Medion LCD TFT Flachbildschirm  MD6155AN EZ17L

Reparaturtipps zum Fehler: Inverter /Kondensator

Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  10:12:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Monitor TFT        Reparatur - Monitor TFT : Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD


Autor
LCD TFT Medion MD6155AN EZ17L --- Inverter /Kondensator
Suche nach LCD TFT Medion MD6155AN

Problem gelöst    







BID = 671667

elektronenprofi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Linau
 

  


Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Inverter /Kondensator
Hersteller : Medion MD6155AN
Gerätetyp : EZ17L
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich bin gerade dabei das Inverterboard zu reparieren:

Sicherung F1 durch 2,5A, 1 Transistor ZTX1049A, und der verursacher ein Impulskondesator. 124J 250V 5%= 120nF 250V 5% RM 10mm hat nur noch 50nF..

Nun meine Frage:

bei reichelt, und TV ersatzteile werde ich einfach nicht fündig.
ich habe in meinem Fundus noch WIMA MKS4 0,1uf/250V liegen. Vom Rastermaß passen sie perfekt auf der Delta Platine.

Was sagen eure erfahrungen? Kann ich die verweden, oder reiße ich die Transistoren wieder hin?

gruß
Tim

Erklärung von Abkürzungen

BID = 671678

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Bei hochfrequenter oder Impulsbelastung würde ich lieber MKP oder noch besser FKP verwenden.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 671687

elektronenprofi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Linau

hallo perl, danke für deine Antwort.

Das leuchtet ein.

Kann ich Wima MKP-10-630V 150N verwenden? Hat allerdings RM 22,5mm
Müsste ich neben der Platine Anordnen.

Wie ist es mit den Spannungen bei Folienkondensatoren. Kann man Gefahrlos größere Spannungswerte als vorhanden wählen, oder mag der Kondensator das nicht?

Bei Elkos, ist das ja nicht Unwesentlich.

Gruß
Tim

Erklärung von Abkürzungen

BID = 671691

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Kann man Gefahrlos größere Spannungswerte als vorhanden wählen, oder mag der Kondensator das nicht?
Das ist eine Frage der Lebensdauer und diese wiederum ist abhängig von den sonstigen Betriebsdaten.
Ich habe schon diverse Folienkondensatoren mit Gleichspannungen beaufschlagt, dass es aussen oder auf der Platine einen Überschlag gab, aber lange spielen die da nicht mit.


Erklärung von Abkürzungen

BID = 671695

elektronenprofi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Linau

Ich meinte zb. Betriebsspannung 250V Impulskondensator Verträgt 630V Wechselspannung, und 1000V Gleichspannung. Da sollte nix Durchschlagen, oder Überschlagen, sofern man abstände einhält

Ich dachte eher das die Kapazität verkleinert, und so der Kondensator langfristig Still dahin stirbt.

So verhalten sich zumindest elkos... Da sollte die soll und ist spannung annährend passen...

gruß
Tim

Erklärung von Abkürzungen

BID = 671697

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Verträgt 630V Wechselspannung,
Bei 50Hz!
Für den Zusammenhang von Lebensdauer bzw. Ausfallrate mit der Spannung bei anderen Frequenzen und Temperaturen solltest du Wima fragen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 671703

elektronenprofi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Linau

Das hilft mir auch nicht weiter. ich kann ja nur das nehmen was draufsteht. doch das gibt es nicht, also ersatztyp her, doch finde ich nicht, das was wirklich passt. Also was nicht passt, passent machen, oder?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 671706

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Also was nicht passt, passent machen, oder?
Wahrscheinlich.
Der ursprüngliche Kondensator war augenscheinlich ja auch unterdimensioniert.

Der Kapazitätsverlust kommt durch fortwährende Durchschläge und Selbstheilungen zustande, bei denen jedesmal ein Stückchen der Metallisierung verloren geht.
Manchmal werden dadurch auch ganze Bereiche des Wickels abgetrennt.
Wenn du den defekten Kondensator noch hast, kannst du ihn ja mal auseinanderpulen und dir die Bescherung ansehen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 671833

elektronenprofi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Linau

zitat: Der Kapazitätsverlust kommt durch fortwährende Durchschläge und Selbstheilungen zustande, bei denen jedesmal ein Stückchen der Metallisierung verloren geht.

Deshalb hats ja den Transistor mitgerissen

Hab jetzt erst einmal Teile geordert. Kondesator muss ich noch suchen, entweder bei Mama Reichelt, oder im fundus.

Werde berichten, wenn Inverter Rennt oder Brennt

dank erstmal für die Infos.


Erklärung von Abkürzungen

BID = 672903

elektronenprofi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Linau

So Inverter Funktioniert wieder. Testlauf 10 stunden Fehlerfrei.
als Kondensatoren habe ich Wima MKP10 0,1uf 630- 400~ genommen.
Beim einbau musste ich Improvisieren, da sie um einiges größer sind als Original. Abschirmblech geht nur noch stramm drauf.

Jetzt noch eine frage: Eine gute Helligkeit, erreicht man bei Helligkeit Max. Insgesammt erscheint auch das Bild Gelbstichiger, als bei anderen TFT´s Farbtemp. 9700.

Kann es an Verschlißener Hintergrundbeleuchtung liegen?

gruß
Tim

Erklärung von Abkürzungen

BID = 673136

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

Eher nicht.
Übliche Effekte sind ein "Rotstich" beim Einschalten welcher langsam verschwindet oder ein Abschalten des Inverters.
Versuche einmal im Menü die Werkseinstellung zur Farbtemp. anzuwählen.
Möglicherweise hat hier jemand "gekurbelt".

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 673403

elektronenprofi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Linau

Hallo nabruxas,

effekte wie Rotstich, etc gibt es nicht.
Im Menü, sind Rot, Grün, Blau alle auf Anschlag Max 100%
sowie Helligkeit 100% Doch das bild wirkt nicht zu Hell.

Im Allgemeinen fahre ich alle meine Röhren monitore, oder TFT´s mit geringer Helligkeit, um verschleiß vorzubeugen.. Gerade bei Röhren Fernseher/ Monitor CRT.

Doch bei dem medion wundert es mich ein bisschen, das trotz Vollanschlag
die Helligkeit zwar knapp reicht.

Vielleicht ist das ja bei den Modellen normal, oder ich hab die falschen Folienkondensatoren verwendet, im bezug der Betriebsspannung.

Die alten Folienkondensatoren hatten grenze bei 250V die neuen 630-400~

kann es sein, das die kapazität bei geringeren "befeuerung" kleiner wird?


Erklärung von Abkürzungen

BID = 673470

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ann es sein, das die kapazität bei geringeren "befeuerung" kleiner wird?
Nicht bei Folienkondensatoren.
Hochkapazitive Keramikkondensatoren verlieren bei hoher Spannung oft viel ihrer Kapazität, aber bei richtiger Wechselspannungsbelastung setzt man diese verlustreichen Massen (X7R, Z5U, Y5V etc.. ) ohnehin nicht ein.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 673696

elektronenprofi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Linau

danke für den hinweis pearl

Früher habe ich zum Hobby alte Röhrenradios, Röhrenfernseher, CRT Monitore wieder leben eingehaucht. Dieses jetzt ist mein erster TFT Monitor, den ich auf der Werkbank liegen habe, und für mich Neuland ist. Im grunde ist es nicht viel anders wie mit den guten alten Röhrenschirmen Netzteil, Hochspannung. Gut Ordinäre Zeilenablenkung fehlt.

Hab mir jetzt noch 2 defekte TFT´s (auch Medion) geholt, um etwas mehr in die Materie vertraut zu werden. Wenn sie laufen, werden meine alten geliebten CRT´s in den Wohlverdienten Ruhestand gestellt.
aber nicht entsorgt. Denn Faszination Lochmaske steht immer noch bei mir hoch im Kurs


Erklärung von Abkürzungen

BID = 676575

elektronenprofi

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Linau

So der Monitor arbeitet seit Wochen ohne Probleme...

Also Problem gelöst. Die Beiden anderen TFT´s habe ich auch zum laufen verholfen. Waren auch alle Elkos Platt.

danke für eure Hilfe


Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181422659   Heute : 932    Gestern : 5075    Online : 302        7.6.2024    10:12
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.138564109802