LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  11:54:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle
Suche nach: led (32476) lichterkette (286) solarzelle (906)

    







BID = 653909

2N3055

Schreibmaschine



Beiträge: 1383
Wohnort: Sulzbach (Ts.)
 

  


Vielleicht experimentierst Du erstmal lieber mit ein paar Leuchtdioden, Vorwiderständen und profanen Batterien.
Wenn Du dann ein gewisses Gefühl dafür gewonnen hast, wie sich die Spannungen und Ströme aufteilen bei Reihen- und Parallelschaltung (Multimeter vorhanden? Das billigste reicht), dann kannst Du ja immer noch die Energiequelle austauschen.

_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"!

BID = 654497

-PHANTOMIAS-

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Berlin

 

  

Okay, vielen Dank.
Dann werde ich 3x NiMH Akkus zu 1,2V und 300 mAh kaufen und das Solarpanel 5V / 81mA. Dann verbinde ich Pluspol Solarpanel mit der Schottky-Diode (Fluss vom Panel zum Akku) mit dem Pluspol des Akkus. Und vom Akku greif ich +/- zur LED-Lichterkette ab.

Ist das korrekt so?

Noch zwei abschließende Fragen:
- Wie dimensioniert man die Schottky-Diode?
- Die Verbindung zwischen den LEDs, wie sollte man die am besten machen? Billiger isolierter Draht?

Danke Euch vielmals für Eure Hilfe.

Gruß -PHANTOMIAS-

BID = 655117

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Einfacher Klingeldraht reicht für den Aufbau.

Die Schottky-Diode ist nicht kritisch. Du nimmst einen Typ, der für deutlich über 100 mA geeignet ist. Solltest Du versehentlich das Solarmodul mit der Diode kurzschließen, überlebt sie es.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 655182

-PHANTOMIAS-

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Berlin

Ich habe nun mal eingekauft und grafisch einen Aufbau erstellt.
Stimmen meine Überlegungen zur Verschaltung?
Bild eingefügt

Danke + Gruß PHANTOMIAS

BID = 655189

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Es fehlen noch die Vorwiderstände vor den Leuchtdioden.

Ansonsten sieht es gut aus. Bei der Schottky-Diode würde ich einen Typ mit etwas mehr Strom nehmen, wenn es den zum praktisch gleichen Preis gibt. Je höher der zulässige Strom, um so geringer üblicherweise die tatsächliche Flußspannung.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 656499

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
-PHANTOMIAS- hat am 13 Dez 2009 20:43 geschrieben :

Stimmen meine Überlegungen zur Verschaltung?
Bild eingefügt

Danke + Gruß PHANTOMIAS


Es fehlen noch die Vorwiderstände vor den LEDs

powersupply

BID = 656915

-PHANTOMIAS-

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Berlin

Also wenn ich den Vorwiderstand berechne, dann müsste es doch
Spannungsquelle-LED-V
(3,6V-2,0V) = 1,6V sein und das durch 0,02A = 80ohm, also 82ohm nehme ich dann.

Von der Leistung her gesehen, reicht da 1W oder soll ich diese nehmen?
Abm.: (Ø x L) 6.5 mm x 17.5 mm
Ausführung: axial bedrahtet
Bauart: Draht
Kategorie: Festwiderstand
Toleranz: ±5 %
Widerstand: 82 Ω
Belastbarkeit: 5 W
RoHS-konform: Ja

Danle + Gruß -PHANTOMIAS-

BID = 656962

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Rechne doch aus, welche Verlustleistung an den Widerständen umgesetzt wird!
Ist auch nicht schwieriger als die Berechnung des Widerstandswerts.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 657225

-PHANTOMIAS-

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Berlin

P = U*I = 1,6V * 0,02A = 0,032W
(also die Spannung, die am Widerstand abfällt * der Strom der durchgehen wird)
Stimmt diese Rechnung?

BID = 657346

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
-PHANTOMIAS- hat am 22 Dez 2009 21:06 geschrieben :

Stimmt diese Rechnung?

ja.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 657347

-PHANTOMIAS-

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Berlin

Okay, prima.

Sonst fehlt dann nichts mehr? Dann kann ich ja über die Feiertage loslegen.
Wohin verbinde ich denn den Minuspol der Solarzelle und der Reihenschaltung der Akkus?

Danke + Gruß -PHANTOMIAS-

BID = 657348

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
-PHANTOMIAS- hat am 23 Dez 2009 15:08 geschrieben :

Wohin verbinde ich denn den Minuspol der Solarzelle und der Reihenschaltung der Akkus?

Na zusammen.
Wie soll es denn sonst ein Stromkreis werden?

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181477846   Heute : 2163    Gestern : 7051    Online : 444        16.6.2024    11:54
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0389039516449