Gefunden für midland von - Zum Elektronik Forum |
1 - Funkgerätprobleme mit Midland G8 -- Funkgerätprobleme mit Midland G8 | |||
| |||
2 - Brauchen Ni-MH Akkus einen Ladeschutz (im Funkgerät) ? -- Brauchen Ni-MH Akkus einen Ladeschutz (im Funkgerät) ? | |||
Ich brauch schnell zwei Handfunkgeräte und hab mich mal großteils durch das Conrad Fungeräte Sortiment mit so 80 Geräten gearbeitet.
Ich habe mir dabei von jedem Gerät die Bedienungsanleitung angesehen. Und was mir gleich am Anfang aufgefallen ist das fast alle Geräte nur Ni-MH Akkus haben, aber die Ladegeräte scheinbar keinen eingebauten Ladeschutz! In gleich der ersten Anleitung von einem Midland Gerät war gottseidank gleich die Rede von: Zitat : WARNHINWEISE ! Überladen Sie die Akkus nicht! Die Ladung wird bei vollen Akkus nicht automatisch unterbrochen. Trennen Sie daher bitte das Handfunkgerät vom Ladegerät ab, sobald die Akkus geladen sind. Die anderen Ni-MH Geräte Anleitungen waren sogar noch unspezifischer und haben einfach geschrieben, dass man die Akkus nach so 10 Stunden entnehmen s... | |||
3 - Beratung: PMR Funkgerät -- Beratung: PMR Funkgerät | |||
Moin,
eventuell passt dieser Beitrag besser unter Erfahrungsaustausch, aber es geht ja um Funk. Kurz- bis mittelfristig möchte ich mir ein PMR-Funkgerät zulegen. Es soll auf Veranstaltungen für den Orgafunk, als Intercom bei Motorradtouren und für den allgemeinen Hausgebrauch ("Kollege, geh mal da hin und zieh Stecker A, jetzt bitte in Port X einstöpseln, ok, nächstes Büro...") dienen. Wichtig wäre mir dabei möglichst weitreichende Kompatibilität zu allen möglichen anderen Geräten. Je nachdem was die Leute vor Ort gerade einsetzen. Wichtig ist mir daß das Gerät robust ist und möglichst Spritzwassergeschützt. Es soll auch bei Regen benutzt werden und muß eventuell auch mal einen Sturz aus der Tasche auf Beton oder Sand aushalten. Die Anschlussmöglichkeit für ein Headset ist Pflicht, nach Möglichkeit mit Standard-Steckern. PTT am Headset muß auch sein, VOX ist für den angepeilten Einsatzbereich ungeeignet. Da die Veranstaltungen in der Regel über ein Wochenende gehen und Strom nicht immer zur Verfügung steht wäre eine lange Akkulaufzeit und/oder der Einsatz von AA-Akkus wünschenswert. Oh, und grellbunte Spielzeugplastikfarben sind unerwünscht. Das Gerät sollte unauffällig am Körper getragen werden können. Als Preislimit habe... | |||
4 - Empfängerabschnitt ALAN87 richtig einstellen -- Empfängerabschnitt ALAN87 richtig einstellen | |||
Hallo Funkfreunde,
melde mich heute mit diesem Empfängerabgleichproblem bei Euch , da mir ein anderes Forum in dieser Sache nicht weiterhelfen konnte.Vielleicht könnt Ihr es.Bin für jeden Hinweis dankbar. Ich habe hier eine Alan87 von Midland.Geschenkt/kaputt/verdreht ist dieses Gerät nun mein Lernobjekt. Pll-,BFO`s- , TX ect. waren zügig erledigt. Dann der RX. Einfach-Mix für SSB.Zweifach-Mix für AM/FM. Eingestellt auf 27.185MHz,USB. Hier das Bild des ,in rot gerahmten,Empfängerzweiges mit seinen Funktionsblöcken in blau: http://www.bilder-hochladen.net/files/6821-2-png.html Als Eingangssignal wählte ich ein breitbandiges Rauschen mit ca. 0.4mVSS an 50Ohm (selbsgebauter Rauschgeberator ) . Messpunkt war Anode D17 (vor dem 10.695Mhz SSB-Filter). Gemessen wurde mit einem aktiven HF-Tastkopf (PM 8943) 1:1 ,1Meg/3,5pF AC am SA (HP3585). Die Funktionsblöcke habe ich vorläufig so eingeteilt und gedeutet: blau 1: Anpassung an TR17 blau 2: Bandpass vor dem ersten Mischer blau 3: Impedanzanpassungsnetzwerk an die Filter Filter sind grün ge... | |||
5 - Alan 95 -- Alan 95 | |||
Mir ist letztens beim aufräumen im Keller die gute alte Alan 95 Handgurke in die arme gefallen. Diese war mit Banderweiterung DW etc.Erst da ist mir wieder aufgefallen was es doch damals für ein schmuckstück war.
Teil läuft noch soweit also im Display wird alles angezeigt. Ich habe richtig Lust das Teil wieder ans rennen zu bekommen. Kann mir dabei wohl einer helfen!? Schaltplan ist vorhanden. Alan 95 cod.C358 gibts auch glaube nicht im Netz. Link Diese sieht zwar genauso aus ist aber wohl ne neuere Version weil der Schaltplan leicht anders ist. Hier ist mein Schaltplan zu dem Gerät : Seite1_1 Seite1_2 Seite2_1 | |||
6 - ALAN 78e -- ALAN 78e | |||
Zitat : Wo hast du das Gerät gesucht / gefunden ? Im CB Museum, das ist da aber ein CEPT Gerät, also 40 Kanäle FM. http://www.cbmuseum.nl/Midland.htm 5x40 Kanäle in verschiedenen Bereichen wäre übrigens unzulässig. Zulässig sind nur die Geräte nach deutscher (40/80FM 12AM) oder europäischer Norm (40FM), seit wenigen Jahren auch in umschaltbarer Ausführung, wobei du aber hier das Gerät nicht auf die französische Norm (40AM) umschalten darfst. Die Kanäle 1-40 sind dabei aber immer die gleichen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Aug 2007 0:47 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |