| Autor | 
	
	
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 754664
 
 turalu  Neu hier
  
  
   
  Beiträge: 26 Wohnort: Tübingen
  | 
 |  
 Geräteart  : Elektroherd 
 Defekt      : neuer Limitor defekt? 
 Hersteller  : AEG 
 Gerätetyp  : Competence 
 S - Nummer : S-No: 40440114 
 FD - Nummer : PNC: 940316870 
 Kenntnis     : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) 
 Messgeräte   : Multimeter, Phasenprüfer
  ______________________ 
 
 Hallo zusammen,
 
 habe schon länger Probleme mit meinem Backofen, wenn dieser lange genutzt wird, fällt erst der obere Lüfter aus und dann wegen zu hoher Temperatur der Backofen gesamt.
 Das Forum hier hat mich dann auf den Limitor gebracht. Diesen habe ich bei Ebay unter: http://cgi.ebay.de/Thermoschalter-L.....47934 bestellt, nachdem mir dort versichert wurde, dass das Teil auch für meinen BO passt.
 
 Nun hab ichs eingebaut und nix geht mehr; Licht und Lüfter und Heizung im BO sind tot, nur das Kontrolllämpchen leuchtet. Habe den Limitor gemessen, der hat überall unendlichen Widerstand. 
 
 Ist der neue Limitor defekt?   
 Kann ich ihn testen?   
 Ist ein anderer Defekt denkbar?   
 
 Ich hoffe, dass mir jemeand weiterhelfen kann, da der nächste Geburtstagsbraten bald ansteht.
 
 Gruß Frank   |  
 
  | 
BID = 754774
 
 Ewald4040  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
  | 
  | 
 Kein Orginalteil bestellt? Wie sieht der Limiter den aus. Und wie sind die Farben der Anschlusskabel? Identisch? 
 
 _________________
 Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
 VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat! |  
 
  | 
BID = 754777
 
 prinz.  Moderator
          Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
  |   
     
 Wie heißt das so schön kaufst du billig kaufst Du doppelt
 aber wir kaufen ja in der Bucht weil es so schön billig ist.
 
 Normalerweise müßtest Du deine Fragen jetzt an den Verkäufer des Teiles stellen der hat es verkauft der ist jetzt dafür zuständig das der Ofen furzt und ist er nicht erreichbar dumm gelaufen.
 
 mfg
  
 
 _________________
 Nur für nicht Mutige  
 1.Freischalten 
 2.Gegen Wiedereinschalten sichern 
 3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen 
 4.Erden und kurzschließen 
 5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken 
  | 
BID = 754813
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
Zitat : 
  |  | Habe den Limitor gemessen, der hat überall unendlichen Widerstand |  
 Bist du sicher?
 Nach meiner Einschätzung ist in der Umhüllung lediglich ein Varistor zwischen weiß und blau geschaltet, und an diesem kannst du, wenn er in Ordnung ist, tatsächlich keinen Durchgang messen.
 Allerdings sieht es auch so aus, als seien weiß und blau nur durchgeschleift und deshalb solltest du zwischen den gleichfarbigen Anschlüssen Durchgang haben. 
 Zitat : 
  |  | Ist ein anderer Defekt denkbar?  |  
 Einer?
 Viele!     
P.S.:
 Ich sehe gerade, daß da groß "Thermoschalter" dransteht.      
Also kein Varistor.    
Trozdem sieht die Bauform eher nach einem Varistor aus, als nach einem Bimetall.
 _________________
 Haftungsausschluß:
 Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
 Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
 Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Mär 2011 19:42 ]  
  | 
BID = 754888
 
 turalu  Neu hier
  
  
   
  Beiträge: 26 Wohnort: Tübingen
  | 
Hallo vielen Dank für die Hilfe,    
hab vielleicht doch am falschen Ende gespart. Obwohl ich das Preis/Leistungsverhältnis bei Orginalteilen (speziell Auto) immer wieder in Frage stelle.    
Das Teil ist mit mit farblosem silikonähnlichem Material eingekackt, beim Orginal war es hellblau. Die Farben der Leitungen sind identisch. Zwischen den beiden weißen Leitungen liegen 24 kOhm, hatte ich wohl gestern mit erhöhtem Puls übersehen.    
Nachdem ich das Teil dann gestern ausgebaut hatte habe ich natürlich getestet ob der BO tut - war jedoch tot. Heute während dem Kochen hab ich nochmal probiert nun hat der Backofen Licht und wird warm. Ist der Limitor doch nicht das Problem (total verkokelt war er)     . Da der Backofen eigentlich ohne funktionieren sollte (nur zu Testzwecken), und dies gestern definitiv nicht getan hat. 
 Ist es dann der Termoschalter weiter hinten, der Zicken macht?
 So viele ???    
nochmehr Grüße     
Frank    
  | 
BID = 754958
 
 prinz.  Moderator
          Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
  |   
     
Zitat : 
  |  | Obwohl ich das Preis/Leistungsverhältnis bei Orginalteilen (speziell Auto) immer wieder in Frage stelle |   
Früher war es ja auch kein Problem da hat man bei dem Teileverkäufer
 vor Ort gekauft.
 Heute durch das Internet kaufst Du irgendwo siehst den Verkäufer nicht und weißt nich ob du China Schrott bekommst.
 Es sollte schon nachdenklich stimmen wenn angeblich kleine e***Shops
 Teile verkaufen die unter dem Einkaufspreis vom Großhandel liegen.
 mfg
 
 _________________
 Nur für nicht Mutige  
 1.Freischalten 
 2.Gegen Wiedereinschalten sichern 
 3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen 
 4.Erden und kurzschließen 
 5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken  
  | 
BID = 754982
 
 Ewald4040  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
  | 
 
 Ohne Limiter arbeitet der BO nicht. Wenn der Limiter in Ordnung ist, sollte in allen Stellungen des BO Wahlschalter das Gerät aufheizen und alle Heizelemente funktionieren. Wenn das nicht der Fall ist, erkläre uns was am BO nicht funktioniert. 
 
 _________________
 Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
 VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat! 
  | 
BID = 755002
 
 turalu  Neu hier
  
  
   
  Beiträge: 26 Wohnort: Tübingen
  | 
Hallo Ewald4040,
 Zitat : 
  |  | Ohne Limiter arbeitet der BO nicht |   
"Und Sie dreht sich  doch"     
Der alte Limitor liegt beim Schrott, der neue liegt neben mir auf dem Tisch. Der BO hat, wie gesagt, seit gestern abend wieder funktionierendes Innenlicht, Grill und Umluftgebläse, und das ohne Limitor    . Die Unterhitze hab ich auf die schnelle nicht getestet, mach ich heute abend, gehe aber davon aus, das auch die nun funktioniert.
 Schaltet der Limitor doch aktiv ab und bei inaktivität (oder gar nicht vorhanden) ist der Strom da wo er sein will?     
Dankbar für weitere     
Frank    
  | 
BID = 755008
 
 Ewald4040  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
  | 
Der Limiter speist die Uhr und wenn diese nicht geht, läuft garnichts. Oder es ist eine Brücke gelegt worden. 
 Siehe Schaltbild f2 ist der Limiter. Ohne diesen geschlossenen Kontakt geht garnichts.
 _________________
 Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
 VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!  
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ewald4040 am 17 Mär 2011 13:50 ]  
  | 
BID = 755019
 
 turalu  Neu hier
  
  
   
  Beiträge: 26 Wohnort: Tübingen
  | 
Den Herd haben wir neu gekauft und erwar nie in Reparatur. Da ist alles original.     
Das ursprüngliche Problem war ja, dass beim BO bei langer Benutzung zuerst der obere Lüfter und später die Heizung und die Innenbeleuchtung ausfällt. Die Uhr hat Strom (auch ohne Limitor). Da denkt man doch zuerst an den Limitor, doch wenn der ausgebaut ist und dann tuts wasn dann?    
Zitat : 
  |  | Früher war es ja auch kein Problem da hat man bei dem Teileverkäufer vor Ort gekauft. |   
Meine Autoteile kaufe ich nicht bei VW sondern beim Teilehändler vor Ort, gäbe es den auch für Elektroteile wär ich sofort dabei. Es ist schon richtig, dass das herausquetschen des letzten Cents der Grund für die meisten Übel unserer Zeit ist.
 Werd heute abend mal den Limitor wieder einbauen und weiterbrüten.       
Viele Grüße
 Frank    
  | 
BID = 755023
 
 prinz.  Moderator
          Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
  |   
     
Zitat : 
  |  | gäbe es den auch für Elektroteile wär ich sofort dabei.  |   
Die gibt es    
mfg
 
 _________________
 Nur für nicht Mutige  
 1.Freischalten 
 2.Gegen Wiedereinschalten sichern 
 3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen 
 4.Erden und kurzschließen 
 5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken  
  | 
BID = 755108
 
 Otiffany  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
  | 
Ich habe mal ein Foto von den Innereien eines Thermoschalters gemacht.
 Gruß
 Peter   
  | 
BID = 755131
 
 turalu  Neu hier
  
  
   
  Beiträge: 26 Wohnort: Tübingen
  | 
Hallo Ottifani,
 so siehts aus. Der Zustand war vergleichbar     . Nur was ist, wenn das Teil ausgebaut und nicht gebrückt ist und der BO trotzdem funktioniert?     
Zumindest jetzt funktioniert er mit allen Funktionen; am Abend nach dem Ausbau hat gar nichts getan.    
Wenn es im 25km Radius keinen Elektronikteilehändler gibt wird es mit dem Auto aber sehr unökologisch und auf den Knien hingerutsch sehr unbequem.     
Gruß
 Frank    
  | 
BID = 755141
 
 Ewald4040  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
  | 
 
 Wenn ich f2 (Limiter) im Schaltbild öffne, was passiert dann? 
 
 _________________
 Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
 VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat! 
  | 
BID = 755162
 
 turalu  Neu hier
  
  
   
  Beiträge: 26 Wohnort: Tübingen
  | 
Hallo Ewald4040,
 Vielen Dank für Deine Antort.    
Jetzt weiss ich nicht, ob die Frage eher Rhetorisch ist. Mit meinen sehr bescheidenen Ahnungen kann ich nur vermuten, dass Du zeigen willst, dass dann offensichtlich nichts mehr geht. So würde ich den Schaltplan auch interpretieren, sofern ich richtig liege, dass m1 das Umluftgebläse und h4 die Innenbeleuchtung ist und die anderen Schalter aktiviert sein sollen.
     sorry ist mein erster Versuch mit einem Schaltplan     .
 Aber wie soll ich diese Therie mit der Praxis zusammen bringen da der BO unverbastelt ist und trotzdem nach dem Ausbau des Limitors funktioniert, obwohl er dies nicht dürfte. 
 Ich könnte ja mal ordentlich            damit der BO den Zustand annimmt, den man jetzt von ihm erwartet.    
Soll ich?    
Ich wart lieber noch kurz auf andere Vorschläge     
Gruß
 Frank    
  | 
		
		 Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG      		 |