Autor |
|
|
|
BID = 759638
m.pole Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : schleudert meist nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWAMAT 656 PLUS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________
Hallo, wir haben einen Siemens Siwamat 656 Plus. Leider dreht sich die Trommel seit heute garnicht mehr, der Programmwahlschalter läuft durch und das Wasser wird auch gewärmt und hin und her gepumpt.
Wir hatten schon ein paarmal Probleme, dass der Schleudergang nicht geschleudert hat. Das erste mal haben wir das Flusensieb geöffnet und (ganz wenig) Flusen entfernt. Dann ging es. Die letzten male, wo kein schleudern kam habe ich die Maschine etwas gekippt bis der Schleudergang einsetzte. Da das Sieb so gut wie sauber war dachte ich, dass ein defekter Fühler(Wasserstand?) den Start vom Schleudergang verhindert, also fing ich an zu kippen.
Hat jemand von euch Schaltpläne für mich oder eine Idee, welchen Sensor ich mal überprüfen sollte?
Danke und Gruss
Michael
|
|
BID = 759667
m.pole Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
|
Ich habe jetzt mal die Spannungen am Motor im Schleuderprogramm gemessen. ich Messe 2 mal 230V und 2 mal 75 gegen den blauen Kontakt. (Kontaktierung der 5KAbel des Motors ist mir unbekannt).
Ist der Motor defekt? Wie kann ich testen ob er defekt ist?
Gruss
Michael |
|
BID = 759668
derhammer Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 11129 Wohnort: Hamm / NRW
|
Motorkohlen prüfen, und die Luftfalle prüfen. Dazu Rückwand demontieren und Motor raus. Luftfalle ist der Kunststoffbehälter mit dünnem Schlauch, sitzt an der Heizung, vielleicht ist die Luftfalle verstopft.
|
BID = 759693
m.pole Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Wie lang müssen Kohlen sein, damit der Motor noch funktioniert? (Ich habe mir die Kohlen angeschaut und da können noch etwa 1cm runter. derzeitige Kohlenlänge ist 1.5-2cm). Beim Drehen des Motor hört man die Kohlen auch schleifen. Wie bestelle ich neue ohne Artikelnummer? Im Ersatzteile Shop finde ich keine Ersatzkohlen aufgelistet.
Ist der Motor ohne Spannung leicht oder schwergängig? Ich habe das Gefühl meiner ist sehr schwergängig.
Ich schaue mir mal die Luftfalle an. Danke.
Michael
|
BID = 759727
m.pole Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Nach Prüfung:
Motor ist leichtgängig.
Luftfalle (Behälter) ist frei von Verunreinigungen
wie weit dürfen die kohlen runterschleifen und wo bekomme ich neue her? (Bestellnummer kenne ich nicht)
Gruss
Michael
|
BID = 759740
prinz. Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Moin
Bei den Kohlen so ca. 1,5 cm bei manchen Geräten auch 2cm damit der Motor nichts mehr sagt.
Schick mir mal ein Foto der Kohlen Ich sollte noch welche haben.
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 759822
m.pole Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Zitat :
| Moin
Bei den Kohlen so ca. 1,5 cm bei manchen Geräten auch 2cm damit der Motor nichts mehr sagt.
Schick mir mal ein Foto der Kohlen Ich sollte noch welche haben.
mfg
|
Die Kohlen schauen etwa 1mm aus der Führung, wenn sie auf den Kontakten des Rotors drücken. Ausgebaut schauen sie mehr als 1cm raus, das sollte doch noch genügend Kohle sein oder nicht?
Ich habe den Motor mal zerlegt und den Kontakt der vom Gehäuse kommt und an den Kommutator gehen soll gegen alle 5 Anschlusskontakte des Motors gemessen (Der Rotos war dabei ausgebaut).
Ich messe dann vom einen Kollektorzufluss 47Ohm zu 3 und 47Ohm zu 2 der Rest ist offen.
Vom anderen Kollektorkontakt messe ich 4,7Ohm zu5 und 3 Ohm zu 4 der Rest ist wieder offen.
Sind die Messwerte i.O. oder ist mir da eine Spule verbrannt? Hat die Wama eine extra Sicherung für den Motor? Wenn ja wo?
Wenn keine Sicherung fliegt und der Motor sich nicht dreht müsste ich dann einen merklich erhöhten Verbrauch der Wama messen, wenn der Motor kaputt ist? Oder Welche Schutzmechanismen hat die Wama?
Gruss
Michael
|
BID = 760504
m.pole Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Maschine läuft wieder. Es war der Motor (habe einen neuen bestellt). Ich vermute, dass sich im alten Motor eine Verbindung zur Wicklung gelöst hat. Die Widerstandswerte am neuen Motor sehen mir auch vertrauenserweckender aus.
Gruss
Michael
|
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |