Gefunden für vorwiderstand f�r glimmlampe 230v im Elektronikforum




1 - Hager CDA440D nach 8 Jahren defekt?
Hallo
Nach meiner Erfahrung sind abgebrannte Prüftasten-Vorwiderstände immer folge eines fehlerhaften Auslösemechanismus.

Der Vorwiderstand ist(bewusst) nicht für 100% Einschaltdauer ausgelegt

Normalerweise entsteht beim schnellst möglichen prüfen
eine Einschaltdauer von 20ms
gegenüber einer Ausschaltdauer von ca 1s.

Für diese Last ist der Vorwiderstand berechnet

wenn bei einem defekten Auslösemechanismus die Prüftaste länger
z.B. 25 sekunden gedrückt wird und es nicht zur Abschaltung kommt
brennt der Widerstand ab.(kann man sogar hören und riechen)

Auch wenn man später den Auslösemechanismus durch Tricks wieder gangbar gemac...
2 - Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden
Hallo liebe Community.

Vorab: ich bin blutiger Anfänger was Elektrotechnik angeht. Mein Physiklehrer konnte mir die Elektrotechnik nie wirklich näherbringen,
doch mein Dozent hat es nun geschafft, und so komme ich dazu, mit 19 anzufangen mich in die Materie einzuarbeiten. Also bitte entschuldigt mich falls ich mich falsch ausdrücke oder einen eurer Meinung nach völlig offensichtlichen Fehler mache, oder einfach klinge als wäre ich gänzlich verblödet.

Nun zu meinem Anliegen: Ich habe mir folgenden Bausatz von conrad.de bestellt:








3 - C16 Ampere Löst aus Warum
  Auf Seite 21 sind 3 Fehler und auf Seite 22 ebenfalls
Seit wann wird die Prüftaste vom Schaltschloss aus betätigt!
Und überlegt mal wo der "Rest" hingehört. Der Fi funktioniert zwar so benötigt da aber zu viel Verlustleistung Weil ein schwebender Sternpunkt erzeugt wird. Sinnvoller ist es den als Vorwiderstand eines Spannungsteilers zu verwenden.
PVQ und Power waren auf der richtigen Spur und Freak völlig daneben.
@ Freak der Hilfskontakt ist Lastfrei und nur während die Testtaste gedrückt ist führt der Laststrom (ca 1,5 *Delta I). Die Testtaste erzeugt einen gewollten Fehlerstrom.
Gruß Bernd ...
4 - USB-Steckernetzteil zerschossen
Hallo,

ich habe gestern ein USB-Steckernetzteil verabschieden müssen, und verstehe nicht, warum. Um eine Wiederholung zu vermeiden, wollte ich nach Ideen fragen.
Ich habe das Gehäuse zersägt, den USB-Stecker und die 240V-Stecker abgelötet; und jeweils durch Kabel erstezt. dem +5V-Kabel habe ich noch sicherheitshalber einen PTC vorgesetzt.
Das ganze soll der Versorgung von 8 LEDs (parallel, mit 100 Ohm Vorwiderstand) dienen.
Ich habe nach jedem Schritt das Netzteil getestet, mit einer LED, ohne LED und - nach einsetzen des PTC sogar mit Kurzschluss.
Alles wunderbar.
Dann habe ich das Ding wieder in sein Gehäuse zurückgesteckt, dieses mit Isolierband zusammengekleb...








5 - Kurzschluss bei heißem Ofen? -- Backofen Intercook EH 5500 EW
Geräteart : Backofen
Defekt : Kurzschluss bei heißem Ofen?
Hersteller : Intercook
Gerätetyp : EH 5500 EW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit löst der FI-Schalter so ca. 3min nach Einschalten unseres Ofens (Ober- und Unterhitze, keine Umluft) aus.
Ich habe ihn rausgezogen und aufgemacht und getestet: Wenn ich die Verbindung zu der unteren Heizwendel (?) löse (also Kabel herausziehe) läft der Ofen wunderbar, die Sicherung bleibt drin, nur mit Oberhitze geht es also. Vermutlich ist demnach beim unteren Heizwiderstand irgendwo die Isolierung ein bisschen im Ei...
6 - LED an Lautsprecher
Hi zusammen

Ich habe schon vorher 5 LEDn an meine Lautsprecher angeschlossen (2 im kleinen und 3 im grossen).
Bis jetzt war es so, dass ich einen Vorwiderstand mit 390 Ohm genommen habe.
Meine Hi-Fi Anlage bringt bei Spitzenleistung etwa 12-16 Volt raus.
Jetzt will ich aber etwa 7-10 LEDn an einen Anschluss machen.
Ich hab aber das Gefühl, dass die Dioden ein wenig schwach leuchten bei so was.

1. Kann ich diese OHNE Vorwiderstand betreiben? (Ich weiss sollte man nie machen aber sonst hab ich zu wenig Spannung.)

2. Muss ich das Parallel oder in Reihe schalten? (Bin aus dem FAQ leider nicht wirklich schlau geworden hab eben noch nicht so viel Ahnung.)...
7 - LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln.
@Kleinspannung:
Gut, war unkorrekt ausgedrückt. Ich meinte vertragen 200mA.

@Makersting:
Die Betriebsspannung für eine LED ist 3,2V bis 3,4V. Ein richtiges Datenblatt hab ich leider nicht. Das war so ein eBay-Massenkauf. Aber in der Artikelbeschreibung steht das Wichtigste wenigstens drin.
Für 12V Betriebsspannung haben die z.B. pro LED 470Ohm empfohlen. Alos etwas höher, als sich mit Deiner Formel ergibt, was wohl auch vorteilhaft ist, etwas höher zu gehen.

Das Argument mit den eventuell unterschiedlichen Widerständen der LEDs ist sicher nicht zu vernachlässigen. Ich habe nur das Problem, dass es in den Leistengehäusen sehr eng ist (23cm breit, 2cm hoch un...
8 - Probleme mit Omnilux UV-Lampe
Guten Abend!

Bei brennt es ein wenig, da ich am Mittwoch eine Party schmeißen soll und mein Problem nicht gelöst bekomme:

Ich habe mir letzte Woche einen UV-Fluter bestellt, inkl. einer Omnilux UV-Lampe 160W E27. Leider zerreißt es mir jedesmal die Sicherung (auch der FI ist schon gekommen), wenn die Lampe offenbar vom Auwärmbetrieb zünden will. Ich bin ratlos! Ich kann keine technischen Daten finden auch nicht auf deren Homepage. Deshalb weiß ich nicht ob das Teil ein integriertes Vorschaltgerät hat oder nicht. Das Strahlergehäuse hat keines.
ich kann euch die Innereien der lampe kurz beschreiben, das löst vielleicht schon einige Probleme: Großer Tubus, im unteren Teil...
9 - 600 LEDs wie schalten?
@ Triac
Moin! Lass uns rausfinden, wer hier keine Ahnung hat!

Triac schrieb:

Oha da hat aber einer keiner ahnung.
1.FI bei einer schaltung die sowas macht??? da reicht eine sicherung
2.er hat sich auf 12 V geeinigt. Kann aber trozdem ein FI bei gleichspannung einbaun weil er ja geld sche****
3.LEDs verbrauchen um eingiges weniger strom als normale lampen.


zu 1. Wenn er die 100 LEDs in Reihe schaltet, mit einem Vorwiderstand direkt an die 230V und dann mal ...


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185891472   Heute : 8428    Gestern : 24670    Online : 413        20.10.2025    10:14
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su_et ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0253388881683