AEG Geschirrspüler Spülmaschine  Öko Favorit 567

Reparaturtipps zum Fehler: Wasser tropft aus Behälter

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  22:35:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Geschirrspüler AEG Öko Favorit 567 --- Wasser tropft aus Behälter
Suche nach Geschirrspüler AEG Öko Favorit 567

    







BID = 748992

passuff

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: frankfurt
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser tropft aus Behälter
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Favorit 567
S - Nummer : E. NR: 606 280 014
FD - Nummer : F.Nr. 060 271973
Typenschild Zeile 1 : typ 38 APA 01
Typenschild Zeile 2 : 646.098 271 LP - 0
Typenschild Zeile 3 : Made in Germany
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!
Ich habe eine Spülmaschine geerbt, welche seit einem Jahr nicht mehr gelaufen ist, aber definitiv OK ausgebaut wurde. Ich habe sie aufgebaut und laufen lassen, was auch 3/4 des programms funktioniert. Dann geht Sie in den Not wasser modus und pumpt andauernd. Alsi habe ich mal unter die Maschine in die Wanne geschaut und habe entdeckt, dass der Styropor Schwimmer im Wasser schwimmt. Habe die Spülmaschine mal mit abgebauter Wanner auf zwei Stühlen laufen lassen, damit ich sehen kann wo das Wasser herkommt. Wie auf den Bildern erkennbar, tropft das Wasser langsam aber Sicher aus einem Schlauchstuzen aus dem linken Wassertank der mit dem Salzbehälter verbunden ist. Auf diesem Schaluchstutzen ist kein Schlauch, was mich wundert. Ich würde gerne wissen für was der Behälter gut ist. Mir kam auch schon in den Sinn den Anschluss einfach zu verschließen, aber das wäre dann keine Ursachenbekämpfung..
Gruß

BID = 749004

passuff

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: frankfurt

 

  

Mist. Den Behälter habe ich nun in der Hand. Die Klebestelle am Rohr zwischen pumpe und Behälter ist aufgerissen. Jetzt konnte ich eine Nummer entdecken und mit dieser den Behälter identifizieren. Ist wohl der Druckwächter. Kann es sein dass dieser defekt ist? Ich kan keinierlei Funktion feststellen... keine Mecahnik/Elektronik, wie soll er da überwachen?

BID = 749180

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Das Teil ist die Wassertasche und wird verschmutzt sein. Da hilft nur eine Neue. AEG hat nur noch den Umbausatz, kostet 71,00 Euro plus Mwst. Eine Orginal Wassertasche hätte ich noch, lässt sich auch einfacher einbauen, beim Umbausatz wird es schwieriger . Auf dem Bild die wassertasche 646403223


PDF anzeigen



_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

BID = 749206

passuff

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: frankfurt

Im Shop steht nicht mehr Lieferbar für das original Teil. Somit auch kein Preis. Was kostet die Wassertasche?

BID = 749211

passuff

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: frankfurt

auf meinem behälter steht die 64610010...

BID = 749452

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Über PM zu erfahren.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

BID = 757907

passuff

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: frankfurt

Habe den neuen Behälter eingebaut. Das Problem besteht aber nach wie vor. Es hat sich also nichts geändert. Was kann es sein?

BID = 757909

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Beim Einbau ist darauf zu achten das der dünne Schlauch zum Druckwächter an der Seite der Wassertasche höher liegt als der Wasserstand im Bottich. Am besten zwischen Wassertasche und Bottich oben über die linke Kante der Wassertasche legen. Auch ist darauf zu achten das die Wassertasche nicht zu hoch justiert ist, der Adapter kann verdreht werden. Der dicke schwarze Schlauch zwischen Siebtopf und Wassertasche darf nicht geknickt sein, eventuell auf die Hälfte kürzen. Es kann nur mit dem Einbau zu tun haben das noch Wasser austritt. Ich hoffe Du hast nicht an den Schrauben des Druckwächters gedreht.
Das Problem hierbei, Du machst es zum ersten Mal, und ich habe mit Sicherheit 100-derte eingebaut.
Gruß,Ewald4040
Noch eins, mach ein paar Bilder, von allen Seiten und zum Druckwächter.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ewald4040 am 31 Mär 2011 15:02 ]

BID = 758709

passuff

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: frankfurt

Bin alles nochmal durchgegangen. habe soger den unteren dicksten schlauch nochmals gekürzt und auch das kunststoffrohr welches vom bottich kommt gekürzt. Die Wassertasche sitzt nun besser als vorher. Dennoch läuft sie nach einger Zeit über. Ich habe es mal auf youtube festgehalten. Bei 1:35 ( wo ich jetzt sage) habe ich bemerkt dass die Wassertasche ausläuft. Ich glaube aber dass sie schon etwas früher damit angefangen hat. ab etwa 1:15 beginnt im rechten teil etwas überzulaufen. ich glaube da liegt das problem.. Das dürfte nicht passieren. Was kann ich da machen?
Gruß

http://www.youtube.com/watch?v=uALmgH6F1QE

BID = 758800

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Nimm den Adapter ab, sodas die Wassertasche tiefer kommt. Der Druckwächterschlauch muss zwischen Wassertasche und Bottich ganz hoch gelegt werden. Auch darf kein Knick im dünnen Schlauch sein. Dann kürze ihn lieber um fünf Zentimeter. Im Gerät darf das Wasser nur so hoch stehen das die Heizung von unten benetzt ist.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ewald4040 am  5 Apr 2011 14:33 ]

BID = 758803

passuff

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: frankfurt

Hatte den aadpter schon ab. der druckwächterschlauch ist auf direktem weg verlegt. kein knick nirgendswo in keinem schlauch... kann mann nicht vielleicht doch irgendwo was einstellen?

BID = 758806

passuff

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: frankfurt

Gibt es irgendwo Infomaterial wie die Wassertasche und der Druckwächter funktionieren? Ich mag es nicht irgendwas rumzuschrauben ohne begriffen zu haben wie es genau funktioniert...

edit:


Zitat :
Das Ganze funktioniert folgendermaßen: In der Wassertasche befindet sich Luft. Wenn nun Wasser in das Gerät einläuft, bekommt die Luft ihren Rückweg abgeschnitten, sie sitzt "in der Falle". Daher auch der Begriff Luftfalle.
Steigt jetzt der Wasserstand immer mehr an, so wird diese Luft mehr und mehr zusammengedrückt, gewinnt also an Druck.
Dieser Luftdruck wird nun zum Druckwächter weitergeleitet. DCer Druckwächter ist ein elektromechanisches Bauteil. In ihm befindet sich eine Membrane und ein Kontaktpaar. Steigt nun der Luftdruck in der Wassertasche an, so wird die Membrane immer weiter gedehnt. Die Membrane ihrerseits schaltet bei einem bestimmten Druck den elektrischen Kontakt. So "weiß" die Maschine genau, wann genug Wasser drinnen ist.


habe das hier im netzt gefunden..
jetzt verstehe ich das ganze!
Kann ich den Auslösedruck am Druckwächter vielleicht mit den einstellschrauben ändern? Eventuell ist ja auch der Druckwächter etwas in die Jahre gekommen und löst zu spät aus?
Meine Wassertasche läuft ja nur kurzzeitig über und dann nicht mehr, also scheint die Regulierung zw das Auslösen ja Grundsätzlich zu funktionieren...

Zitat :
Nimm den Adapter ab, sodas die Wassertasche tiefer kommt.


Wirklich tiefer kommt Sie damit auch nicht.. Vor allem dürfte das nichts am eigentlichen Problem ändern.. Der Druck auf den Druckwächter bleibt ja gleich. Das Niveau in der Wassertasche wird damit angehoben. Der Fehler dürfte somit nur noch früher auftreten...( so zumindest meine unerfahrene Überlegung)

Ich werde dennoch mal ein wenig mit der Position der Wassertasche spielen, wenn ich zu Hause bin. Dann kann ich alles ausschließen. Aber viel ist da leider eh nciht zu machen. Die Position ist ja an sich durch den dicken/kurzen Gummischlauch ziemlcih festgelegt!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: passuff am  5 Apr 2011 14:59 ]

BID = 758859

passuff

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: frankfurt

von der Position der Wassertasche ist auch nach mehrmaligen Versuchen die Überfüllung der Maschien gänzlich unbeeindruckt-leider..

Ich habe jetzt mal den Versuch unternommen, und während des Befüllungsvogangs in den Druckwächter gepustet. Meiner Meinung nach hätte die Befüllung sofort stoppen müssen, was aber nicht geschah...

Meine Diagnose: Druckwächter Defekt...
Ich baue ihn jetzt mal aus und messe ihn ohmisch durch.
Eine Frage noch: Wieso hat der Druckwächter 3 Anschlüsse? Ist es ein Wechselschalter?

Gruß

Also wenn als wechsler ausgeführt ist, sollte er funktionieren..
2 1 3
0_0 0 Ausgangszustand: durchgang 1 nach 2


2 1 3
0 0_0 druck auf membran: durchgang 1 nach 3


was könnte das problem sein dass das wasser dennoch weiter läuft?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: passuff am  5 Apr 2011 19:32 ]

BID = 758887

passuff

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: frankfurt

Ums vielelicht nochmal hervorzuheben:
Sollte die Wasserzufuhr nicht sofort unterbrochen werden, sobald ich in den Druckwächter puste?
Bei mir tut sich da gar ncihts, obwohl der Druckwächter an sich ja in Ordnung ist....

BID = 758973

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Wenn der Druckwächter umschaltet, muss das Ventil direkt schliessen. Die Drei Kontakte: Von 1 nach 2 wird das Ventil angesteuert. Von 1 nach 3 die Phase zur Heizung. Es ist eine Sicherheit, damit ohne Wasser die Heizung nicht in Betrieb gehen kann. Nochmal, der Druckwächterschlauch soll in einem Bogen oben an der Wassertasche vorbei zum Druckwächter geführt werden. Auch spielt es schon eine Rolle wie hoch oder tief die Wassertasche justiert ist. Immernoch: Je höher die Wassertasche desto höher der Wasserstand im Bottich. Alles andere ist ein Denkfehler.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!


Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426357   Heute : 4635    Gestern : 5075    Online : 283        7.6.2024    22:35
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,80410194397