Autor |
Fragen zu Hager Produkten Suche nach: hager (1250) |
|
|
|
|
BID = 658910
mode Gesprächig
  
Beiträge: 126
|
|
Hallo,
ich möchte Produkte von Hager einsetzen und habe dazu einige Fragen.
- FI Schalter CDS440D (QuickConnect)
http://download.hager.com/Hager.de/.....A.PDF
Sehe ich das richtig dass ich hier Zugangs- und Abgangsseitig jeweils 16mm² H07V-K (flexibel) ohne Aderendhülse nutzen kann?
Zudem kann ich Zugangsseitig mit einer KDN463A Schiene bis zu 3 nebeneinanderliegende FIs dirket miteinander verbinden? Also in den linken die 16er Leitung von SLS und dann auf die beiden anderen FIs mit der Schiene?!
- LS MBS113 (QuickConnect)
http://www.hager.de/files/download/.....4.pdf
Hier setze ich jeweils 12 LS nebeneinander und verbinde sie mit einer Schiene KDN363A. Aber wie speise ich vom FI kommend in die Sicherungen ein? Kann ich neben der Schiene auch Leitungen in den LS einführen?
Geht 16mm² H07V-K?
Brauche ich Aderendhülsen?
- SLS HTN340E (Hutschienenmontage)
http://www.hager.de/files/download/.....C.PDF
In diesem Punkt bin ich noch unsicher.
Momentan ist es wie folgt:
NH Sicherung 63A -> Zähler -> Neozed 50A -> 2 FIs -> Haus
|-> Neozed 50A -> weitere Unterverteilung
Nicht sehr sinng, die 2. 50A Neozed. Aber ich habe das nicht verbrochen.
Ich hatte vor, das erste Neozed Element gegen einen 63A SLS HTN363A zu tauschen und das zweite Neozed gegen einen 40A SLS HTN340A.
Also so:
NH Sicherung 63A -> Zähler -> SLS 63A -> 2 FIs -> Haus
|-> SLS 40A -> weitere Unterverteilung
Ist das ok?
Dann muss ich von dem 63A SLS zum 40A SLS und zu den FIs. Wie verzweige ich diese 16mm² Leitung am elegantesten auf einer Hutschiene?
Jetzt mal ganz kurz etwas zu Phoenix Dreistockklemmen:
Welche Vor/Nachteile seht in zwischen der STI und der DTI Reihe?
Ich präferiere im Moment die STI Reihe.
-Ich habe ca. 50 Dreistockklemmen nebeneinander. Die Verteilung wird am Ende über 3 FIs verfügen.
Würdet ihr die
a) STI 2,5-PE/L/NTB Klemmen nutzen und die N für jeden FI einzeln an einer extra Schiene sammeln
b) STI 2,5-PE/L/NT Klemmen nutzen und die N Schiene 3teilig (also für jeden FI) ausführen
?
Ich bevorzuge momentan a) da ich dann flexibler bin Stromkreise umzuklemmen. Die paar mehr blauen Leitungen stören mich nicht.
-Ist es zulässig den PE mit der Klemme STI 16 PE auf der Hutschiene zu kontaktieren?
Was benötige ich an Zubehör für die Klemmen? Habe Steckbrücken, Schraubendreher, Prüfadapter, Zackband und 2 Deckel für die Seiten auf meiner Liste. Fehlt da was wichtiges?
So und das wars auch erstmal. Viel Text aber ich hoffe einigermaßen verständlich.
Ich wünsche Euch schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Mode
[ Diese Nachricht wurde geändert von: mode am 31 Dez 2009 16:31 ] |
|
BID = 658918
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Nur kurz einen Punkt:
Es ist nicht sinnvoll, mehrere SLS zu kaskadieren. Ich würde daher die bisherigen 2. Neozed belassen, aber auf z.B. 35A zu ändern.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 658925
mode Gesprächig
  
Beiträge: 126
|
Hi,
den 2. SLS habe ich eingebaut, um dem Laien eine gefahrlose Freischaltung er ermöglichen.
Was ist der Vorteil an der Neozed? Diese haben doch eine ähnliche Charakteristik wie SLS, oder?
Mode
|
BID = 658929
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
Zitat :
mode hat am 31 Dez 2009 17:05 geschrieben :
|
....den 2. SLS habe ich eingebaut, um dem Laien eine gefahrlose Freischaltung er ermöglichen..... |
...es gibt auch sogenannte Hauptschalter
die sind billiger und können auch von "Laien" gefahrlos geschaltet werden
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 658932
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Ich bezweifle, das du die SLS dort platzmässig überhaupt montiert bekommst, deshalb Neozed lassen, aber vielleicht auf Lastrennschalter(z.B. Linocur) umrüsten.
Zu den Klemmen:
Besser die DTI-Serie nutzen, dort lassen sich starre Adern direkt einstecken, ansonsten baugleich.
Wenn mit N-Sammelschiene direkt an den Klemmen(würde ich so machen!), dann benötigst du noch N-Sammelschienenhalter (AB-DTI/3), dafür kannst du die Endplatte weglassen. Einspeisung der N-Schiene z.B. mit DTN6.
Endhalter clipfix35 nicht vergessen.
|
BID = 658941
mode Gesprächig
  
Beiträge: 126
|
Hallo,
Zitat :
ego hat am 31 Dez 2009 17:39 geschrieben :
|
Ich bezweifle, das du die SLS dort platzmässig überhaupt montiert bekommst, deshalb Neozed lassen, aber vielleicht auf Lastrennschalter(z.B. Linocur) umrüsten.
|
Der SLS ist doch genauso groß wie der Neozedhalter. Nur das ich beim Neozedhalter noch einen Hauptschalter für den Laien brauche, den ich mir beim SLS sparen kann.
Zitat :
| Zu den Klemmen:
Besser die DTI-Serie nutzen, dort lassen sich starre Adern direkt einstecken, ansonsten baugleich. |
Die STI können was mehr Strom ab. Aber das guck ich mir nochmal genau an... Gibt es denn da mit der Höhe kein Problem? Nicht dass mir die Abdeckungen nicht mehr auf den Sicherunskasten passen
Zitat :
| Wenn mit N-Sammelschiene direkt an den Klemmen(würde ich so machen!), dann benötigst du noch N-Sammelschienenhalter (AB-DTI/3), dafür kannst du die Endplatte weglassen. Einspeisung der N-Schiene z.B. mit DTN6.
|
Dann müsste ich die N Sammelschiene 2 mal teilen, damit ich 3 Stück habe. Und dann zwischen die N Schienen noch Trenner, um Verbindungen zwischen den N Schienen zu verhindern. Und es müssen alle Klemmen zu einem FI nebeneinander sein. Wenn man dann in der Mitte eine Klemme nachrüsten muss steht man erstmal dumm da, oder?
Zitat :
| Endhalter clipfix35 nicht vergessen. |
Wozu brauche ich diesen?
VG
Mode
|
BID = 658943
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
1.SLS ist wesentlich grösser,
nach Sicherungslastrennschalter oder Linocur googlen.
2.abmaße STI/DTI sind gleich
3.Ja, Schiene muss natürlich durgesägt werden. Üblicherweise baut man dann zwei Blocks an Reihenklemmen auf, um jeweils noch etwas ändern zu können.
4. Damit die Klemmen nicht seitlich verutschen können.
5. Frage ich mich, warum hier jemand eine Verteilung errichten möchte, der soetwas scheinbar noch nie aus der nähe gesehen hat?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 31 Dez 2009 18:06 ]
|
BID = 658954
mode Gesprächig
  
Beiträge: 126
|
Ich hatte mir das so gedacht:
Ich plane die Anlage so wie ich sie haben möchte.
Eli nimmt die Planung ab.
Ich baue die Anlage auf.
Eli nimmt die Analge ab, in Betrieb und führt alle notwendigen Messungen etc durch.
|
BID = 658976
high_speed Schreibmaschine
    
Beiträge: 2073
|
Zitat :
ego hat am 31 Dez 2009 17:39 geschrieben :
|
Einspeisung der N-Schiene z.B. mit DTN6.
|
Das würde ich nicht machen. Bei der DTN6 handelt es sich um eine
N-Trennklemme. Auf der Abgangsseite in Ordnung, um bei einem Fehler den
Abgang zum Messen auch von der Neutralleiterschiene zu trennen.
Als Einspeisepunkt nicht gerade sinnvoll.
Besser zum Beispiel: AKG 16 BU 0423014
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.
|
BID = 658984
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Zitat :
| Der SLS ist doch genauso groß wie der Neozedhalter. Nur das ich beim Neozedhalter noch einen Hauptschalter für den Laien brauche, den ich mir beim SLS sparen kann. |
Seit wann ist ein normales Neozedelement nicht mehr laienbedienbar?
|
BID = 658985
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
BID = 659011
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
@holger
Wir verwenden zum einspeisen immer eine dem Nennstrom angepasste NT-Klemme. Warum auch nicht?
Ich mag die von dir vorgestellte Klemme nicht.
Erstens muss man aufpassen, dass der Leiter nicht zu stark an der Schiene zieht, zweitens gibt es oftmal Probleme das die Klemme so stark aufbaut, das der Verteiler-Deckel nicht mehr vernünftig schliesst, und drittens ist für mich nicht einzusehen, warum ich bei einem komplett schraubenlosen Klemmensortiment wieder mit einer Schraube arbeiten soll?
|
BID = 659014
mode Gesprächig
  
Beiträge: 126
|
Hallo,
hoffe alle sind gut ins neue Jahr gerutscht.
Schmelzsicherungen möchte ich keine mehr haben.
Was ist denn davon zu halten wenn ich statt des 40A SLS einen Leitungsschutzschalter NDN340 (40A Charakteristik C) einbaue? Dann habe ich doch die Selektivität zum Haupt-SLS 63A wiederhergestellt.
Mode
|
BID = 659015
Der Spammer gesperrt
|
Zitat :
|
Was ist denn davon zu halten wenn ich statt des 40A SLS einen Leitungsschutzschalter NDN340 (40A Charakteristik C) einbaue? Dann habe ich doch die Selektivität zum Haupt-SLS 63A wiederhergestellt.
|
Dann ist es zu den LSS in der UV nicht Selektiv.
_________________
Ich übernehme keine Haftung für die von mir erstellten Themen.
|
BID = 659017
mode Gesprächig
  
Beiträge: 126
|
Ok dann nennt mir doch bitte etwas selektives zwischen einem SLS 63A und einem B oder C 16A Automaten. Bitte kein Neozed oder andere Schmelzsicherungen.
|