Gefunden für f�hrt nicht r�ckw�rts - Zum Elektronik Forum |
1 - Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht -- Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht | |||
| |||
2 - Neuinstallation - 0100/610 später durchführen -- Neuinstallation - 0100/610 später durchführen | |||
So, die Messungen (Riso, Ri/Ik, IdeltaN, tausl, Iausl) sind alle im grünen Bereich.
An Mängeln hat sich eine spannungslose Doppelsteckdose herausgestellt und weiterhin ein von mir als defekt diagnostizierter Bestands-FI, der bei der Inbetriebnahme hätte auffallen müssen. Nachdem ich die UVT zum Wechseln des FI aufgeschraubt hatte, dachte ich nur noch an einen schlechten Scherz. Die neue Zuleitung, welche 3 Schukosteckdosen versorgt, wurde parallel zu einer Bestandssteckdose, welche sich direkt unter der UVT befindet, in der UVT angeschlossen. Diese Steckdose wird allerdings nicht durch den FI geschützt, sondern ist vor diesem angeklemmt. Das wäre für den Elektriker aber einfach zu erkennen gewesen, da der zuständige LSS direkt vom Klemmstein der Steigleitung versorgt wird. Nachdem ich den Firmeninhaber des Elektrobetriebes wieder telefonisch auf die FI-Pflicht hingewiesen habe, meinte er wörtlich, ich müsse ihm keine Vorschriften herbeten. Sein nächster Satz war aber die Frage, was denn nun für ihn zu tun sei!!! Besagte 3 neue Steckdosen habe ich vorerst bis zum korrekten Anschluß durch die Elektrofirma vom LSS abgeklemmt. ciao Maris ... | |||
3 - FI-Schutzschalter - ? - Sicherung ? -- FI-Schutzschalter - ? - Sicherung ? | |||
andreashom schrieb: > Alles klar. > Danke euch für die Hilfe. > > Werden dann meinen 2. Sicherungskasten neben den > Zählerkasten setzen. Ist das ordentlichste. Alternativ gäbe es noch die Möglichkeit, einen FI für 63A Nennstrom zu verbauen. Kostet allerdings statt <50 Öre für den 40er dann 100...150 Teuros zzgl. ggf. Montage. Und das selbst zu installieren rate ich dir dringend von ab, wenn du den Zählerschrank nicht freischalten kannst und unter Spannung FI wechseln musst. NH's im Hausanschlusskasten mit der Kombizange ziehen ist keine sonderlich gesunde Idee, von den gelösten Plomben mal ganz abgsehen... Fenta schrieb: > Nun etwas zur Erklärung wegen der Temperatur-Sache: > Teletrabi hat errehnet, dass bei einem Kurzschlussstrom > von 220A die Abschaltzeit 5sekunden beträgt und der > Leiter sich um 80 Kelvin erwärmt, also z.B. von 18°C auf > 98°C. Nicht nur im 220A/5sek-Fall. Die Temperaturformel enthält I²*t - das ist das Schmelzintegral der Sicherung. Dieses ist für die jeweiligen Nennstrom der Sicherung ein konstanter Wert. Heißt also, Kurzschlussstrom und Auslösezeit stehen in bestimmmtem Verhältnis zueinander, die dabei umgeset... | |||
4 - FI / RCD im Bad nachrüsten, TN-C und der Bestandsschutz -- FI / RCD im Bad nachrüsten, TN-C und der Bestandsschutz | |||
Info: Im Haus sind nur für Feuchträume wie Badezimmer FI Vorgeschrieben und dann nur Ausenbereich. Selbst bei komplett Neubauten mus nicht das ganze Haus über den FI laufen.
Nun zum Bad. Du hast die Alten Leitung, Schwarz Rot Blau Grau Früher war es (meistens) so das Grau null war und dann L1/L2/L3 oder auch RST gegannt. Wenn Diese Leitung zu deiner UV(unterverteilung)/HV(Haubtverteilung) durchgehen kannst du Grau oder Blau als Null nehmen Rot als PE und Schwarz als Phase, welche farbe du als Null nimmst ist bei den alten Farbcode nicht Zwingend vorgeschrieben. Falls dir Leitungen nicht durchgehen bis zur verteilung gebe ich dir mal ein Tipp. Es gibt sogenannte Schukomaten, das sind Steckdosen mit FI drin und bauchst diese im bad ein und gehst von da auf die weiter Installation weiter. Man macht also sogesehen aus einen TN-C netz ein TN-C-S netz. Aber ich möchte auch mal kurz in dein Gewissen reden, Denk dran Strom siehste, riechste und schmeckste nicht. Damit meine ich, nur messen das 230V anliegt bedeutet nicht das die Steckdose ok ist, man misst auch Rschl(Zschl) ist aber meist nur mit neueren Geräten bei FI messbar, Ri(Zi) nach damit man weist wie diese Werte sich zur Sicherung verhalten. z.b B16 = ca80A Ik. ((früher)heute) ich hoffe ja ... | |||
5 - Niederohmige Messung Lebenswichtig - immer! -- Niederohmige Messung Lebenswichtig - immer! | |||
Zitat : didy hat am 14 Jul 2005 23:08 geschrieben : Das mir zur verfügende Messgerät macht die Ri-Messung (laut Hersteller) mit 10A/10ms (= 1 Halbwelle), da is der FI weg... Dann war meine Frage doch nicht so unbegründet wenn schon 10ms reichen... Oder lautet jetzt die Antwort dass es dann kein modernes Messgerät ist? ![]() Egal ob modern oder nicht - die Physik bleibt die gleiche und die Frage genauso bestehen. Interessant ist höchstens, ob trotz Auslösung noch ein Messwert zustande kommt (und wie zuverlässig ist der dann überhaupt) ![]() Werner ... | |||
6 - Herd Neff Mega 3544 N -- Herd Neff Mega 3544 N | |||
Zitat : r�hre hat am 7 Jul 2004 20:53 geschrieben : Nagelneu oder uralt, ist f�r die Software das gleiche. Sorry, kann Dir nicht helfen. r�hre hai ihr 2, - war ne ersteigerung bei ebay, von handbuch stand leider nix im text, greift der rechtsanspruch trotzdem. - hab hier noch folgende zahlenkürzel im angebot: hbe-np15f und fd 8403 und 000019, dann ncoh 230V pipapo, aber das hat eh keine relevanz... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |