elektronischer Umschalter / Schalter

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  18:22:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
elektronischer Umschalter / Schalter
Suche nach: umschalter (1572) schalter (25854)

    







BID = 499978

bastler16

Schreibmaschine

Beiträge: 2140
Wohnort: Frankreich
 

  



Zitat :
Gibt es auch eine Transistor für 1A?

Es gibt auch Transistoren für noch mehr Ampère.
Aus deiner Beschreibung werd ich nicht schlau, probiers mal so:
Basis vom Transistor (z.B. BC548, BC338) mit Vorwiderstand an den Ausgang vom IC. Emitter vom Transistor an Masse. Die Led mit einem Pin an +5V (Vorwiderstand!!), den anderen Pin an den Kollektor.

BID = 500066

foxent

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Weesen

 

  

Das Ganze sieht so aus:

Stufe1: Zuerst möchte ich mal eine solche Schaltung realisieren, welche danach der Luxeon-LED 1W, 3,42V @ 0.35A den vollen Saft gibt.

Stufe2: Diese Schaltung soll an den Baustein 4017 angeschlossen und anhand der Stufen eingeschaltet werden. (siehe Bild mit 4017)

Stufe3: Entprellen des Schalters mit einem 4011.

Vielleicht gibt es auch ein anderes geeignetes Bauelement? Spielt eigentlich keine Rolle, ich möchte am Schluss einfach die LED über den 4017 ansteuern. Habe das noch gefunden:

http://www.dotlight.de/shop/images/DIMLEDx.jpg

Da hats auch nur ein Transistor drauf bei diesem LED-Dimmer!






[ Diese Nachricht wurde geändert von: foxent am 14 Feb 2008  1:26 ]

BID = 500217

foxent

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Weesen

Wäre es möglich eine Mosfett zu nehmen?

Der ist ja für HighPower ausgelegt oder? Funktioniert ja ähnlich wie ein Transistor?

z.B. IRFD 110 für 1.3A !!!

BID = 500242

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  


Zitat :
http://www.dotlight.de/shop/images/DIMLEDx.jpg
Da hats auch nur ein Transistor drauf bei diesem LED-Dimmer!


Auf der Unterseite sind SMD-Bauteile drauf. Und so wie ich das in der Produktbeschreibung gelesen hab, scheint der Transistor für was anderes zuständig zu sein, denn die Schaltung schafft 1800mA, zuviel für so einen kleinen TO92-Kollegen.


Zitat :
Wäre es möglich eine Mosfett zu nehmen?
Ja. Du müsstest die Schaltung dann aber mit mindestens 10V betreiben, sonst schalten die nicht durch. Und laut Datenblatt schafft der IRFD110 nur 1A, dabei wird er auch ziemlich heiß werden, nehm besser einen MOSFET im TO220-Gehäuse, zb den BUZ11.

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 500267

foxent

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Weesen

OK das mit den 10V ist ein Problem. Ich benutze zwar 8Zellen am Schluss aber die Spannung darf bis au 8V absinken.

Könnte ich das nicht anders realisieren? Hat jemand eine Idee, denne mir gehen diese langsam aus. Dabei kann es doch nicht so schwer sein.

Ahhhh... vielleicht gibt es einen LED-Driver, denn man über einen Transistor aktivieren kann?


BID = 500276

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  


Zitat :
Könnte ich das nicht anders realisieren?
Niemand zwingt dich dazu einen MOSFET zu nehmen. Ein Darlington wie der BD675 o.ä. als Treiber tuts genauso. Und einen LED-Driver brauchst du nicht unbedingt. Sind zwar tolle Dinger, aber ein sicher dimensionierter Vorwiderstand ist m.E genausogut. Dieser verbläst bei 12V (8 Batterien in Reihe) etwa 1,2W, also 2W-Typ nehmen.

Ich habe bei meinem vorletzten Post übersehen dass du du den BC448 meintest. Also einfach überlesen.


Zitat :
Frage zu Transistor:
Wenn ich einen Verstärkungsfaktor habe von 400 und der Transistor 100mA liefert zwischen C und E dann muss ich die Basis mit 100mA/400 = 0.25mA ansteuern?

Im Prinzip ja, aber in den Fällen in denen man Transistoren als Schalter verwendet (an/aus), gibt man ihnen mehr als genug Basisstrom um den gewünschten Kollektorstrom fliessen zu lassen (Sättigung). Den Strom den die LED bekommen soll bestimmt ihr Vorwiderstand, nicht der Basisstrom und die Stromverstärkung. Nehm 1 bis 2kOhm als Basiswiderstand, da kannste bei 5V eigentlich nix falsch machen. Für die 12V und den Darlington sind 4,7kOhm Ok.

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 500284

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Transistor als Schalter: Faustformel> ca 8-10 facher basisstrom.
Gruß
Peter

BID = 501225

foxent

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Weesen

Fortschritt:

Habe den Schalter entprellt, mit einem Timer555. Siehe Abbildungen.

Offen: Leistungsschaltung durch CD4017 für Durchgang mit 0.5A.

Habt Ihr eine Idee, wie ich vom CD4017 ein Ausgang für 0.5A tauglich machen kann?




BID = 501230

Racingsascha

Schreibmaschine



Beiträge: 2247
Wohnort: Gundelsheim
ICQ Status  

Dazu wurde schon genug geschrieben. Les dir den Thread nochmal durch Dann versuch mal einen kompletten Schaltplan zu zeichnen und lade ihn hier hoch, dann kucken wir mal drüber ob das funktioniert.

_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.

BID = 501234

foxent

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Weesen

Ich bestelle mir jetzt mal ein BC337 oder ein anderer starker Kollege. Danach werde ich mein Fortschritt wieder posten.

BID = 501371

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

Wäre es nicht etwas zielführender, wenn Du den kompletten Schaltplan von den Profis durchsehen läßt bevor Du die restlichen Bauteile bestellst?

BID = 501529

foxent

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Weesen

Ja du hast eigentlich recht, nur sagt mir ja niemand wie das konkret geht. Die Teile kann ich ausserdem in Zukunft auch gut brauchen.

Wenn ich mal einen Transistor für die benötigte Leistung habe, dann kann ich ja auch mehr sagen. Anhaltspunkte habe ich ja schon bekommen, danach kann man darauf aufbauen.

Gruss Fox

BID = 501667

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

Schaltplan erstellen - z.B. mit kostenlosen Tools
Anschliessend vom Schaltplan eine Screencopy (Windows: ALT + Drucktaste)
mit einem WIN-Tool in eine jpg wandeln (z.B. Paint + Save As im .jpg Format) und selbige Datei dann als Anhängsel mit hochladen...

Was Du aber in den Schaltplan malst, das mußt Du Dir ja schonmal vorher überlegen (hast Du ja schon, da Du ja schon Bauteile dafür bestellst)


BID = 501770

foxent

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Weesen

So habs geschafft! Habe einen Leistungstransistor genommen, BC368.
Der ist jetzt vom CD4017 beim Abgang direkt mit einem 1kOhm auf die Basis geleitet. Habe zwar nur 3V Spannung bei der LED, dafür aber 350mA.
Das ganze habe ich noch über einen zweiten Transistor geregelt, bei welchem man das Licht über ein 5k Poti (log) reglern kann. Der Abgang vom Transistor geht direkt auf alle verfügbaren Transistoren, so dass ich über den Schalter am CD4017 die LEDs umschalten kann.

Danke für Eure Hilfe mit wein wenig Tips und Pröbeln, habe ich es wieder geschafft.

PS: Der Transistor hat 2.5mA Basisstrom und wird unter Vollast 350mA nur 30°C heiss. Alles sehr effizient, sparsam und erfolgreich!



Ist ein voller Erfolg!

1. elektronischer Schalter funktioniert
- CD4017 und Timer555 brauchen nur 0.52mA!

2. Schaltung mit Timer555 entprellt
- Puls von ca. 200ms

3. Mit BC368 können Luxeon LEDs geschalten werden!
- Basisstrom 2.5mA
- 30°C Betriebstemperatur

4. LED-Bar gibt die Spannung der Zellen wieder von 8-12V für Ladungsanzeige
siehe:
LED-BAR (0-5V) für 12V aber nicht linear!


Gruss FOX



[ Diese Nachricht wurde geändert von: foxent am 20 Feb 2008 15:38 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183859810   Heute : 7813    Gestern : 10055    Online : 204        30.4.2025    18:22
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0387408733368