Gefunden für k�hlt gar nicht mehr liebherr - Zum Elektronik Forum





1 - Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz -- Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz




Ersatzteile bestellen
  Einige der Antworten dort (besonders die der KI) sind blühender Schwachsinn.

Wie viele Großstädte hatte Wien selbstverständlich in der Frühzeit der Elektrifizierung Gleichstromnetze. Schon um 1900 kamen Wechselstromnetze hinzu, aber die endgültige Abschaltung der Versorgung von Haushalten mit Gleichstrom erfolgte erst 1965, 20 Jahre nach Kriegsende. Die großflächige Umstellung dürfte auch erst in den 50ern begonnen haben, auch wenn ich dafür nur vage Indizien habe (ich beschäftige mich u.a. mit historischen Aufzügen, und die große Stillegungs- und Umbauwelle von Gleichstromaufzügen war ab Mitte der 50er). Es handelte sich um ein Edison-Dreileiternetz (+ Mittelleiter und -), zwischen Mittelleiter und + bzw. - lagen 220 V an, zwischen + und - 440 V. Wohnungen dürften alle nur 220 V gehabt haben, Gewerbebetriebe usw. auch 440 V. Die erwähnten Aufzüge hatten 220 V für Steuerung und Licht, die Motoren 440 V.

Daneben gab es Wechselstromnetze mit verschiedenen Spannungen, über die weiß ich aber teilweise nur vom Hörensagen. Sicher gab es 127/220 V, wobei nur die 220 V tatsächlich genützt worden sein dürften. Erzählt wurde mir auch von 110 V, wobei ich nicht weiß, welche Art von Netz das war - eventuell nannte man sogar im Volksmund die 127 V des vorgenannten Netzes 110...
2 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer
Mal angenommen das wäre eine 5mm-Led -> wieviele mA oder gar A können induktiv max. über eine Ladespule von 25-28mm Durchmesser übertragen werden? Ich weiß es nicht ...

Was schreibt denn der Hersteller in der Bedienungsanleitung, wie lange ein vollständiges wiederaufladen dauern solle /könne /dürfe?



Offtopic :Land des Lächelns
der Gockel war sich da aber auch alles andere als sicher. Weiß nicht recht warum ich das extra überprüft hab, u.a. mit der Suchanfrage "Land der aufgehenden Sonne China".
... die Gockel-KI wird doch hoffentlich keine Grippe haben? ...








3 - schaltet sich wiederholt aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Side-by-Side Kühlschrank
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : schaltet sich wiederholt aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Side-by-Side Kühlschrank
S - Nummer : KA58NA40/06
FD - Nummer : 8612
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, die Probleme mit dem Kühlschrank machten sich zunächst wie folgt bemerkbar:

- der "Eiswürfel-Macher" lief häufiger und unruhiger wie gewohnt (teils komische Geräusche).
- am Folgetag als mir das aufgefallen war, war der Kühlschrank als ich nach Hause gekommen bin vollständig aus
- wenn er vom Strom genommen wurde und wieder angeschlossen wurde, leuchtete das Display auf und der Kühlschrank funktionierte auch wieder (Zeitraum war erst länger, durchaus mehrere Stunden bis später dann zu nur wenigen Minuten bis er wieder aus war)
- aktueller Stand ist, dass er gar nichts mehr tut (wenn an Strom gesteckt, passiert einfach nichts mehr

Was habe ich bisher gemacht / geprüft?
=> mein Hauptverdacht war schon recht zu Beginn auf der Hauptplatine. Auf den ersten Blick konnte ich nichts erkennen, nachdem ich sie ausgebaut hatte, fielen mir jedoch mehrere Schäden auf, die ich hier mit Bildern dokumentiert habe:
4 - Nur Standby -- Lautsprecher Teufel US 51081
Es stimmt schon, daß Messungen mit einem Durchgangsprüfer innerhalb einer Schaltung nur grobe Anhaltspunkte liefern können. Man kann feststellen, ob Leiterbahnen zwischen zwei Punkten unterbrochen sind, ob ein Relais oder Schalter Durchgang hat oder ob eine Buchse richtig eingelötet ist. Aber schon das Prüfen von Dioden und Widerständen ist schwierig, wenn man nicht ein Ende des Bauteils auslötet. Bei ICs sehe ich kaum eine Chance.
Was mir allerdings unlogisch erscheint:
Warum sollte die Schutzschaltung über Monate ihre Charakteristik bzw. Abschaltschwelle ändern?
Da ist ja keine KI verbaut, die sagt: "Wenn Du mich quälst, mache ich gar nichts mehr."
Gruß
Gorbi ...
5 - Lichtmaschinen-/Kombiinstrument und Händlerproblem Audi A3 -- Lichtmaschinen-/Kombiinstrument und Händlerproblem Audi A3
Sodele, ich mal wieder...

Also die Lichtmaschine wurde getauscht, das KI wurde getauscht gegen ein Gebrauchtes von mir.

Am we leuchtete dann die Lampe wieder auf. Andere Werkstatt, anderes Glück und der Fehler wurde nach vorher fragenden Gesichtern gefunden...

Ein pfiffiger Mitarbeiter hat einfach mal alle Schrauben nachgezogen und zack war die Lampe aus.

Dann habe ich mir heute mein altes KI aushändigen lassen OHNE davon zu erzählen... dass eben eingebaut und das vermeintlich defekte KI startete ganz normal und die Lampe ging ganz schnell aus...

Frage: was mache ich nun? Beweisen dass die alte LIMA gar nicht defekt war geht nicht mehr. Nur dass das KI nicht kaputt war... und die Unfähigkeit zuerst nach den Schrauben zu gucken.

Und nun ist es auch logisch warum KEINE Spannung an der Batterie ankam. Da war die Schraube wohl voll korridiert und keiner hat daran gedacht die mal festzuknallen und die Korrosionsschicht "zu sprengen"...

Was soll ich nun tun?
6 - Kühlschrank Neff KI 3L 16.2 -- Kühlschrank Neff KI 3L 16.2
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Neff
Gerätetyp : KI 3L 16.2
S - Nummer : K4532X0/01
FD - Nummer : FD7309
Typenschild Zeile 1 : KOMPRESSOR 220-240 V~ 50 Hz 90 W
Typenschild Zeile 2 : KÄLTEMITTEL R134a 0,070 kg
Typenschild Zeile 3 : ZUL. BETRIEBSÜBERDRUCK 30/08 bar EIGENSICHER
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!

Bei uns in der WG hat gestern der Einbaukühlschrank den Geist aufgegeben. Das Licht leuchtet noch wenn man die Türe aufmacht, das Gerät kühlt aber nicht mehr oder kaum noch.

Sporadisch summt und vibriert das Gerät noch, hört sich an als würde der Kompressor laufen. Das ist aber immer nur kurz der Fall, obwohl der Temperaturregler jetzt sogar auf höste Stufe gestellt ist.

Ich habe gar keine Idee wo ich nach dem Fehler suchen soll. Kann mir jemand einen Hinweis geben?

Edit: Hatte das französische Typenschild abgeschrieben, habe das gerade korriegiert. Außerdem ein Foto der Typenschilder angehängt.

Schönen Gruß,
Stefan

[ Diese Nachricht wurde geändert von: stevie am 17 Jan 2008 16:17 ]...
7 - TV SONY KV-X2941D -- TV SONY KV-X2941D
Genau so wie auf dem Bild. Exakt genauso.
Also von links nach rechts etwas ansteigend und so weiter.
Hab selbst keine Digicam, deswegen kann ich kein eigenes Foto hochladen.
Diese Linien gingen vor Wochen übrigens irgendwann plötzlich immer weg, dann dauerte es 1, 2 Std., jetzt gehen sie gar nicht mehr weg.

Zitat:"zu hohe Gitterspannung und/oder defekte RGB endstufe" - was würde das bedeuten, beim einem TV, der funktionsfähig noch ~50EUR wert ist (vor 7 Jahren für 75EUR gekauft...)?! Elektroschrott?
Schlechte Farben sind ja auch noch da.
Danke jedenfalls, Gruß ki.ro
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für K�hlt Gar Nicht Mehr Liebherr eine Antwort
Im transitornet gefunden: Gar Nicht Mehr Liebherr


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181486627   Heute : 3677    Gestern : 7276    Online : 398        17.6.2024    18:37
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0327088832855