Autor |
datenübertragung über die videokopftrommel |
|
|
|
|
BID = 47361
erik_reik Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
|
ich habe aus einem video einen videokopf entnommen (6spule)und würde ihn als spinning led-clock missbrauchen.
1.eine spule wollte ich zum übertragen der spannung für den prozessor benutzen.
2.eine spule zum übertragen (tx) von seriellen daten
erstes problem:
wie kann ich die trommel zum überhaupt zum drehen bringen?
welche spannung brauche ich da?
zweites problem:
wie müsste eigentlich das übertragungssignal aussehen? also bei rfid sind die übertragungssignale ja recht komplex. gibt es vieleicht eine einfachere möglichkeit?
gruß erik  |
|
BID = 47394
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
|
Hallo,
???????
ich bin noch am übersetzen und rätseln.
Also spinnning LED-Clock ist für mich eine einzige oder zwei, sich schnell drehende LED`s die durch getimtes aufleuchten den Eindruck eines/ mehrer stillstehender Zeiger dem Betrachter suggerieren.
Ist meine Annahme richtig ??
Sowas geht am besten mit einem Schrittmotor und einem µController. Und keine Daten zum drehenden Objekt führen, sondern nur den LED-Betriebsstrom.
Aber gute Idee, habe noch so ein alten Motor rumliegen und für andere Anwendungen ist er zu schwach.
Wird bestimmt ein hingucker.
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an. |
|
BID = 47396
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
kopftrommel von videorekorder sind unterschiedlich zu betreiben, du kannst a) datenblatt vom höächstwarscheinlich am motor befindlichen) motor treiber IC suchen und ihn so zum laufen bringen, oder auch die schaltung vom VCR suchen und dort nachsehen was der motor benötigt um zu laufen...
also was i jetz schon öfter gesehn hab is dass der motor seine Ub benötigt (bei älteren VCRs meist 24V bei den "üblichen" meist 12V) und dann noch einen steuereingang hat wo du den motor dann hochregeln kannst, also mit steigender spannung am steuereingang steigt auch die drehzahl... also i hab da eine alte kopftrommel von am 2 kopf rekorder (etwa 20jahre alt) die hatt ganz schöne reserven, zumidnest is so irre mit der drehzahl raufgeschossen mit der vollen steuerspannung dass durch die fliehkraft beide videoköpfe kaputt worden sind und teile davon rausgschossen sind  - war bissi erstaunt dass sowas passieren kann, aber man lernt immer wieder was dazu 
|
BID = 47409
erik_reik Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
ja, alpha_ranger. die annahme ist richtig.
ich meinte propeller clocks.
ich hab eins bereits mit einem dc motor gebastelt und konnte auch für den prozessor nötige spannung abgreifen. aber letztlich ist das ganze durch die enorme akkustik des motors nur für gelegentliche vorführung geeignet statt als dauerläufer.
daher kam ich auf die idee es mal mit einem vcr head zu versuchen indem ich die induktionspannung für den prozessor nutze. und vieleicht auch während des betriebs die textdaten induktiv einspeise.
aber das hat schon daran gehappert, das ich keine daten zu dieser 6spuligen kopftrommel habe und auch nicht weiß, wie ich das ding überhaupt in bewegung bekomme.
ich denke, es müßte wie eine schrittmotor steuerung betrieben werden. sagen wir 3 spulen gepulst und mit jeweils 120 grad phasenverschiebung von einander. aber ich bin mir nihct sicher.
jetzt hab ich grad eine schaltung gesehn, wo einer den vcr head mit 4v 20khz puls betreibt, aber das bringt mich jetzt völlig durcheinander
http://home.quicknet.nl/qn/prive/m.ursum/propclock.html
|
BID = 47411
erik_reik Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
hi 2sj200, hab leider nicht auf motortreiber geachtet.
die köpfe sind bei mir mit schrauben befestigt gewesen, da kann nichts fliegen  aber die hab ich auch bereits entfernt.
was hältst du von der schaltung von mark ursum?
wird da mit 4volt puls nur eine spule zum antreiben bedient?
|
BID = 47413
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
ja super Link !
Die Leute nehmen aber die komplette Kopftrommel als Schrittmotorersatz.
Bei den verwendeten sieben LED`s ist aber noch ein Betrieb mit Schleifkontakten möglich. Eine induktive Übertragung ist zu umständlich.
Oder nur die Betriebspanng über Schleifkontakte übertragen, und den Prozessor mit fliegen lassen.
Wichtig ist für den Prozessor nur der Triggerpunkt.
Deshalb eignen sich auch in Grenzen normale DC-Motoren.
Ich dacht bei meinem Projekt eher an eine "Scheibe", also zentrisch orientiert. So ein "Zylinder" ist aber auch ganz nett.
mfg.
|
BID = 47454
SIGINT Stammposter
   
Beiträge: 381 Wohnort: Mönchengladbach
|
Ich hab mal eine Uhr gesehen, bei der die Daten über Kugellager übertragen werden: Das innere Lager wird isoliert auf der Achse befestigt und mit einer Leitung an der Elektronik angeschlossen. Das äussere Lager ist mit dem Gehäuse und der stationären Elektronik verbunden. Etwas kompliziert im aufbau,soll aber funktionieren..
|
BID = 47505
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
also diese motoren von den kopftrommeln werden nicht wie schrittmotoren angesteuert sondern mit (auch wenns blöd klingt) drehstrom, wieviele pole der motor hat is ned so fix - is auf deiner trommel kein motortreiber drauf? in der regel laufen die eh so wiest gsagt hast mit drehstrom je nach polzahlö muss ma halt die verschiebung richten... an den meisten trommeln is ja der motor ziemlich fix drauf, dort sitzt auch normal der treiber IC, so einen motor ordentlich zum laufen bekommen is gar nicht so einfach, man muss beim anlaufen immerhin etwas nachhelfen  - also wenn der motor unten samt steuerung schon drauf is ersparst dir sicher einiges...
zur übertragung, eigentlich sollte ja für jeden kopf eine eigene spule vorhanden sein beim trafo in der trommel, also wenn du einen 4 kopf rekorder geschlachtet hast solltest du ja auf jeder seite 4 spulen am trafo finden oder ?
ich frag mich grad nur ob der trafo 7 oder gar mehr leds genug strom liefern kann, ich glaubs ned so echt...
du kommst eventuell um einen selbstgewickelten trafo der zB ausserhalb der trommel sitzt ned herum glaub ich fast da die leds doch halbwegs strom verbrauchen
|
BID = 49110
erik_reik Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
ja also mit drehstrom ist richtig.
nun den kopfmotor hatte ich schon seit längerer zeit gebunkert, und jetzt wo ich interesse hatte so eins mal zum drehen zubringen, fehlt der motortreiber
daher muß ich halt den treiberbaustein simulieren.
ich hab dazu bereits mit avr2313 und einer uln2803 bereits eine treibersteuerung gebastelt, aber mir fehlen halt daten wie ich den motor zum drehen bringe.
momentan grüble ich über die art der phasendrehung, da ich nicht weiß wieviele spulen/phasen ich brauche.
in dem trommel habe ich 6 spulen mit insg. 9 pins. also
denke ich, das spulen so verschaltet sind:
/\/\/\/\/\/\/\ /\/\/\/\/\/\/\ /\/\/\/\/\/\/\
| | | | | | | | |
a b c
nur blöd das die spulen kaum einen wiederstand haben und ich nicht genau abc ermitteln kann. muß ich halt ausprobieren, abe rdafür brauche ich noch die information
mit wieviel phasen ich das ding antreibe.
also mit 4 spulen/4phasen müßtes klappen :roll:
dann hab ich noch 2 spulen für strominduktion für den prozessor.
aber wie funktioniert das ganze eigentlich eigentlich 2phasen? die 2kopf kopftromeln haben doch auch nur 2 spulen!
hat einer vieleicht daten von treibebausteinen? ih hab bisher nur welche von sanyo 3phasen gefunden 
|
BID = 49111
erik_reik Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
ups
die schaltskizze hat nicht klappen wollen.
/\/\/\/\/\/\ /\/\/\/\/\/\ /\/\/\/\/\/\
|....|.....| |....|.....| |....|.....|
1a...1b....1c 2a...2b...2c 3a...3b...3c
|
BID = 49117
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
musst als code posten, dann gehts ;)
|
BID = 49147
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Da müssen eigentlich 2 verschiedene Anschlusstecker sein: Einer für den Kopftrafo(das ist das Ding in der Mitte der Trommel, zwei schwarze konzentrische Ferrit Ringe), und einer für die Motorspulen(so 6 Luftspulen auf einer Platine mit einem Magneten als Rotor drüber) . Ich weiß nicht, wieso Du geschrieben hast, dass Du 2 von den 6 Spulen für eine Induktionsspannung nehmen willst. Die sind ja schließlich alle auf der Basis. (oder hat diese Trommel garkeinen Motor mehr???)
Jedenfalls sind die 6 Motorspulen meißtens jeweils zu zweit in reihe geschaltet.
Das heisst man braucht 3 Phasen. Da sind eigentlich auch immer so kleien Hall sensoren drauf, von denen man das Signal zur Positionsbestimmung auswerten könnte.
|
BID = 49187
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
also bei den meistens trommeln is ja der motor mehr oder weniger fix mitdrauf, und meistens auch motorsteuerung, also man hat an der trommel gewöhnlich zwei steckanschlüsse mit mehreren kontakten, einer is fürn motor, geht auch direkt aufn motor, sollte elicht zu erkennen sein, najo und der zweite hat die spulen vom trafo drauf, des dürfte eigentlich kein problem sein zu finden, und noch was, eigentlich hat der trafo pro kopf eine wicklung oderß also wenn du einen 2 kopf rekorder zerlegt hast wirst keine 6 spulen finden, und auch bei am 4 kopf wirst nur 4 spulen finden oder seh i des falsch ?
|
BID = 49211
erik_reik Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
eh nicht ganz, bei einer 4kopf trommel findest du zumeist 6 spulen, wovon 4 für die köpfe und zwei für stereo tonaufzeichnung sind.
also ich habe keine motorsteuerung, sondern muß diesen eben selber basteln.
also es gibt zudem verschiedene kopftrommeln, die sich in der spulenanzahl, wie auch im aufbau unterscheiden.
ich habe hier definitiv eine konzentrische anordnung von 6 spulen(auf der kopfscheibe ebenfalls 6) die aus drei spulen mit mittelanzapfung bestehen.
also ich werde jetzt mal die 3phasen drehstrom idee ausprobieren, indem ich drei spulen nehme und die mittelanzapfung mal ausser acht lasse.
dumm nur das ich nicht weiß, ob es sich um den anfang oder ende einer spule handelt. ich denke bei dieser art drehstrom müßte das wichtig sein. muß ich halt ausprobieren.
|
BID = 49212
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
beim nicht hifi rekorder sind keine tonköpfe auf der trommel ...
|