Empfängerabschnitt ALAN87 richtig einstellen

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  16:01:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk


Autor
Empfängerabschnitt ALAN87 richtig einstellen

    







BID = 512331

Sixtas

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Soltau
 

  


Hallo Funkfreunde,

melde mich heute mit diesem Empfängerabgleichproblem bei Euch , da mir ein anderes Forum in dieser Sache nicht weiterhelfen konnte.Vielleicht könnt Ihr es.Bin für jeden Hinweis dankbar.

Ich habe hier eine Alan87 von Midland.Geschenkt/kaputt/verdreht ist dieses Gerät nun mein Lernobjekt.
Pll-,BFO`s- , TX ect. waren zügig erledigt.
Dann der RX. Einfach-Mix für SSB.Zweifach-Mix für AM/FM.
Eingestellt auf 27.185MHz,USB.

Hier das Bild des ,in rot gerahmten,Empfängerzweiges mit seinen Funktionsblöcken in blau:
http://www.bilder-hochladen.net/files/6821-2-png.html

Als Eingangssignal wählte ich ein breitbandiges Rauschen mit ca. 0.4mVSS an 50Ohm (selbsgebauter Rauschgeberator ) .
Messpunkt war Anode D17 (vor dem 10.695Mhz SSB-Filter).
Gemessen wurde mit einem aktiven HF-Tastkopf
(PM 8943) 1:1 ,1Meg/3,5pF AC am SA (HP3585).


Die Funktionsblöcke habe ich vorläufig so eingeteilt und gedeutet:
blau 1:
Anpassung an TR17
blau 2:
Bandpass vor dem ersten Mischer
blau 3:
Impedanzanpassungsnetzwerk an die Filter

Filter sind grün gerahmt.FL1,FL2 für FM/AM. FL3 für SSB.

Das Problem:
Der Versuch der iterativen (planlosen) Einstellung von L6,L7,L8,L10,L11,L12 zur Erreichung einer Bandpassfunktion am MP D17, im gesamten Frequenzbereich des Gerätes, schlug fehl.Durch Rückwirkung interagieren die Einstellungen.
Nun der Versuch schrittweise vorzugehen,beim Eingang beginnend,von vorne nach hinten:
Als MP nahm ich das Gate von TR18 (1Mix) und stellte mit L7,L8 eine Bandpasskurve, Mittenfrequenz 27MHz ca. 2MHZ Bandbreite, ein.Vielleicht zu wenig Bandbreite?
Dann versuchte ich mit L10,L11,L12 eine BP-Funktion auch am MP D17 hinzubekommen.Das funktionierte zunächst auch ,stellte ich dann den RX auf das untere bzw.obere Bandende des Gerätes,war die Einstellung futsch. (stark unsymmetrische BP-Funktion,verschobene Pole)
Es muß eine technisch logische Prozedur/Reihenfolge des Abgleichvorganges geben .Das ganze soll natürchlich so wenig wie möglich rauschen u. intermodulieren.

Wie kann ich zielführend vorgehen?
Verstehe ich die Funktionsblöcke richtig?
Könnt Ihr mir Hinweise geben, ein Buch o.e. Link dazu empfehlen?

Ich hoffe ,ich habe alle notwendigen Informationen zusammengetragen und nicht gegen Forumsregeln verstoßen.
Wenn nicht , bitte ich um Nachfragen bzw. Hinweise.
danke schonmal im Voraus

Mike





BID = 516020

Sixtas

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Soltau

 

  

Hmmmmm.....
Ich glaube hier kommt nichts mehr.Gibt es denn niemand der dazu etwas sagen kann?

BID = 516048

Varaktor

Schreibmaschine



Beiträge: 1007
Wohnort: Stadtodendorf

"Ich habe hier eine Alan87 von Midland.Geschenkt/kaputt/verdreht ist dieses Gerät nun mein Lernobjekt. "

Kontaktiere mal

Herrn Hofmann (Hamburg)

Telefon : 040 - 42 10 02 52
Telefax : 040-30236249

mit der Bitte um Verständnis für Selbstreparatur und weitere
Serviceinfos zum RX Abgleich deiner Alan87.

Ich selbst kann dir da auf die Schnelle nicht konkret weiterhelfen, aber Leute, die die entsprechenden unterlagen haben mit allen wichtigen "Feinheiten" , wenn es nicht ein unendlich langes Studienobjekt werden soll


BID = 516835

Sixtas

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Soltau

Hallo Varactor,

vielen Dank für die Kontaktadresse.Ist mir nicht unbekannt.Hatte schon mal das Vergnügen.Ich nerve den z.T. sehr beschäftigen nicht so gerne.Werde ihn aber trotzdem mal darauf ansprechen.

Danke und Gruß


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479442   Heute : 3759    Gestern : 7051    Online : 313        16.6.2024    16:01
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0260708332062