Autor |
|
|
|
BID = 1029481
ssn Neu hier

Beiträge: 22
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schaltet nicht ein - tot
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W914
Typenschild Zeile 1 : 11746861
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo,
wir haben eine Miele Novotonic W914, die zuletzt ein Waschprogramm offenbar komplett durchlaufen hat und sich seitdem nicht mehr einschalten lässt (komplett tot, auch keine LED-Anzeigen o.ä.).
Da sie nicht während des Betriebs "gestorben" ist hoffe ich dass es ein simpler Defekt ist. Bspw.:
- Ein-Aus-Schalter, wie in diesem Thread beschrieben?
- Türschloss?
- Stromversorgung? (sehe auf dem Schaltplan nichts dazu...)
- Sicherung? (sehe ich auch keine auf dem Schaltplan)
- Motormodul Thermosicherung, wie in diesem Thread (W840)?
Ich habe einen Schaltplan (siehe Anhänge).
Auf diesen beziehe ich mich mit den folgenden Bezeichnungen.
Folgendes habe ich getestet:
Ein-Aus Schalter, S2
- 10 und 15 werden kurzgeschlossen wenn auf "Ein" gestellt
- 9 und 11 werden kurzgeschlossen wenn auf "Ein" gestellt
Türschloss, A2
- 14 und 15 werden beim Schließen der Tür kurzgeschlossen
- zwischen 14 und 16 kein Durchgang für Piepser, aber ich messe 110 Ohm, unabh. davon ob zu oder offen, und unabh. davon ob die Maschine am Strom hängt
Das Symbol zwischen 14 und 16 müsste ein Relais sein.
Ich weiß nicht wofür es zuständig ist.
Liefert meine Messung hier einen vernünftigen Wert?
Oder kann das das Problem sein?
Der Ohmsche Widerstand wird meines Wissens nach vom Multimeter mit Gleichstrom gemessen - da wundert's mich dass der Piepser nicht "durchgeht".
Fragen zur Reparatur, möglichen Fehlern
- Also der Ein-Aus-Schalter schaut gut aus.
- Beim Türschloss wäre ich für eine Beurteilung dankbar.
- wenn es das nicht ist dann wäre ich dankbar für Tipps wie ich mögliche Fehlerquellen (Sicherung, Stromversorgung, Motormodul Thermosicherung, ...) sinnvoll testen kann.
Generelle Frage:
Sollte die Maschine auch anspringen (bzw. LEDs an der Anzeige leuchten) wenn die Front geöffnet ist, oder gibt es da bspw. einen Kontakt der das generell verhindert wenn er nicht verbunden ist?
Vielen Dank für jede Hilfe!
|
|
BID = 1029500
ssn Neu hier

Beiträge: 22
|
|
Nachtrag
Auf EL101 zwischen 14/2 und 14/1 liegen 230V an.
Genauso bei S2 (Ein-/Aus-Schalter) zwischen 9 und 10 sowie zwischen 11 und 15
|
|
BID = 1029503
taktgenerator Schriftsteller
    
Beiträge: 927 Wohnort: Bayern
|
Das Symbol zwischen 14 und 16 ist die Spule vom Türschloss.
Die Messungen deuten darauf hin, dass die EL101 defekt ist. Diese kann man für kleines Geld reparieren lassen.
|
BID = 1029521
ssn Neu hier

Beiträge: 22
|
Danke für die Einschätzung. Das hört sich ja noch okay an.
Was genau weist auf die EL101 hin?
Ich habe die EL101 mal ausgebaut. Von den Kondensatoren ist zumindest keiner ausgelaufen. Kondensatoren und Dioden sollte ich mit dem Multimeter selbst prüfen können.
Und - falls ich auf der Platine selbst keinen Fehler finden kann - wohin kann man so ein Teil bringen um's reparieren zu lassen?
|
BID = 1029522
ssn Neu hier

Beiträge: 22
|
Und was mir noch einfällt:
Wenn das zwischen 14 und 16 eine Spule ist dann kommt mir der Ohmsche Widerstand von 110 Ohm seltsam vor. Ich hätte eher einen "Kurzschluss" erwartet. Ist evtl. was an der Spule nicht in Ordnung?
|
BID = 1029556
taktgenerator Schriftsteller
    
Beiträge: 927 Wohnort: Bayern
|
Den Sollwert von der Türschloss-Spule kenne ich gerade nicht.
Aber meine immerhin 10,5 Jährige Berufserfahrung sagt mir EL101 defekt.
Ich bin kein Elektronikspezi. Üblicherweise werden nur komplette Elektroniken ersetzt. Aber ich glaube, dass der große Trafo meistens das Problem bei Totalausfall ist. Vielleicht meldet sich noch jemand, der mehr weiß.
|
BID = 1029575
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2415
|
Ein vernünftiges Foto, auf dem man Details der Platine erkennen kann, wäre nützlich.
Wenn das Ding ein Schaltnetzteil hat (wäre zu erwarten) könnte dies - wie sooft - abgeraucht sein.
Das kann man dann ggf. auf dem Foto erkennen, andernfalls muss man messen.
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
|
BID = 1029582
ssn Neu hier

Beiträge: 22
|
Anbei ein Foto der Platine. Sieht top aus, ich kann da nix erkennen. Auch die sichtbaren Leiterbahnen und Lötpunkte auf der Unterseite sehen okay aus.
Ich werd' heute oder morgen mal versuchen dan Trafo durchzumessen.
|
BID = 1029594
Schiffhexler Inventar
     
Beiträge: 5233 Wohnort: OB / NRW
|
Moin ssn
Im Motor ist ein Thermoschutz - Kontakte 8 +9, messe die Leitung unter Bewegung zu Elektronik (EL) durch.
Es kann auch am Mot der Stecker verschmort sein. Darüber läuft auch die Steuerung.
An der EL müsste das, wie erkennbar Kont. 12/1 + 12/2 sein
Gruß vom Schiffhexler
_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
|
BID = 1029596
ssn Neu hier

Beiträge: 22
|
@Schiffhexler
Danke für den Tipp.
Soweit ich's auf dem Schaltplan sehe beziehst Du Dich damit auf M5 (Trommelantrieb).
Wenn die Sicherung einen Durchgang hat dann müsste ich zwischen 8 und 9 bzw zwischen 12/1 und 12/2 einen Durchgang messen.
Zitat :
| messe die Leitung unter Bewegung zu Elektronik (EL) durch. |
heißt das ich muss den Motor händisch drehen um den Durchgang zu messen?
|
BID = 1029598
ssn Neu hier

Beiträge: 22
|
Ich habe beim Trafo jetzt den Gleichstromwiderstand der Wicklungen gemessen. Habe leider keinen Schaltplan, aber ein Bild eines baugleichen Trafos zeigt die Aufschrift
Zitat :
|
prim 1-6
sek 7-8
sek 11-12
|
7-8: 5 Ohm
11-12: 110 Ohm
Bei den Kontakten der Primärwicklung messe ich nur Unterbrechungen.
|
BID = 1029601
Daniel16121980 Schriftsteller
     Beiträge: 611 Wohnort: Ingelheim
|
Trafo defekt, einmal neu. Einzeln leider aber nicht zu bekommen, da spezielle Miele Sonderfertigung. Am besten die EL zu Jan-Hendrik Schulte nach Geseke schicken. Der Repariert diese für kleines Geld und gibt 12 Monate Gewährleistung auf die Reparatur.
Gruß
Daniel16121980
|
BID = 1029629
ssn Neu hier

Beiträge: 22
|
Ich hab' jetzt eine gebrauchte EL101 über eBay bestellt, für 40€, inkl. Widerrufsrecht und 12 Monate Gewährleistung.
Zitat :
| Am besten die EL zu Jan-Hendrik Schulte nach Geseke schicken. |
Gibt's da 'ne Website oder E-Mail-Adresse?
Ich kann ihm meine EL101 gerne gegen Erstattung der Versandkosten zuschicken, dann kann er sie immer noch reparieren und weiterverkaufen.
Ich melde mich wieder wenn ich die das Ersatzteil erhalten und eingebaut habe, und schreibe ob das Problem damit gelöst wurde.
|
BID = 1029681
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12847 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
|
Zitat :
| Am besten die EL zu Jan-Hendrik Schulte nach Geseke schicken. |
Gibt's da 'ne Website oder E-Mail-Adresse?
|
Google ??
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1029698
ssn Neu hier

Beiträge: 22
|
Ja, toller Tipp! -> also keine Website oder E-Mail. Ein "Nein" wäre auch okay gewesen.
Bin jetzt aber auf sein eBay-Konto gestoßen und werde ihn darüber kontaktieren (hab' nicht vor am Sonntag anzurufen).
|
Liste 1 MIELE |