Miele Geschirrspüler Spülmaschine  G7515 SCI XXL AutoDos

Reparaturtipps zum Fehler: keine Funktion

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  01:26:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Geschirrspüler Miele G7515 SCI XXL AutoDos --- keine Funktion
Suche nach Geschirrspüler Miele XXL AutoDos keine Funktion

    







BID = 1123459

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  
 

  



Zitat :
Ascotthortersqu hat am 12 Apr 2024 18:03 geschrieben :


Wie kommt man denn da jetzt an ein Original-Ersatzteil?

Alternativ: Die Firma Repartly bietet eine generalüberholte Platine für 200 Euro an. Das wäre natürlich ein Schnäppchen.

Eine Frage in die Runde: Wie hoch stehen wohl die Chancen, dass die Elektronik hinter der Bedienblende es überlebt haben könnte?


Miele Händler vor Ort als Fachhändler mit einem guten Einkauf unterstützen ?

Will repartly dafür eine im Tausch ? Deine ist verbrannt, die machen die nicht mehr, siehe Bedingungen.

Die Bedienelektronik könnte es durchaus überlebt haben.




_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1123577

Ascotthortersqu

Gerade angekommen


Beiträge: 11

 

  

Hallo Leute, erst einmal herzlichen Dank an alle, die mit ihren Ratschlägen bisher weitergeholfen haben!

So, mittlerweile ist die neue Platine angekommen und eingebaut. Die gute Nachricht: Im Prinzip läuft die Maschine wieder, die Bedienfeldelektronik ist also heile geblieben. Ein komplettes Spülprogramm lief testweise auch komplett und ohne Fehlermeldungen durch.
Die schlechte Nachricht ist, dass immer wenn die Umwälzpumpe läuft, ein Geräusch entsteht, dass sich anhört, als würde irgend etwas an einem Bauteil schleifen, also mit einer hohen Frequenz, ziemlich unangenehm.
Das Geräusch ist mit der Motordrehzahl gekoppelt.

Von vorne durch die kleine Klappe betrachtet kann man leider nichts erkennen. Meine Idee wäre nun, die Maschine wieder aus der Küchenzeile rauszunehmen und den Boden abzuschrauben und schauen, ob irgendetwas schleift. Da ich ja jetzt gelernt habe, dass man die Maschine nicht auf die rechte Seite legen sollte , wäre jetzt meine Frage, ob man Sie gefahrlos auf die Rückseite legen kann. Oder sollte man dafür vorher irgendwelche Flüssigkeiten entfernen?

Viele Grüße
Martin

BID = 1123579

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Sammeltopf von innen her leeren und mit Handtüchern austupfen.

Hinten unten den kleinen runden Deckel entfernen, Motorblock der Spülpumpe entfernen dann kannst eventuelle Fremdkörper entfernen.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1123581

Ascotthortersqu

Gerade angekommen


Beiträge: 11

Tja, von außen sah der Motor eigentlich wie neu aus.
Beim Auseinandernehmen sieht man dann schon, dass einige Stellen korrodiert sind.
Die Dichtung des oberen Lagers ist beim Auseinanderziehen wahrscheinlich gerissen. Es sieht fast so aus, wie eine geklebte Masse. Dieses Lager lässt sich relativ leicht bewegen, ich würde nicht sagen, dass es offensichtlich defekt ist.
Das Lager zum Flügerad hin dagegen ist relativ fest, wenn man dreht, stoppt es sofort. Das andere Lager macht beim Schwunggeben ca. eine Umdrehung.

Was heißt das jetzt? Sieht jemand einen Zusammenhang mit dem ursprünglichen Schleifgeräusch? Wenn der Stator des Motors jetzt irgendwelche Schleifspuren hinterlassen hätte, würde ich sagen, die untere Dichtung ist Schuld. Aber Schleifspuren sehe ich nicht. Das Kugellager macht auch keinen völlig defekten Eindruck.
Ich bin also etwas ratlos.

Gruß Martin





BID = 1123582

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

eimal neu:

11067041
-Umwälzpumpe Mppw62-31/4
164,18 EUR netto





_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1123583

Ascotthortersqu

Gerade angekommen


Beiträge: 11

Der blöde Liegend-Transport ist eine Woche her - kann in so kurzer Zeit soviel Rost entstanden sein?

Was glaubst du, ist jetzt der Grund für das hohe Geräusch? Die Lager?

BID = 1123584

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Die Lager und all die anderen Teile sind blankes Metall, warum sollte das mit Rostschutz versehen sein ?

Hast Du Fremdkörper in der Pumpe gefunden ? Wenn nicht, ist das der alleinige Grund dafür, Du hast doch die Antwort Dir selbst gegeben, daß das eine Lager schwergängig ist.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1123585

taktgenerator

Schriftsteller



Beiträge: 906
Wohnort: Bayern

Die Maschine hat einen Wärmespeicher. D.h. in der Wassertasche auf der linken Seite befinden sich 3-4l Wasser. Wenn das alles über die Pumpe und Elektronik gelaufen ist, würde das den Rost schon erklären.

BID = 1123621

Ascotthortersqu

Gerade angekommen


Beiträge: 11

Mittlerweile - nach hartem Kampf mit den Dichtungen im Motor - läuft das gute Stück wieder.
Das hintere Lager war der Übeltäter, also nicht das schwergängige sondern das leichtgängige.

Was mich gewundert hat, ist die Einbettung des Lagers mit einer Federscheibe. Anscheinend zum Ausgleich einer Axialbewegung und einer Dichtmasse, die wohl nur dazu dient, das Kugellager halbwegs im Kunststoffgehäuse zu fixieren und gleichzeitig etwas Spiel zuzulassen.

An dieser Stelle sage ich nochmal herzlichen Dank an alle, die sich mit Ihrer Einschätzung und Tipps beteiligt haben.

Viele Grüße
Martin


Liste 1 MIELE   


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
---


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421831   Heute : 103    Gestern : 5075    Online : 308        7.6.2024    1:26
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
2,16298508644