Gefunden für led tlc - Zum Elektronik Forum





1 - Nur ganz kurz ein Bild.(Logo) -- LED TV Tlc u55p6066




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : LED TV
Defekt : Nur ganz kurz ein Bild.(Logo)
Hersteller : Tlc
Gerätetyp : u55p6066
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen!
Mein Fernseher startet nicht mehr. Es leuchtet kurz die start-led, dann für ca. eine viertel sek. das Tlc- Logo in rot( ganz normale Auflösung) danach ist alles wie tot. Wenn jemand einen möglichen Fehler kennt den man evtl. Mit einem beschaffbaren Ersatzteil beheben könnte, würde ich das gerne probieren. Von Elektronik habe ich Grundkenntnisse, habe einen Löt- und Entlötkolben, Oszi und Spannungsmesser.
Was denkt ihr? Woran könnte es liegen?
Wäre für Hilfe dankbar!
Gruß
Holger ...
2 - mehrkanaliger Stromspiegel? -- mehrkanaliger Stromspiegel?
Ich verstehe jetzt leider nicht genau, wie du dir das vorstellst
Der TLC hat für jeden Kanal eine einstellbare Stromsenke, falls die Info hilfreich ist...
Dieses IC ist eigentlich für LED-Großbildschirme konzipiert, in diesen Dimensionen ist es ja von Vorteil, wenn man keine Vorwiderstände braucht (bzw. nur einen für den Referenzstrom pro IC). ...








3 - LED für wissenschaftlichen Einsatz -- LED für wissenschaftlichen Einsatz
Das Ganze tönt doch nach einer ganz spannenden Aufgabe und einer einfachen Lösung! wie homogen muss denn die Temperatur sein?

Solche Flüssigkristall-Temperaturanzeiger, oder auch bekannt unter der Bezeichnung thermochromic liquid crystal (TLC) wirken im aktiven Temperaturbereich wie ein Bragg-Reflektor. Das heisst sie reflektieren einen bestimmten engen Spektralbereich, je nach Temperatur. Um damit Temperaturen im ganzen Messbereich des Flüssigkristalls messen zu können braucht man Licht aus dem ganzen sichtbaren Spektrum. Die Auswertung kann man dann z.B einfach machen indem man das Bild ins HLS-Farbmodell transformiert, den Farbtonkanal hue (H) als Messgrösse heranzieht und mit einer Kalibrationskurve in die Temperatur umsetzt. Das wird in diesem paper auch schön beschrieben:

http://www.wat.edu.pl/review/optor/10%281%291.pdf
Farbmodelle:
http://edoc.hu-berlin.de/e_rzm/17/s.....8.pdf
4 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Hallo!
Ich hab da etwas gezeichnet. Es soll ein LED-Blitzer sein, der alle 35 Sekunden 0,1-0,2 Sek. mit 3 LEDs blitzt.
Problem: Das ganze soll auf NUR 3V laufen (2x1.5V AAA). Darum TLC555.
LEDs: 3x weiss, 25mA/3,2V.
Funktionieren soll es 3-4 Nächte, darum soll zum Stromsparen ein Fototransistor rein, der am Tag den Strom sperrt. Ich glaube, der TLC braucht ohnehin extrem wenig Strom, also brauche ich zum sparen nur die LEDs sperren - oder täusche ich mich da, weil der Kondensator ja immer geladen wird?.

Der IRLU120NPBF schaltet bei 2.5V schon voll durch, aber das ist ein N-Kanal.

1)WIE gibt man den Fototransistor WO rein, damit das Sinn macht?
Kollektor ans Gate, Emitter an Minus?

2) Muss ich das Signal am Ausgang nicht umdrehen, weil die Aus-Zeit beim TLC kürzer ist als die Ein-Zeit? Mit Transistor geht das nicht, weil ich da zuviel Spannung verliere, die ich für die LEDs brauche. Gibts da eine Lösung? Einfach einen P-Kanal IRFU9310 oder IRFU9110 nehmen?

Bin verwirrt.
Kann man mir da bitte helfen?
Danke.

lg
Triti
...
5 - Warum ist in der Schaltung.... -- Warum ist in der Schaltung....
Hallo!
LT-Spice hab ich noch nicht zum laufen gebracht, arbeite noch daran...

@selfman:
> Hysterese... Und genau das erreicht man z.B. mit dem 100k Rückkoppelwiderstand. Aber nicht wie in der ersten Schaltung gezeichnet auf den - Eingang, das bewirkt genau das Gegeteil, sondern auf den + Eingang.
Hab ich damals gemacht. Von 10k bis 270k ausprobiert - hat komischerweise fürs Flattern fast nichts gebracht, nur die sozusagen allgemeine Hysterese kann man so einstellen - NTC kühlt sich ab, dann schaltets wieder...

@ dl2jas:
zur Temperatur:
> Mit minimaler Brummspannung auf der Leitung ergeben sich dann sehr schnell hintereinander die Zustände EIN und AUS. Außerdem bricht ja auch etwas die Betriebsspannung zusammen, was zu einer geringen Wertveränderung führt.
Aha. Hmm, wie krieg ich das weg? Fetten Stützelko am 358? Tut dem Relais ja gar nicht gut.

> Bei einer Lichtschranke, also kein Dämmerungsschalter, ist die Gefahr nicht gegeben. Entweder der Sensor ist beleuchtet oder er ist nicht beleuchtet.
Soweit klar, aber ich brauch gerade einen Dämmerungsschalter. Und zwar einen, der mir einen NE555 auf Monoflop triggert. Also hab ich das gleich mit einem NE556 gemacht. Zeichnung unten.

@ Otiffany:
Schaltung mi...
6 - KSQ mit OP -- KSQ mit OP
Sorry!! mein Fehler.
Der TLC kriegt von der Leistung natürlich nichts mit.
Er ist aber als Komparator eingesetzt, und wird daher nur zwischen ca. 2-10V schalten (kein Rail to Rail Typ).
Da der IRFL ein TTL Gate hat lässt er bei 2V schon einen Strom fließen, und Deine LED´s lämpeln schon bei ca. 20 mA!
Du müsstest den TLC als Verstärker schalten (Rückführung vom Ausgang über einen Wiederstand auf den + Eingang) und den FET durch einen Leistungstransistor ersetzen, da der FET als "schneller Schalter"(Fast Switching) aufgebaut ist.

Gruß Marco ...
7 - Steckdose - statt 230 Volt nur ca. 120 Volt! -- Steckdose - statt 230 Volt nur ca. 120 Volt!
Habe nun wie schweizer schrieb, Phase gegen Schutzleiter mit meinem Multimeter gemessen.
Nur leider Messe ich so auch nur ca. 120 Volt.
Heisst das nun, das der Nulleiter wahrscheinlich doch keinen Durchbruch hat?


Zitat : Wenn du genaue und verlässliche Werte haben willst, brauchst du nen Duspol.Habe in einer Schublade noch ein Messgerät gefunden:
http://www.mercateo.com/p/108EL-225......html
http://www.tlc-direct.co.uk/Products/STVOLT.html

Ist dieses Gerät für sollche Art Messungen geeignet?
In der Bedienungsanleitung steht das der Eingangswiderstand 5 bis 500 kOhm hat, dieser regelt sich nach der angelegten Spannung mit einem...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Led Tlc eine Antwort
Im transitornet gefunden: Led Tlc


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186840080   Heute : 37765    Gestern : 47700    Online : 575        26.11.2025    21:33
74 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 0.81 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0231239795685