Gefunden für motor l�uft sehr langsam - Zum Elektronik Forum |
1 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung | |||
| |||
2 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters | |||
Man jetzt geht die Post ab. Vielen, vielen Dank
Zitat : Ltof hat am 8 Feb 2019 15:57 geschrieben : Volllast? Wirklich bei 3,5 A? Während der Fahrt bzw. Beschleunigungsphase oder Motor eingeschaltet und Schraube in der Luft? Die 3,5 A sind Katalogwert bei bestem Wirkungsgrad. Wirkliche Lastmessung bekomme ich schlecht hin, da die Batteriespannung zu schnell ein bricht und ich nur im Standschub messen kann. Werte könnte aus der Erinnerung zwischen 2,0 und 2,5 A gewesen sein. Zitat : perl hat am 8 Feb 2019 14:17 geschrieben : ........ Die Timer-MOSFET Kombination soll also nach dem Start lediglich den 6V-Motor, der ca. 3... | |||
3 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? | |||
Hi ihr Lieben!
Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen ![]() Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt. Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz. ![]() ![]() Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz...... Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden: Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche | |||
4 - Schleudert im Spülgang -- Waschmaschine AEG Lavamat 66840 | |||
Moin Lagunnar
Unterlass doch der überflüssige Fullquote, es schwemmt nur den Thread auf Wenn die mit einer KK-Bürste den Schlauch reinigst, bring das nichts. Du musst unten den verdickten Plastikpott, wo der dünnne Schlauch drauf geht, demontieren und saubermachen. Da setzt sich der Schmant rein. Sonnst ist, beim nächstem Waschen, der dünne Schlauch wieder zu. Jetzt zu deinem FehlerMit der mit Wasser gefüllten Trommel tourt sie hoch ,als ob sie Schleudern möchteDas liegt nicht an der Niveauregulierung. Dein Kumpel, kann die evtl. dabei helfen. Wenn die Trommel schnell hochdreht, kann es der Tachogenerator sein. Die Elektronik regelt mit dem Tachogenerator (TG) die Trommelgeschwindigkeit. Tachogenerator prüfen Hinten am Motor befindet sich ein kleiner TG der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt. In der Mitte davon ist ein kleiner Anker, schau nach ob der Magn... | |||
5 - Waschvorgang lässt sich nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat W1200 Electronic | |||
Moin Elekas
Willkommen im Forum Du brauchst Hilfe, wir dafür die Nümmerkes vom Typenschild F oder PCN (9 stellig + XX). Meistens Türbereich, das erleichtert die Sache ungemein. Lade ein Bild von der Bedienerblende hier hoch. Vorschwäsche- als auch Schleudern-LampeDer Fehler liegt sehr wahrscheinlich an den Bürstenkohlen, überprüfe die. WA spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen, Motor demontieren, Motorstecker raus, Kabelbefestigung am Motor lösen, beiden Kohlen abschrauben. Die Bürstenkohlen müssen min. 15 mm aus der abgeschraubten Halterung rausstehen, die Auflageflächen der Kohlen müssen metallisch blank sein, aber nicht rußig schwarz, bzw. auch nicht rauh aussehen, der Federdruck der Kohlen muss ... | |||
6 - Rauch -- Siemens Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Rauch Hersteller : Siemens Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : LI 3703 FD - Nummer : 6908 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, in unsere Dunstabzugshaube (LI3703 / Baujahr 1990) von Siemens hat es gestern feste "gebruzzelt" und so verdreckt wie das Teil ist (siehe LI3703Unterseite.jpg), würde ich gerne von jedem Reparaturversuch Abstand nehmen. Ich konnte allerdings bislang keine Abzugshaube finden, die von der Bauart her vergleichbar ist, die also wie auf den beiden anderen Bildern zu sehen ist, die Abluft in einem relativ schmalen Bereich an der Wand vom unteren Teil der Dunstabzugshaube (mit den Fettfiltern) an den Lüfter weitergibt, der sich im oberen Teil des Hängeschranks befindet, so dass der Hängeschrank nicht nur für eine paar Gewürzstreuer benutzt werden kann. Kann mir jemand eine Dunstabzugshaube nennen, die sich als Komplettersatz für die Siemens LI3703 eignet, die also in den vorhandenen Hängeschrank eingebaut werden kann, ohne dass der Boden fast komplett ausgesägt werden muss (was der Stabilität wohl sehr abträglich wäre, da de... | |||
7 - kein Stromfluß -- Einhell Akkuschrauber BT-SD 3,6/2 Li | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : kein Stromfluß Hersteller : Einhell Gerätetyp : BT-SD 3,6/2 Li S - Nummer : EB032984-5 FD - Nummer : 2010/07 Typenschild Zeile 1 : 3,6 Vd.c. ng: 200 min Typenschild Zeile 2 : I.-Nr.: 01019 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Foristis, ich habe ein Problem mit meinem Akkuschrauber Einhell BT-SD 3,6/2 Li, das mich tierisch wurmt. Folgende Situation: Drücke ich den Starter, der den Stromfluss über zwei flache Kontaktbleche (siehe Foto1) herstellt, dreht der Motor nur 1x kurz und dann ist Feierabend. Stelle ich den Kontakt über ein sehr dünnes Kabel (aus dem Modellbau, siehe zweites Foto) her, dann läuft der Motor durchgängig. Das funktioniert aber nur, wenn ich das „Überbrückungskabel“ vor der Lötstelle des Kontaktbleches anlege! Wickele ich das dünne Kabel mehrmals um das Kontaktblech, dreht der Motor wieder nur 1x durch. Auch funktionier es nicht, wenn ich ein stärkeres Kabel verwende. Sicher könnte ich mir einen neuen Akkuschrauber kaufen, da die Dinger nicht sehr teuer sind, aber mich wurmt das und ich möchte verstehen warum das so is... | |||
8 - Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"? -- Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"? | |||
Hallo Forum,
meine Familie und ich haben folgendes Problem: Eine Art Tuten (also ein pulsierender Ton) hält uns nachts des öfteren wach. Wir können das Tuten nicht genauer lokalisieren und ich habe zahlreiche Versuche unternommen die Störquelle zu finden. Ich hoffe, dass es hier im Forum evtl. Jemanden gibt, der irgendwie helfen kann. Dies ist mein letzter Versuch, wenn es nicht klappt müssen wir wohl ausziehen. (Was mit 2 kleinen Kindern kein Spaß ist). Genauere Beschreibung des Tutens Das Tuten ist eigentlich ein pulsierender Ton, nicht gleichmäßig, sondern manchmal schneller werdend. Manchmal geht dies dann auch in einen durchgehenden Ton über. Zum Teil fängt das Geräusch auch von vorne herein mit einem durchgehenden Ton an. Es ist ein sehr tiefer Ton. Am ehesten würde ich es vergleichen mit dem Freizeichen-Tuten beim Telefon, wobei es jedoch auch etwas nach Lüfter klingt (Da man eine rotierende Bewegung erahnen kann) und in jedem Fall irgendwie "elektronisch" (aufgrund der Regelmäßigkeit und dem klaren Start und Ende, als ob etwas ein/aus geschaltet wird). Das Geräusch scheint aus der gesamten Wand zum Nachbarhaus zu kommen. (Wir wohnen in einem Altbau-Mietshaus im 3.Stock). In beiden Zimmern di... | |||
9 - Super8mm-Filme digitalisieren -- Super8mm-Filme digitalisieren | |||
Hallo
Ich habe eine relativ grosse Anzahl Super8mm-Filme, welche ich digitalisieren möchte. Eines der Probleme dabei ist, dass der Filmprojektor mit 18 Bilder/Sek arbeitet und die Digitalkamera mit 25 Bilder/Sek (besser: 50 Halbbilder/Sek). Damit beide Geräte synchron laufen, sollte der Filmprojektor 16,667 Bilder/Sek abgeben. Mein Filmprojektor ist ein Bauer T50sound und hat einen Asynchron-Kondensator-Motor (110V, 50Hz, 8uF). Der Kondensator ist ein Bosch MP, 8uF. Da die Drehzahl eines Asynchronmotors über die Frequenz gesteuert wird, sollte der Motor, laut meine Berechnungen, mit (16.667/18*50=) 46,296Hz drehen, statt mit 50Hz. Die Frequenz könnte mit einen Frequenzumrichter gesteuert werden, aber da gibt es 100'000 verschiedene. Meistens sind diese Frequenzumrichter für Industriemotoren gebaut und wahrscheinlich nicht geeignet. Meine Fragen: Welche Frequenzumrichter kann ich für den Filmprojektormotor verwenden? Wurde ein Lichtschalter (Dimmer) auch funktionieren? Wenn ja, mit FrequenzANschnitt oder FrequenzABschnitt ? Wurde ein Steuerung für eine Bohrmaschine oder Ventilator besser geeignet sein? | |||
10 - Wechselstrommotor Drehrichtung ändern?? -- Wechselstrommotor Drehrichtung ändern?? | |||
Danke
für den tollen Tip - das hat gesessen, das Teil läuft jetzt richtig rum und alles ist soweit ok... bis auf das NÄCHSTE PROPLÄHM: mit was sollte ich so ein Ding vorzugsweise schmieren - ohne das ich jede Woche nachsetzen muss? Und: wie kann ich den doch recht beachtlichen Funkenflug reduzieren, der beim Laufen unter der Kohlebürste hervorkommt...? Nicht, das es mich sonderlich stört, es sieht halt nur sehr gefährlich aus... Um das Maß´li vollzumachen: jetzt habe ich einen alten Ventilator bekommen, dessen Motor mit dem "Hin-und-Her-Schwing-Getriebe" einen prima Vorschub für diese kleine manuelle Drehbank ergeben könnte...! Hat einen Zwei-Stufen-Schalter - aber im ausgebauten Zustand kann ich beim besten Willen keine Drehzahländerung zwischen "1" und "2" feststellen...! Nur bei "0" - da schaltet er aus...:-) ABER vielleicht könnte man eine Stufe so polen, das der MOTOR DANN ANDERSHERUM läuft, also quasi den Meissel wieder zurückschiebt...?? WIE muss ich denn da die Kabel legen - oder muss ich da noch Teile zu kaufen, oder elektronisch tricksen - BITTE HELFT MIR NOCHMAL!!! Also: irgendwie sie der Motor jezze anders aus als das alte Teil, und ein Vorschub muss umsteuerbar sein, ohne das ich ers... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |