Siemens Waschmaschine  WNM52

Reparaturtipps zum Fehler: Wasserventil undicht

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  15:50:19      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine Siemens WNM52 --- Wasserventil undicht
Suche nach WNM52 Waschmaschine Siemens WNM52

    







BID = 994476

Rondo3

Neu hier



Beiträge: 46
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserventil undicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WNM52
S - Nummer : WM14S490
FD - Nummer : FD8803 200708
Typenschild Zeile 1 : 488030337387007085
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
unsere Waschmaschine macht schon seit einiger Zeit merkwürdige Sachen.

Beim Schleudern spielt der Druckminderer in der Kaltwasserzuleitung ein paar Meter vor der Maschine verrückt und ich glaube daran zu erkennen, dass das Magnetventil der Waschmaschine immer wieder für Bruchteile einer Sekunde öffnet und gleich wieder schliesst.

Dadurch kommt der Druckminderer ins "Rattern".

Heute haben wir beim Schleudern auch gesehen, dass Wasser in die Maschine läuft. Wenn es auch nicht viel ist, beim Schleudern sollte doch kein Wasserzulauf erfolgen, oder?

Was könnte das Problem dabei sein?

Gruß
Ron

BID = 994483

silencer300

Moderator



Beiträge: 9680
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

 

  

Wie ist der Druckminderer eingestellt?
Der Wasserzulauf in Deiner Maschine besteht aus 3 Ventilen, um Wasser in den Bottich zu bringen, müssen IMMER mindestens 2 Ventile GLEICHZEITIG angesteuert werden. Aquastop + Ventil 1, Aquastop + Ventil 2, oder Aquastop + Ventil 1 & 2 sind die möglichen Wasserwege. Mit einem Multimeter kannst Du ermitteln, welche Ventile da verrückt spielen. Sie werden jeweils mit Netzspannung angesteuert (geöffnet).
Zur Gegenprobe kannst Du die beiden Ventile am Ventilblock (links hinten unter dem oberen Deckel) beim Schleudern abklemmen (Steckverbinder), sofern keine Fehlermeldung auftritt (?) laufen lassen und beobachten. Läuft immer noch Wasser in die Trommel, sind die Ventile mechanisch blockiert (schließen nicht dicht).

VG

Wasserhahn zur Maschine testweise drosseln wäre am einfachsten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  1 Jul 2016  0:25 ]

BID = 994595

Rondo3

Neu hier



Beiträge: 46


Zitat :
silencer300 hat am  1 Jul 2016 00:20 geschrieben :

Wie ist der Druckminderer eingestellt?
Der Wasserzulauf in Deiner Maschine besteht aus 3 Ventilen, um Wasser in den Bottich zu bringen, müssen IMMER mindestens 2 Ventile GLEICHZEITIG angesteuert werden. Aquastop + Ventil 1, Aquastop + Ventil 2, oder Aquastop + Ventil 1 & 2 sind die möglichen Wasserwege. Mit einem Multimeter kannst Du ermitteln, welche Ventile da verrückt spielen. Sie werden jeweils mit Netzspannung angesteuert (geöffnet).
Zur Gegenprobe kannst Du die beiden Ventile am Ventilblock (links hinten unter dem oberen Deckel) beim Schleudern abklemmen (Steckverbinder), sofern keine Fehlermeldung auftritt (?) laufen lassen und beobachten. Läuft immer noch Wasser in die Trommel, sind die Ventile mechanisch blockiert (schließen nicht dicht).

VG

Wasserhahn zur Maschine testweise drosseln wäre am einfachsten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  1 Jul 2016  0:25 ]


Vielen Dank für die Hilfe.
Der Druckminderer steht auf 4,5 bar.
Ich hab den Wasserhahn nun fast komplett dicht gedreht und dennoch lässt die Maschine beim Schleudern Wasser rein.
Man spürt auch, dass der Aquastop mit kurzen Stromimpulsen versorgt wird..
Scheint ja dann eher ein Problem der Steuerungseinheit zu sein, oder?


BID = 994605

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Moin Rondo3

Lass das überflüssige Fullquote weg, das hat kein Nährwert.
Es gibt auch undefinierbare Meldungen bzw. Fehler, die total abweichen, wenn ein Masseschluss
im zweistelligen MΩ Bereich vorhanden ist, wobei noch nicht der FI sich meldet.
Wenn Zweifel am Fehlerbild vorhanden sind, kommt zuerst der Gerätetester (Metratester) dran,
ein Multimeter reich dafür meistens nicht aus.
Solltest du ein empfindliches haben - 50MΩ, kannst es damit versuchen.
Die Elektroniken sind Mimosenhaft.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 994613

silencer300

Moderator



Beiträge: 9680
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Ok, dann liegt es nicht am Wasserdruck, kann mir auch nicht plausibel machen, wie 2 oder 3 Ventile gleichzeitig undicht werden können.
Anknüpfend an den Tipp von <Schiffhexler> ist es gut möglich, dass sich der Staub und Abrieb von den Motorkohlen an ein paar ungünstigen Stellen angelagert hat und die Elektronik zur Mimose werden lässt.
Könnte mir vorstellen, dass ein Ausblasen des Motors und der Elektronik was bringen könnte.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 994615

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Auch die Heizung, leichte Verschmorungen an den Steckern usw. nicht vergessen.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 994661

Rondo3

Neu hier



Beiträge: 46

Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tipps. Werde die Maschine nochmal zerlegen und versuchen evtl. Kohelnstaub durch ausblasen zu entfernen!

DANKE!!


Liste 1 SIEMENS    Liste 2 SIEMENS    Liste 3 SIEMENS   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181485834   Heute : 2884    Gestern : 7276    Online : 462        17.6.2024    15:50
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0271878242493