NiCd Akkupack eine von acht Zellen defekt

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  22:01:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten


Autor
NiCd Akkupack eine von acht Zellen defekt
Suche nach: akkupack (592)

    







BID = 655837

canvas

Doppelanmeldung daher gesperrt
 

  


Hallo allerseits,

ich öfnete einen Achtzeller Akkupack, der noch lange nicht die 1000x Aufladegrenze erreichte (Zellenaufdruck 3300mAh). Gesamtersatz lohnt nicht. Eine defekte wurde entfernt und es blieb eine Fünfzeller-Kolonie in Reihe (die ich aus Zeitgründen nicht weiter zerlegen möchte) und zwei Einzeller. Ich habe noch diverse Zellen/Packs herumliegen und will eine möglichst gleichwertige einbauen.

Gibt es eine einfache (Lowtech, nix µC, höchstens DMM) Möglichkeit, die Restkapazität des Fünferblocks oder auch der Einzeller zu bestimmen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Nickel-Cadmium-Akkumulator
gibt nichts her.

Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: canvas am 16 Dez 2009 20:25 ]

BID = 655910

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

 

  

möglichst identische Lampen (evtl. LEDs mit gleichem, definiertem Strom) anschliessen und brennen lassen.
Der Unterschied der Restkapazität ist durch die Brenndauer recht leicht abschätzbar.
Zum Vergleich einzelner Zellen recht brauchbare Methode - LED Lösung jedoch nur für mehrere Zellen, da die Flussspannung der LEDn über der Zellenspannung liegen dürfte.


_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!

BID = 655926

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Wenn Du mir die Dinger zusendest (nach Möglichkeit geladen), kann ich die gerne die genaue Kapazität der Teilstränge mit Spezialgerät messen.

Um welche Zellengröße handelt es sich denn?


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 655933

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Einzelzellenmessung quick'n'dirty:

Lade die Zellen.
Baue einen Komparator mit Schmidt-Trigger (fremdversorgt), der bei 1V abschaltet.
Klemme an eine einzelne geladene Zelle einen Wecker mit Zeigern und eine größere Last (Widerstand, Glühlämpchen etc.), gesamt-Stromentnahme etwa 200mA. Stelle den Wecker vorher auf High Noon. Der Komparator, der die Zelle überwacht, trennt bei unterschreiten von 1V Zellenspannung Wecker und Last vom Akku ab und verhindert so eine Tiefentladung.
Am Wecker kannst Du dann ablesen, wie lange die Entladung gedauert hat.

Du weisst, dass Löten direkt an den Akkus mit Lötkolben nicht gut ist?


Gruß, Bartho

BID = 656207

canvas

Doppelanmeldung daher gesperrt

@Bartho
Die Zellen haben Lötfahnen bzw. ich trenne sie stets so, daß an den gesunden Zellen die Fahnen möglichst noch dran bleiben. Wenn unbedingt am Akkukörper gelötet wird, geht das mit der überhitzten Lötstation schneller, was dem Punktgeschweißen der Fahnen am nächsten kommt.
Danke für den Tipp. Die Idee mit dem Wecker und dem Komparator gefällt mir.
Gruß


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181573844   Heute : 6814    Gestern : 6633    Online : 527        28.6.2024    22:01
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0476870536804