Siemens Videorecorder VCR Videorekorder HIFI FM 304 Ersatzteile und Reparaturtipps zum Fehler: Bandzug ungleichmäßig Im Unterforum Reparatur - Video-Geräte - Beschreibung: Videorecorder, Camcorder, DVD-Player und alles was mit Bildaufzeichnung zu tun hat.
Autor |
|
|
|
BID = 938750
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7530 Wohnort: Wien
|
|
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bandzug ungleichmäßig
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : FM 304
______________________
Heute hatte ich mal wieder Motivation, mich meinem leidenden Siemens FM-304 (Grundig 2x4 Super Nr. 800) zu widmen, und zwar habe ich den noch fehlenden Elko auf dem Motor-Anschlussmodul ersetzt. Keine Besserung, das Band flattert leicht, bei Bildsuchlauf deutlich.
Originaldiskussion:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....rt=45
Warum ich geschrieben hatte, dass es bei Suchlauf rückwärts flattert ist mir unklar, das Problem tritt bei Suchlauf vorwärts auf und schwächer auf bei Wiedergabe.
Was jetzt? die beiden NTCs oder was das ist testhalber überbrücken? Ich würde das Gerät doch gerne fertig machen, da es ja einen AV-Ausgang hat. Mittlerweile ist mein Plan, die Kassetten nach interessanten Aufnahmen (wie z.B. ORF-Nachrichten von September 1985, absolut historisches Material vom ganzen Stil, sogar von der Wortwahl wie "Rassenunruhen in Südafrika") durchforsten, die und die paar interessanten Spielfilme in erträglicher Qualität (viele Aufnahmen sind letztklassig, Kopien abgenudelter Videotheksbänder) digitalisieren, den Rest vergessen.
Die Bänder sind wie gesagt teils Kopien, teils mit schlechtem Empfang aus dem Fernsehen aufgenommen, gut sind nur die wenigsten. Die genannte Vorgehensweise sollte also die Anzahl Kassetten drastisch verringern. Dann überlege ich mal, ob ich bei V2000 bleibe, eventuell auf ein Gerät reduziere oder ganz aussteige. Andererseits... ganz aufgeben ist schade und dann kriegt man vielleicht irgendwoher Aufnahmen, die man erhalten möchte.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!" |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 938810
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2438
|
|
Servus!
Wenn das Band immer noch flattert: Erstmal die Spannungsversorgung der beiden Wickelmotoren -am besten mit dem Oszi- überprüfen (sollte ziemlich gleichmäßig sein, keine großen Sprünge nach oben oder unten machen).
In dem Zusammenhang auch die 20-Volt-Versorgung vom Netzteil auf Stabilität überprüfen!
Wenn die Spannungsversorgung vom Motoranschlußmodul her kommend ok ist: Die Motoren selbst können auch mal kaputt werden, das hatte ich selbst schon zweimal als Ursache.
Voraussetzung ist natürlich, daß auf dem Display die korrekte Spielzeit der Cassette angezeigt wird (z.B. am Anfang einer VCC-480 muß "4-" und "0-.00" im Display stehen, bei neueren Versionen dann "C4" und "0.00"), dadurch wird der Bandzug gesteuert, eben abhängig vom Durchmesser der beiden Bandwickel.
Gruß
stego
_________________
|
Erklärung von Abkürzungen |
|
BID = 938814
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7530 Wohnort: Wien
|
Die Bandlängen-Erkennung funktioniert korrekt, es erscheint 4 bei einer VCC480.
Die Netzteilspannungen habe ich damals gemessen, allerdings kommt man im Betrieb meiner Meinung nach nicht sinnvoll an die Messpunkte.
Wo ich die Motorspannung messen kann, müsste ich überhaupt erst eruieren.
Ich hatte gerade noch eine der wenigen einwandfrei aufgenommmenen Kassetten drin. Ordentliches Bild gibt es eigentlich nur bei Standbild, sonst kippt das Bild immer wieder weg und der Ton hat Aussetzer. Bildsuchlauf vorwärts ist fast nicht vorhanden, Rückwärts geht so halbwegs. Ist insgesamt seit den letzten Versuchen wieder schlechter geworden.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 938831
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2438
|
Servus!
Zitat :
| Die Netzteilspannungen habe ich damals gemessen, allerdings kommt man im Betrieb meiner Meinung nach nicht sinnvoll an die Messpunkte. |
Da sollte man doch von unten an die Hauptplatine dran kommen, die Reihe Pins, wo das Netzteil von oben eingesteckt ist...
Zitat :
| Wo ich die Motorspannung messen kann, müsste ich überhaupt erst eruieren. |
Logischerweise direkt an den Motoranschlüssen, wieder von unten zugänglich. Wichtig ist, daß die Spannung konstant bleibt und nicht laufend größere Sprünge nach oben oder unten macht.
Daß die Motoren unterschiedliche Spannungen bekommen, ist logisch, je nach Umfang des Bandwickels müssen die Motoren ja unterschiedliche Drehmomente aufbauen. So wird der linke Motor (Abwickelspule) am Anfang einer Cassette (= volle Spule links) eine höhere Versorgungsspannung erhalten, als am Ende der Cassette (= linke Spule leer). Im Verlauf der vier Stunden Laufzeit sinkt die Spannung ganz langsam und kontinuierlich, um das Drehmoment und folglich den Bandzug laufend anzupassen.
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 938832
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7530 Wohnort: Wien
|
Klar kommt man von unten an die Messpunkte. Aber senkrecht aufgestellt läuft das Gerät nicht ordentlich, z.B. rastet der Standby-Schalter an der Front nicht. Und wenn das Gerät normal auf dem Tisch steht kommt man irgendwie schlecht dran. Eventuell kann ich Messstrippen mit Krokodilklemmen draufhängen und dann das Gerät normal hinstellen. Oder den Oszi-Tastkopf, der klemmt ja auch. Allerdings müsste ich erst genug Platz schaffen, um den 2x4 und das Oszi gleichzeitig aufbauen zu können.
Dass es unten an dem Modul den Motoranschluss gibt ist klar, die Frage ist welcher der diversen Stecker das ist (das geht ja noch nachzuverfolgen) und vor allem, wie man da ordentlich zum Messen drankommt. Die Stecker sind doch eher geschlossen was ich mich erinnern kann.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 938833
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2438
|
Servus!
Zitat :
| Aber senkrecht aufgestellt läuft das Gerät nicht ordentlich, z.B. rastet der Standby-Schalter an der Front nicht. |
Häää??? Wieso das??? Der rastet bei mir in allen Lagen ein, egal ob normal stehend oder hochkant aufrecht stehend...
Zitat :
| und vor allem, wie man da ordentlich zum Messen drankommt. |
Du mußt die Meßstrippen ja nicht in den flachen Stecker am Motoranschlußmodul hinein quetschen. Nimm doch einfach die (Löt-)Anschlüsse direkt an den Motoren, da kommst Du von unten bequem dran.
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 938903
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7530 Wohnort: Wien
|
Bei meiner Messreihe ohne Band vor einiger Zeit musste ich den Schalter immer mal wieder betätigen weil das Gerät auf Standby ging und nach ein paar Wiederholungen dachte ich das Ding wäre hinüber. In Betriebslange wollte der Schalter dann wieder.
Ob man an die motorseitigen Lötanschlüsse drankommt war ich mir nicht mehr sicher, danke für die Bestätigung!
Mal sehen a) wann meine Motivation reicht und b) ob ich noch irgendwie mit dem Oszi klarkomme... ich hab null Übung damit und meine einzigen Versuche sind 10 Jahre her.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 35 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 34 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 178598456 Heute : 22021 Gestern : 24974 Online : 165 28.11.2023 23:06 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3,75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,128134012222
|