qualität nachgelassen. Schau dir mal die Laufwerke aus den 80ern an, die waren aus Alu gegossen, nicht aus Blech gestanzt.
CD-Player gibt es noch, auch zu normalen Preisen. Was verschwunden ist, sind die 99DM Plastikplayer, dafür sind heute die 29€ DVD-Player auf dem Markt.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Feb 2010 20:13 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 670345
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2501
|
|
Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität!
Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut.
Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst.
Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, wie die Plattenspieler (obwohl Plattenspieler in letzter Zeit wieder stark im Kommen sind) - aber die Preise werden dann in die Höhe schnellen!
Irgendwie beunruhigt mich diese Entwicklung seit geraumer Zeit, wegen des Elektronikschrott-Problems durch die kurzlebigen Geräte.
Offtopic :
| Auf daß meine "alten" Geräte noch lange ihren Dienst tun:
TV = 13 Jahre alt (Grundig Greenville 55)
Sat = 15 Jahre (Grundig STR-311)
Video = 16 Jahre (Grundig GV440 HiFi) und 13 Jahre (GV740 HiFi)
DVD = 12 Jahre (Grundig GDV-100D)
Stereoanlage = 22 Jahre (Onkyo A-8450/DX-6450/TA-2550/T-4450)
Plattenspieler = 30 Jahre (Thorens TD-160 Mk II)
Lautsprecher = 15 Jahre (MB Quart, Quart 2000)
(Diese aufgelisteten Geräte sind bei mir im täglichen Einsatz und technisch in einem 1-A-Zustand. Weitere VCR sind als "Sammelobjekte" gelegentlich in Benutzung, wie Siemens/Grundig Video 2000 von 1983, Sanyo Beta von 1986, Philips VCR von 1977 usw.) |
Gruß
stego
_________________
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 670353
mikepeters Aus Forum ausgetreten
|
Ja man hat gerade was gekauft und schon gibt es neueres aufm Markt.
 Elektroschrott wird nun auch kostenfrei zurück genommen weil sich die Verwertung echt lohnt.
Kupfer und Gold enthalten unsere alten Geräte.
Hab mir mal so eine Verwertung angesehen, unglaublich.
Geld machen die echt damit...sagenhaft was da übern Band läuft....auch Küchengeräte usw.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 670435
mikepeters Aus Forum ausgetreten
|
In meinem Videorecorder sind zwei Potis BIAS-CURR und PAL-CURR
Was bedeuten diese?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 670440
Hakufu Gesprächig
  
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 129 Wohnort: jo31kh
|
Wenn ich so ins SM schaue, sollte es da auch noch mehr als diese zwei geben.
Was sind denn die Pos Nummern dieser Potis?
PAL-Curr könnte der R3007 sein: Einsteller für den Aufsprechstrom des (PAL)-Chroma-Signals vor Mischung mit dem LUMA-Signal (BEI AUFNAHME)
Und BIAS-Curr der R3618: Einstellung der Vormagnetisierung für den Audio-Teil des stationären Längsspurkopfes (BEI AUFNAHME)
Alles Einsteller die nur bei Aufnahme Funktion haben, also für Wiedergabe und Wiedergabefehler irrelevant sind.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 670457
Elite1 Schriftsteller
    
Beiträge: 608 Wohnort: Germany
|
Sehr viele Leute werden aber irgendwann merken,dass sie beim Überspielen der Videokassetten auf DVD doch lieber hochwertige DVD Rohlinge hätten verwenden sollen,anstatt den Schrott von A**i und Co.
Denn nichts ist doch toller,als wenn man sich einen selbstgebrannten Film auf DVD ansieht und dann immer wieder diese schönen Pixelfehler,die Klötzchenbildung oder Tonaussetzer auftreten
Sowas gibts mit meinen Panasonic Super-VHS Recorder nicht,der ist nun 15 Jahre alt und läuft wie ein Uhrwerk,Bild und Ton sind fast in DVD-Qualtität.Und man soll mal versuchen,auf eine einzige DVD 15 Stunden Filmmaterial zu brennen!
Mit meinem Panasonic ist das in EP(Superlongplay)und eine E 300 Kassette kein Problem..
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 670529
Murray Inventar
     
Beiträge: 5120
|
Das ist dann aber weit entfernt von DVD-Qualtität.
Vor 2 Wochen hat eine Firma die wir betreuen angefragt ob wir eine Palette voll VHS-Kassetten wollen sonst landen sie auf dem Müll.
Da mein Chef grundsätlich immer alles braucht hat er natürlich JA gesagt.
Alles original verpackt, VHS, SVHS, alle möglichen Sorten. Leider viele mit 30 oder 60 Minuten. Auch 300 min. dabei, aber ob man die jemals benutzen wird?
Ich nehme fast alles mit einen meiner PCs auf und wenn ich es woanders schauen will kommt das auf meine 2,5" Festplatte ...
So ändern sich halt die Zeiten.
Und die Qualität ist auch besser, da kann man noch so viel auf das alte Zeugs schwören
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 670552
mikepeters Aus Forum ausgetreten
|
[ Diese Nachricht wurde geändert von: mikepeters am 14 Feb 2010 0:02 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 670570
Insti Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 89 Wohnort: Obersulm
|
Ich bin auch ein Freund der alten robusten VHS-Recordern.
Zum Archivieren nehme ich ein Panasonic NV-HD620 und die TV-Karte vom PC.
Allerdings nehme ich nur noch Sendungen auf der 2,5" HDD in meiner Dbox2 mit Neutrino auf. Die Box ist auch schon 10Jahre alt! Kann ich nur empfehlen, da die ganzen DVD - und VHS Recorder von der Qualität her nicht mithalten können. Und vom Preis her bei Ebay ca.30€ (Kabel) die Box mit Linux, 40€ das IDE Interface und 40€ eine Festplatte. ca.110€ für einen Spitzenvideorecorder!!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 670712
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2501
|
Servus!
Meine Meinung zu alt/neu:
Sicherlich sollte bzw. kann man mit der Entwicklung der Technik Schritt halten.
Jedoch sollte man bedenken, daß bei jeder digitalen Aufnahme die Chanche auf eine problemlose Wiedergabe mit jedem verlorenen Bit auf dem Datenträger schwindet.
Ich möchte fast wetten, daß diejenigen Leute, die heute in "Digital-Euphorie" all ihre privaten Videocassetten auf DVD überspielen, in -sagen wir mal- 30 oder 40 Jahren froh sind, wenn sie die originalen Bänder immer noch irgendwo gut gelagert aufgehoben haben.
Ich glaube nämlich: Die alten Cassetten kann ich -mit qualitativen Abstrichen- in 40 Jahren immer noch abspielen, irgendwo gibt´s immer noch funktionierende Videorecorder.
Ob sich die gebrannte DVD in 40 Jahren überhaupt noch einlesen geschweige denn abspielen lassen wird, sei dahingestellt......
Besonders bei MiniDisc hat man ja schon erlebt, daß sich die Silberschicht plötzlich selbst auflöst.
Ein Videoband, heute 30 Jahre alt, kann ich mit dem passenden Gerät immer noch abspielen.
Eine Schallplatte, heute 100 Jahre alt, ebenso.
Ein Tonband, vielleicht 50 Jahre alt, auch.
Alle mit entsprechenden Nebengeräuschen bzw. Bildfehlern. Aber der Ton- bzw. Bildinhalt ist hör- und sichtbar.
Alles analoge Ton- bzw. Bildträger.
Schau´mer mal, wie´s bei den digitalen Bild- u. Tonträgern aussieht. Wir reden in ca. 40 Jahren wieder darüber...
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 671058
mikepeters Aus Forum ausgetreten
|
Ich bin auch kein Fan von DIGITAL, sehe es bei meinen Eltern, den habe ich alles digitalisiert im Sat Bereich.
Ein Windstoß und Regen und schon motzt der Receiver und macht das Bild ganz blau.
Hab den nun einen Analogen Receiver hingestellt und sie haben immer Bild bei schlechtem Wetter.
Auf Land kannst die Dinger echt vergessen die Digitalen Sat Receiver!
Werd demnöchst mal einen stabilieren Stativ besorgen und die Schüssel daran fest machen.
Mein Vater bekommt nun meinen alten AKAI Videorecorder der tadelos funktioniert und den Philips schlachte ich aus bei Bedarf.
Ich werde mir eine TV Karte holen für PC und mein Kabelanschluss zu Hause damit koppeln und über PC aufnehmen.
Dann kopiere ich mir das auf mein USB Stick und ab damit in den DVD Player der auch Sticks annimmt.
Für jede Lösung ein Problem  Nur das es diesmal umgekehrt ist.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 671117
Alex19 Stammposter
   
Beiträge: 345 Wohnort: Köln
|
Ja genau, entsorge den Philips nicht. Es gibt ja immer mal Leute, die Teile fürs Turbodrive suchen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 671166
ST3026 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 52 Wohnort: Berlin
|
Auch ich habe meine wichtigsten Aufnahmen aller bei mir vorhandenen Analogsysteme auf DVD kopiert. Die Originalbänder lagern im trockenen Keller schön angereiht im Regal. Sieht aus, wie ein Archiv beim Fernsehen.
Aufgenommen habe ich damals (2004-06) auf TDK Scratch-Proof Rohlingen. Die waren immer etwas teurer, halten als Alltag-Medium, um die wertvollen Bänder zu schonen, 'ne Menge aus.
Bei TDK gibts die immer noch
Wer also wertvolle Aufnahmen sichern will, sollte als Zwischenlösung mal die Scratch-Proof ausprobieren.
Und was bringt mir sonst der Digitalismus???
Klötzchen im Bild, hochfrequntes Krachen und Fiepsen wenn das Bild stehen bleibt - und das bei DVB-C!!! Von -T ganz zu schweigen, egal ob auf'm Flachmann oder auf der alten Röhre, das Bild ist mosaikartig gerastert. Natürlich mit Außenantenne und Verstärker. Meinen Kabelreceiver kriege ich natürlich nur über Scart an den Flachmann ran, wozu gibt's denn HDMI und den ganzen Schnulli. Ein Freund von mir hat nen anderen Receiver genommen, der hat HDMI, aber der kann die Karte vom Kabelanbieter nicht lesen. Die Box von einem Telefonanbieter kann HD, nimmt aber nicht in HD auf. Und irgendwann wird mir dann noch vorgeschrieben, was ich gucken soll oder was? Sind die denn alle blöd?
Ich mach gleich die Röhre an und leg mir ein Videoband ein - schön war die Zeit.
'tschuldigung, aber das mußte mal sein, auch wenn's hier OT ist.
Grüße
ST3026
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 671180
mikepeters Aus Forum ausgetreten
|
Alex 19
habe 2 Turbodrive Laufwerke im meinem Besitz allerdings nur eine Kopftrommel da bei dem anderen defekt ist.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 671182
mikepeters Aus Forum ausgetreten
|
ST3026 Und irgendwann wird mir dann noch vorgeschrieben, was ich gucken soll oder was? Sind die denn alle blöd?
Naja guck dir an welche Regierung wir haben
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 PHILIPS Liste 2 PHILIPS Liste 3 PHILIPS |